Episodes
„Wir bringen Menschen durch Fußball in Bewegung und wir haben einen gesellschaftlichen Auftrag.“ In drei Wochen startet die Fußball-EM, die EURO 2024. Wie steht es um „Nachhaltigkeit im Fußball“? Sandra Fritz, Geschäftsführerin des Fußballverbands Mittelrhein, nimmt uns mit in die Welt des Fußballs. Im Interview mit Marei John-Ohnesorg spricht sie über Frauen als Führungskräfte im Fußball und die aktuellen Ansätze der Vereine rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein. Die...
Published 05/27/24
Published 05/27/24
„Die Demokratie steht unter Druck“. Das sagt Georg Maier, stellvertretender Ministerpräsident in Thüringen und Minister für Inneres und Kommunales. Dabei geht es nicht nur um Umfragewerte oder potenzielle Wahlergebnisse, sondern um Stimmungsmache in der Bevölkerung. Georg Maier stellt fest, dass das Thema Rechtsextremismus weiter an Bedeutung zugenommen hat. Rechtspopulisten präsentieren einfache Lösungen, schüren Angst – und das verfängt in Teilen der Bevölkerung. Im Interview mit Marei...
Published 04/22/24
Gebt den Unternehmen mehr Freiheiten! Beim dritten Managerkreis-Talk diskutieren Klaas Hübner, Unternehmer und Sprecher des Managerkreises, und Hanno Kempermann, Geschäftsführer bei IW Consult, über den Wirtschaftsstandort Deutschland, moderiert von Sandra Parthie, IW Brüssel. Klaas Hübner spricht über Unternehmenssteuern und die Investitionsbereitschaft international tätiger Mittelständler. Familienunternehmen wandern nicht ab – neue Produktionsstätten möglicherweise schon. Er plädiert für...
Published 04/15/24
Europa im Aufwind: Beim Managerkreis-Talk diskutieren Matthias Ecke, Europaabgeordneter der SPD aus Sachsen, und Hanno Kempermann, Geschäftsführer IW Consult, über den Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg in Europa. Matthias Ecke betont, wie positive Erwartungen die Wirtschaft ankurbeln können, mit Fokus auf Investitionen, Technologie, KI und Bildung. Hanno Kempermann zeigt anhand der Zahlen aus dem Monitor Deutschland 2035, dass Deutschland aktuell von der Substanz lebt, in Einzelbereichen...
Published 03/08/24
„Wenn man nach außen stark sein will, muss man nach innen einen guten Zusammenhalt haben.“ Frühlingsspecial zu Europa mit Matthias Ecke, Europaabgeordneter der SPD aus Sachsen. Er sieht ein Revival der europäischen Industriestrategie. Anschaulich erläutert er die vitalen europäischen Interessen, die durch den EU Chips Act und z.B. durch die Ansiedlung von Intel gesichert werden. Klar sei, dass sich das nicht alle Länder leisten können. Aber, so Matthias Ecke: Wir brauchen das für unsere...
Published 02/26/24
Ohne Krankenhausreform würde das passieren, was jetzt schon geschieht: Einzelne Kliniken gehen ungeplant vom Netz - und das ist für die Versorgung schlecht. Wir alle haben einen Anspruch auf gleichwertige Versorgung im gesamten Bundesgebiet. Diese lässt sich aus Sicht von Dr. Bernhard van Treeck nur herstellen, wenn das Thema strukturiert angegangen wird. Er ist leitender Arzt beim Medizinischen Dienst Nord, und Sprecher der AG Gesundheit des Managerkreises. Im aktuellen Podcast mit Marei...
Published 01/30/24
Geflüchtete sollen schneller in Arbeit kommen. Das Anliegen ist klar, die Lage komplex. Integration in Arbeit ist kein Selbstläufer. Der Job-Turbo soll jetzt für mehr Schnelligkeit sorgen. Dr. Gunilla Fincke, für Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erläutert die Grundidee und die konkreten Schritte. Sprachkenntnisse bleiben wichtig, aber der Start in den Beruf soll früher erfolgen....
Published 12/14/23
Plädoyer für eine Reform der Schuldenbremse! Ein scheinbar technisches Thema beeinflusst die Investitionsmöglichkeiten in Deutschland: Die Schuldenbremse wurde aus guten Gründen eingeführt, um ausufernde Schulden zu verhindern. Sie legt fest, in welchem Umfang Kredite für den Bundeshaushalt aufgenommen werden dürfen. Aktuell wird sie vor allem als Hemmnis für zukunftsweisende Entscheidungen über den Staatshaushalt wahrgenommen. Warum eine Reform nötig ist, erläutert Prof. Dr. Christian...
Published 11/15/23
Die Zeit billiger Energie ist mit dem Ukrainekrieg vorbei. Erneuerbare Energien senken die Energiekosten – aber nicht nur bei uns. Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer bei 8KU und Sprecher der AG Energie & Umwelt des Managerkreises, erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg die Konsequenzen für energieintensive Unternehmen. Aktuell wird ein Transformations- oder Brückenstrompreis diskutiert. Dafür gibt es gute Gründe. Zukunftsgerichtete Industriepolitik bedeutet aber auch,...
Published 10/11/23
Wie viele Stunden arbeiten Sie aktuell? Würden Sie gern weniger arbeiten? Viele junge Menschen möchten anders arbeiten, in vielen Fällen auch weniger. Darüber haben mit Sara Weber, Journalistin, Digitalstrategin und Autorin von „Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten“ gesprochen. Nach den Babyboomern, der Gen X, den Millennials/Gen Y kommt jetzt die Generation Z. Sie gelten als Digital Natives, sind stark von der Pandemie geprägt und starten jetzt in die Arbeitswelt. Sara Weber...
Published 09/27/23
Bauen wieder rentabel machen, geht das? Die fatale Kombination von aktuell hohen Zinsen mit hohen Baukosten führen zu einem drastischen Rückgang der Bautätigkeit und teils zu Insolvenzen von Bauträgern. Tina Haller erläutert im Podcast, was zu tun ist. Mieten zu erhöhen, ist sicher kein praktikables Modell. Stattdessen brauchen wir durchdachte, einheitliche Standards, die serielles Bauen erleichtern, neue Rohstoffe und effiziente Baumethoden. Nicht zuletzt sollten wir uns die Trends in...
Published 09/13/23
Das 49-Euro-Ticket ist in aller Munde: 11 Mio. verkaufte Abos sind ein Signal in die richtige Richtung. Von einer leistungsfähigen Infrastruktur, einer guten Verknüpfung der Netze und einer echten Verkehrswende sind wir aber weit entfernt. Dr. Axel Sondermann, Leiter Consulting bei DB Engineering & Consulting beschreibt anschaulich die nötigen Veränderungen der Verkehrswende: die technologische Wende (oder Antriebswende) und eine Verhaltenswende (oder Mobilitätswende), die uns alle...
Published 08/11/23
Faktentreue von 70%, breiteste Einsatzmöglichkeiten: Ein ausgefeiltes statistisches Modell boomt und durchdringt fast alle privaten und beruflichen Bereiche. ChatGPT ist eine Software, die Strukturen und Muster erkennt, die nächste Wortsilbe vorhersagt und dabei Hochschulen, jegliche Form der Textverarbeitung genauso wie den privaten Ausflug mit dem Rad (durch Sprachsteuerung) revolutioniert. Prof. Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel, erläutert die...
Published 07/11/23
„Der Klimawandel ist das dringlichste Thema“. Dr. May-Britt Stumbaum, Center for Intelligence and Security Studies in München präsentiert ihre Sicht auf den aktuellen Wettbewerb zwischen der jetzigen regelbasierten Weltordnung und einem autoritär geprägten System, das China voranzutreiben versucht. Im Raum Asien-Pazifik gibt es zahllose konkurrierende Gesprächsformate rund um ASEAN. Trotz aller Abkommen wurde die politische Kooperation von europäischer Seite aber nicht ernsthaft genug...
Published 06/20/23
"Mitten in der Legislatur zu beginnen, ist wie auf einen fahrenden Zug aufsteigen“. Matthias Ecke ist seit Oktober 2022 Abgeordneter im Europäischen Parlament für Sachsen. Er setzt sich für Just Transition, für einen gerechten Wandel, ein – erst recht, da er aus einer Region kommt, die stark vom Strukturwandel betroffen ist. Viel Anlaufzeit hatte er nicht. Dafür ist er schon mittendrin. Für Matthias Ecke ist unstrittig, dass wir unsere Industrie in der Transformation unterstützen müssen. Die...
Published 05/26/23
„Wir sind immer noch viel zu langsam.“ Die Einschätzung von Bärbel Heidebroek hat sich nicht geändert. Insgesamt brauche man zwischen vier und sechs Jahren, um ein Windrad aufzustellen – wenn es eine ausgewiesene Fläche gibt. Bärbel Heidebroek, Gründerin der Landwind-Gruppe, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie, ist Unternehmerin und auf allen politischen Ebenen aktiv. Trotz umfangreicher gesetzlicher Änderungen und dem 2%-Ausbauziel in den Ländern hake es immer noch bei der Umsetzung...
Published 04/26/23
Quoten, Zielgrößen, strukturierte Personalgespräche und gelebte Unternehmenskultur: Es gibt viele Wege, um zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten zu kommen. Prof. Dr. Anja Seng, Präsidentin der Initiative FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte) zeigt, dass die Quote wirkt. Doch trotz politischem Willen und dem nötigen gesetzlichen Rahmen hakt es noch in der Umsetzung in den Unternehmen. Bei den DAX 40 haben wir 22% weiblich besetzte Vorstände. Bei den...
Published 04/05/23
Vertrauen verloren? Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte widerspricht. Berlin hat zwei Mal gewählt. Wenn es systematische Fehler gibt, sind die Kandidat_innen nicht rechtskräftig gewählt – dann muss die Wahl wiederholt werden, erläutert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Professor an der Universität Duisburg-Essen, Parteien- und Wahlforscher. In Bezug auf den Wahlabend sagt er, „so etwas habe ich noch nie erlebt“: Darf man die Prognose veröffentlichen, solange noch Wahllokale geöffnet haben? Aus seiner...
Published 03/21/23
Offline nach Erpressungsversuchen: Cyberangriffe auf Unternehmen und Krankenhäuser oder zuletzt auch die Stadt Potsdam nehmen zu. In unserer aktuellen Folge zu „IT Security und Cyber-Resilienz“ erläutert Lola Attenberger, Global R&D Software Security Engineer bei Carl Zeiss, wie sich Unternehmen schützen können. In der Software wird IT-Sicherheit von Anfang an mitgedacht: Es geht um Sicherheitslücken auf technischer Ebene, um die Security-Kultur, um Sicherheitskonzepte. Erste...
Published 02/14/23
Joe Biden hat einen massiven Industrieförderplan in Höhe von 433 Mrd. $ auf den Weg gebracht: Den Inflation Reduction Act. Das Ziel: Der Umbau der US-amerikanischen Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Knut Dethlefsen, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington D.C. erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises, die Hintergründe des „größten Klimapakets, das die USA je verabschiedet haben“. Der politische Coup bettet sich...
Published 02/01/23
Zusammenhalt in der Gesellschaft – kein abstrakter Begriff. Letztes Jahr um diese Zeit dachten wir: Gut, dass dieses zweite Corona-Jahr vorüber ist, es kann eigentlich nur besser werden. Es kam bekanntlich anders. Krieg in der Ukraine, Energiekrise und Inflation wollen erklärt und bewältigt werden. Wie funktioniert Krisenkommunikation und wie geht man als einzelner Abgeordneter mit 3.000 E-Mails auf einmal um? Karamba Diaby, direkt gewählter Abgeordneter, promovierter Chemiker und...
Published 12/21/22
Wie könnte Deutschland 2035 aussehen und wo stehen wir heute? Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung hat das Zukunftsszenario Created by Germany entwickelt und gibt politische Empfehlungen, um dieses Leitbild für Deutschland 2035 zu erreichen. Der „Monitor Deutschland 2035“ operationalisiert die Handlungsempfehlungen mit konkreten Indikatoren. Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büro des IW, spricht mit Marei John-Ohnesorg über den Nachholbedarf bei Investitionen und Glasfaser, über...
Published 12/02/22
Strom wird immer wichtiger werden: Es ist absehbar, dass sich der Bedarf an Strom bis 2045 verdoppelt. Timm Krägenow, Leiter des Brüsseler Büros des Netzbetreibers TenneT, erklärt im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, warum die Erzeugung und der Verbrauch von Strom immer weiter auseinanderrücken. Erneuerbare Energien sind nicht unbedingt vor Ort verfügbar und müssen transportiert werden. Auch beim nötigen Netzausbau liegt ein Engpass in den Planungs- und Genehmigungsverfahren: Investitionen...
Published 11/15/22
Sicher durch die Krise: So beschreibt Jana Faus, Wahlforscherin, Co-Gründerin der Agentur pollytix strategic research, das prägende Bedürfnis bei der Wahl in Niedersachsen. SPD und Grüne machen gerade Tempo und starten diese Woche schon ihre Vorgespräche. Stephan Weil war Favorit und hat die Wahl klar gewonnen: „Er ist einfach ein Niedersachse“. Also alles keine Überraschung? Jana Faus spricht über die wahlentscheidenden Themen, über Protestparteien, und dass es nicht gelungen ist, die Wahl...
Published 10/13/22