Episodes
Nein. Nee, echt nicht. Der ist zu billig, um ihn zu bringen. Also kümmern wir uns wirklich um die Herkunft der Redewendung. So!
Published 05/13/24
Muttern gibt es in allen größen und Formen. Woher der Teil einer Schraubverbindung ihren Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 05/10/24
Wenn wir uns mit Freunden einen hinter die Binde gekippt haben, dann ist das Ergebnis meist Kopfschmerzen. Wie es zu der Redwendung gekommen ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 05/08/24
Der Spatz der so fröhlich in unsern Gärten rumhüpft, ist eigenlich ein sogenannter „Haussperling”. Woher er seinen Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 05/07/24
Wenn uns etwas eine Wonne ist, dann haben wir an etwas viel Spaß und sind glücklich. Woher dieser Begriff stammt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 05/06/24
Die Geschwindigkeit von Schiffen wird traditionell in Knoten gemessen. Wie es zu dieser Maßeinheit gekommen ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 05/03/24
Die Bedeutung dieser Redewendung ist auf den ersten Blick natürlich naheliegend. Ob das wirklich die Erklärung ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 05/02/24
Hexen kennen wir häufig aus Märchen und Mythen. Gemeint ist oft ein mit Zauberkräften ausgestattete Wesen, welches sich in der Zwischenwelt aufhält. Wie das Wort entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/30/24
Es gibt der Helden gar viele. Über einige gibt es sogar spannende Filme. Und manche leben eher gemütlich. Der Pantoffelheld zum Beispiel. Mutiges Kerlchen!
Published 04/29/24
Man hat Schinken und Käse übrig, aber eigentlich Lust auf ein Stück flisch? Dann gibts halt Cordon bleu. Aber was ist daran blau?
Published 04/26/24
Hach! Alles so schön fluffig! Ganz besonders hier auf Wolke 7. Und warum es ausgerechnet die ist, klären wir heute in der MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/25/24
Rautatieasema, Gare ferroviaire, Railroad station, Járnbrautarstöð, Treinstation, Stáisiún iarnróid, Stacja kolejowa, Vasútállomás... Ich versteh irgendwie echt nur Bahnhof!
Published 04/24/24
Olaf heißt er ziemlich sicher nicht, was aber bekannt ist: Der Schneekönig kann sich auch über Kleinigkeiten unglaublich doll freuen!
Published 04/23/24
Die Ukulele sieht aus wie eine kleine Gitarre, hat nur 4 Saiten und bereits eine lange Reise hinter sich. Woher das Instrument kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/22/24
Wenn wir an unserem Können zweifeln, dann kann es helfen uns daran zu erinnern, dass alle anderen auch nur mit Wasser kochen. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/19/24
Die Poleposition kennen wir alle aus der Formel 1. Woher sie ihren Namen hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/18/24
Wer in einer Angelegenheit sehr verbissen und mit allen Mitteln versucht ans Ziel zu kommen, der kämpft mit harten Bandagen. Wo die Redewendung ihren Ursprung hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/16/24
Es gibt den Kater nach zu starkem Alkoholgenuss, es gibt aber auch den Muskelkater nach anstrengendem Sport. Ein Fest für Haustierfreunde. Doch woher kommt der Begriff überhaupt? Das klärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/15/24
Der Ursprung dieser Redewendung liegt mehrere hundert Jahre in der Vergangenheit. Die MDR JUMP Wortinspektion weiß woher genau.
Published 04/12/24
Diese Redewendung hat ihren Ursprung vermutlich im 19. Jahrhundert. Die MDR JUMP Wortinspektion kennt die Details.
Published 04/11/24
Wenn eine Person Dollarzeichen in den Augen bekommt oder eine Firma auf besonders hohe Profite aus ist, dann herrscht Goldgräberstimmung. Wie dieser Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspktion.
Published 04/10/24
Seinen durchaus sehr gefählich klingenden Namen verdankt der Neuntöter einem Aberglauben. Welcher das ist, erkärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/09/24
Diese Redewendung kommt aus der griechischen Mythologie. Wie sie genau entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/08/24
Natürlich könnte man bei diesem Begriff denken, dass er sicher etwas mit unserer Kleidung zu tun hat. Hat er aber nicht. Wie er stattdessen entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/05/24
Der Begriff Schnapszahl hat tatsächlich etwas mit der alkoholischen Flüssigkeit zu tun. Wie das zusammenhängt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Published 04/04/24