Episodes
Am 7. Mai jährt sich der Tag der Uraufführung von Beethovens Neunter Symphonie mit dem Schlusschor aus Schillers „Ode an die Freude“ zum 200. Mal. Radio- und Fernsehsender (nicht nur in Österreich) sind voll von Aufführungen und Dokumentationen dieses bis heute außerordentlichen Werks. Zur Vorbereitung führt im Podcast „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz zu den Geheimnissen der Symphonie.
Published 05/06/24
Published 05/06/24
Kein Monat ist so oft besungen worden wie der „Wonnemond“ – und oft gehen die Geschichten, die so frohgemut beginnen, schlecht aus. Lauschen wir im "Musiksalon" diesmal den vielfältigen Aspekten einer Jahreszeit, die „Bäume wieder grün“ macht und auch sonst allerhand anstellt mit der Natur – und mit uns.
Published 05/02/24
Was reizt so viele am wohligen Geplätscher, das unzählige Playlists füllt? Und ist Neoklassik wirklich die neue Klassik?
Published 04/27/24
Als Finale des „Presse“-Musiksalons im MuTh erklang jüngst die Violinsonate op. 18 von Richard Strauss. Birgit Kolar musizierte, begleitet von Alexandra Golubitskaia am Bösendorfer, auf einer einer Meistergeige Carlo Bergonzis aus der Sammlung der Oesterreichischen Nationalbank.Im Musiksalon-Podcast heute: Der Mitschnitt aus dem Live-Musiksalon.
Published 04/25/24
Der Live-Mitschnitt der Festspielproduktion „Der Ring des Nibelungen“ unter Hans Knappertsbusch in Traumbesetzung aus dem Jahr 1956 liegt erstmals akustisch generalüberholt auf CD vor: Andrew Rose vom Label Pristine macht hörbar, was bisher nur undeutlich und verschwommen wahrzunehmen war: eine der großen Wagner-Aufführungen der Geschichte. Mit Astrid Varnay, Wolfgang Windgassen, Hans Hotter…
Published 04/20/24
Die „Schicksalssymphonie“ hat den wohl berühmtesten Anfang der Musikgeschichte. Was hat es mit dem Rest auf sich?
Published 04/12/24
Richard Strauss hat die unterschiedlichsten Themen musikalisch für den Konzertsaal verarbeitet, Tragödien wie Shakespeares Macbeth, Philosophisches wie Nietzsches Zarathustra, Erotisches wie Lenaus Don Juan. Komödiantisch geht es im Till Eulenspiegel zu.
Published 04/11/24
Lassen Sie sich von Tschaikowsky und Korngold überzeugen: Die beiden haben wunderschöne Streichsextette komponiert, die soeben vom Nash-Ensemble auf einer neuen CD vereinigt wurden. Die exzellenten Aufnahmen bieten so etwas wie große Oper für den kleinen Konzertsaal. Und man lernt zwei ungewöhnliche Meisterwerke kennen.
Published 04/04/24
Was man über den Komponisten wissen muss: Fünf Brücken zu Bruckner.
Published 03/30/24
Bach, natürlich. Aber auch John Coltrane! Vom christlichen Osterfest und seiner metaphysischen Bedeutung waren nicht nur die Bildenden Künstler, sondern auch die Musiker fasziniert und haben von der Renaissance bis zur Moderne Bewunderung, religiöse Ekstase, Skepsis, Ratlosigkeit in Töne gefasst.
Published 03/28/24
Vielleicht irgendwann am Rande, weil er der Großvater des Politikers Klaus und des Dirigenten Christoph von Dohnányi war, überdies auch Schwiegervater des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer? Dennoch trübt eine angebliche Nähe zu diktatorischen Regimen den Nachruhm des Komponisten – in jeder Hinsicht zu unrecht.
Published 03/21/24
Eine Folge über Geschwindigkeitsrekorde in der Musik. Schnell ist nicht immer besser, manchmal aber schon, wie Wilhelm Sinkovicz seiner Kollegin Katrin Nussmayr in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ erklärt. Sie dreht sich um die flottesten Stücke der Musikgeschichte. Welche Komponisten ihre Interpreten mit rasanten Spielanweisungen ans Limit brachten, warum Chopins Minutenwalzer in einer Minute unmöglich zu schaffen ist und warum das Guinness Buch der Rekorde aufgehört hat, die...
Published 03/16/24
„Moderne Musik“ - das war seinerzeit kein Schreckenswort. Zumindest nicht, solange man sich nicht mit der Zwölftonmethode eines Arnold Schönberg auseinandersetzen musste. Nebst der „Wiener Schule“ blühten auch die Neoklassik eines Igor Strawinsky, die Volksmusik-Anklänge bei Béla Bartók und Leoš Janáček, oder die letzten symphonischen Versuche des großen finnischen Spätromantikers Jean Sibelius.
Published 03/14/24
Dieser Tage jährt sich der Geburtstag des französischen Komponisten Francis Poulenc zum 125. Mal. Im Musiksalon durchforsten wir diesmal das faszinierend verwinkelte Arbeitszimmer dieses Komponisten, dessen Musik auf halbem Weg zwischen der Moderne eines Igor Strawinsky und den Pariser Chansons seiner Epoche zu siedeln scheint, ein Drittel frecher Kabarett-Ton, ein Drittel tiefer Katholizismus, ein Drittel Tragödie.
Published 03/07/24
Von einem Konzert, das 600 Jahre dauert, bis zu Dirigenten, die Stücke auf doppelte Länge auswalzen: Wie langsam ist in der Musik langsam genug?
Published 03/05/24
Am Ufer der „Moldau“ entlang spazieren wir durch das Leben des böhmischen Nationalkomponisten – der übrigens bis in sein 40. Lebensjahr Tagebuch auf Deutsch geführt hat. Was kennen wir von seinem Schaffen außer der berühmten symphonischen Dichtung aus dem Zyklus „Mein Vaterland“?
Published 02/29/24
Die Philharmoniker spielen in ihrem kommenden Abonnementkonzert (live in Ö1 am Sonntag, 11.03 Uhr) Arnold Schönbergs Orchestervariationen op. 31 unter Franz Welser-Möst. Das erste große Werk in der berüchtigten Zwölftonmethode, was für viele Musikfreunde noch 100 Jahre danach wie eine gefährliche Drohung klingt. Für alle, die es im Schönbergjahr dennoch einmal versuchen möchten, erläutert Wilhelm Sinkovicz in seinem Musiksalon das Schlüsselwerk der musikalischen Moderne Schritt für Schritt....
Published 02/23/24
Wir sezieren die berühmteste, aber auch verwirrendste Oper der Welt. Und fragen uns: Ist wirklich so unlogisch, was Mozart und Schikaneder da zusammengebraut haben?
Published 02/16/24
In der Sonntagsmatinee sendet Ö1 die Aufzeichnung einer Aufführung von Gustav Mahlers Vierte durch das RSO Wien unter Marin Alsop, die dann eine Woche lang online abrufbar bleibt. Auf unseren Erkundungen im Kosmos der Mahlerschen Symphonie machen wir daher diesmal bei diesem Werk Halt, das immer wieder als verhältnismäßig leichtgewichtige, ja die „mozartischste“ von Mahlers Kompositionen bezeichnet wird.
Published 02/15/24
Im Stadttheater Baden gibt man derzeit Puccinis „Bohème“. Nicht „La Bohème“, sondern „Die Bohème“. Gesungen wird nämlich auf Deutsch. Und das ist gut so. Nie kann ein Opern-Neuling besser ermessen, wie bunt und aufregend so ein Musikdrama sein kann, wie punktgenau die Musik Handlung und Text illustriert, als wenn er ebendiesen Text verstehen kann.
Published 02/08/24
Sind es die Berliner Philharmoniker, die Wiener – oder ganz ein anderes Orchester? Zwei Klassikkritiker suchen Antworten auf eine fast unmögliche Frage.
Published 02/03/24
Dem Wiener Poeten zum 150. Geburtstag: Richard Strauss wäre nicht zur Opernlegende geworden, hätte ihm nicht Hugo von Hofmannsthal Libretti geschrieben. Im Musiksalon beleuchten wir die Hintergründe einer bemerkenswerten Künstler-Beziehung.
Published 02/01/24
Demnächst musizieren die Wiener Symphoniker mit Maria Duenas die „Symphonie espagonole“ von Edouard Lalo – weshalb wir im „Musiksalon“ den 201. Geburtstag dieses Komponisten feiern. Im Vorjahr haben wir, zugegeben, dieses Jubiläum alle miteinander verschlafen…
Published 01/25/24
Sie gelten als Guilty Pleasure in der Musikwelt: Operetten sind heiter, leicht und sentimental. Oder?
Published 01/20/24