Episodes
Poesie als Ort der absoluten Verzweiflung, aber auch der Hoffnung: Elnaz Farahbakhsh schreibt Spoken Word Stücke, poetische Kurzprosa und Gedichte. 
Published 05/28/24
Ein Sommer in New York. Zwei Freundinnen. A lot of fun. And a shit load of problems.
Published 05/14/24
Published 05/14/24
Elina Penner ist mennonitisch-plautdietsche deutsche Unternehmerin, Autorin und Speakerin. In "Migrantenmutti" flucht sie, hauptsächlich.
Published 05/01/24
How to be a black and indigenous, queer artist from LA living in Europe.
Published 04/16/24
Die Farbe Lila / The Color Purple ist einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Here's why.TW: Sexualisierte Gewalt
Published 04/02/24
Fikri Anıl Altıntaş ist Autor, Educator und arbeitet zu migrantischen Rollenbildern und Geschlechtergerechtigkeit. In seinem Roman-Debüt "Im Morgen wächst ein Birnbaum" lotet er die Beziehung zu seinem Vater aus. Erschienen im btb Verlag, 2023
Published 03/19/24
Hier kommen die Buchtipps fürs Frühjahr! Ich habe mit der Kinderbuchautorin Andrea Karimé die Vorschauen der Verlage gewälzt. Spoiler: Ein paar schöne Überraschungen sind dabei. Und ein paar bittere Enttäuschungen.
Published 03/05/24
In „The Old Man and the Pub“ geht es um einen Mann aus Malawi, der in Genf einen Irish Pub betreibt und dem finanziell das Wasser bis zum Hals steht - bis er einen unerwarteten Anruf bekommt. Der Autor heißt Stanley Onjezani Kenani aus Malawi und diesen Text könnt ihr nachlesen im Kurzgeschichtenband „Africa 39“, ein Buch in dem 39 zeitgenössische Stimmen aus Subsahara Afrika versammelt sind - Stories aus Kenya, Uganda, Nigeria, Kapverden, Äquatorialguinea, Ghana, Malawi, Liberia, Südafrika,...
Published 02/20/24
Happy Black Story Month 2024! Mit diesem Podcast frage ich mich oft - where do I even start? Manchmal ist die Antwort darauf leicht: am Anfang. Deswegen blicke ich in dieser Folge zurück zu den Anfängen der afrodeutschen Community und zu der Frau, die diese Bewegung inspiriert und geprägt hat wie keine andere: Audre Lorde. Die Essays der Dichterin und Aktivistin sind heute, in Zeiten von Black Lives Matter, aktuell wie nie. Neu ist, dass die großen Verlage sie entdeckt haben, sich um ihre...
Published 02/06/24
Ich lese die Kurzgeschichte „Billig, schnell, macht satt“ aus dem neu auf Deutsch erschienen Storyband „Von Geistern und Schatten“ (btb Verlag) von Roxane Gay.  Enjoy!Instagram: my.poc.bookshelf.de.............................Art Work: Hélène Baum-Owoyele Musik: "M'Ackô", Antoinette Konan I "Migibima Moltual", Hailu Mergia & Dahlak Band
Published 01/23/24
Brigitte Malungo ist deutsch-angolanische Sprachwissenschaftlerin und Autorin von "Bittersüßes Chaos" und "Meine Haut packt aus", zwei schmale Bücher, in denen Brigitte autofiktional aus dem Alltag einer Schwarzen Frau erzählt. Wir haben gesprochen über Dating Fails, gebrochene Herzen und Rassismus auf Tinder, & Co. Über Bleaching Cremes. Und über all die schönen Verbindungen, die entstehen, wenn man sich traut, die eigenen Wahrheiten zu erzählen."Bittersüßes Chaos" und "Meine Haut packt...
Published 01/09/24
Viola Davis stammt aus armen Verhältnissen und einem kaputten Elternhaus. Als Mädchen hat sie körperliche Gewalt erfahren, rassistische Attacken überlebt. Später hat die Welt ihr weis machen wollen, sie sei hässlich und könne als dark-skinned Frau keine Karriere als Schauspielerin machen.Heute gehört Viola Davis zur A-Riege in Hollywood: Ikonisch war sie als Annaliese Keaton in "How To get Away with Murder", sie spielte die Hauptrolle in "The Help" und in "Fences" an der Seite von Denzel...
Published 12/05/23
Betiel Berhe ist Ökonomin und Social Justice Trainerin. In ihrem Buch "Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht" zeigt sie, ausgehend von ihrer eigenen Biografie als Bildungsaufsteigerin, wie  ethnische und soziale Herkunft folgenschwer zusammenhängen. Warum nur wenige Menschen aus der Arbeiter*innenklasse den Aufstieg schaffen. Und warum, einmal angekommen in der Mittelstandsblase, der Weg oft noch nicht zu Ende ist. Instagram: my.poc.bookshelf.de.............................Art...
Published 11/14/23
In der neuen Podcast-Folge lese ich aus „Neue Töchter Afrikas“: Lesley Lokko ist eine schottisch-ghanische Autorin, Architektin und aktuell die Kuratorin der diesjährigen Architektur-Biennale in Venedig.  In ihrem Essay „Nicht mehr als drei, bitte“ schreibt sie über die Zusammenhänge von Architektur und Literatur, übers Schwarz Sein zwischen Europa und Afrika, über afrikanische Literaturen und was das bitteschön überhaupt heißen soll."Neue Töchter Afrikas. 30 Stimmen" ist erschienen im...
Published 10/18/23
Schwarz-Weiß Denken schwer gemacht: Twyla und Roberta sind acht Jahre alt und lernen sich im Kinderheim kennen, in Upstate New York der 50er Jahre. Eine der beiden Mädchen ist weiß, die andere Schwarz, aber: wer ist wer? Toni Morrison, die Pulitzerpreis- und Nobelpreisträgerin, hat diese Kurzgeschichte sehr treffend ein Experiment genannt, ein Experiment das mit unseren Erwartungen spielt, uns den Spiegel vorhält und uns am Ende, das zumindest wäre meine Hoffnung, einen Tick demütiger durchs...
Published 10/04/23
Letztes Jahr im August habe ich den nigerianischen Thriller-Autor Femi Kayode zu seinem heftigen und sehr lesenswerten Buch „Lightseekers“ interviewt - das ganze ist Teil einer Trilogie und ich warte schon auf den zweiten Teil der Krimireihe rund um den psychologischen Berater der Polizei Dr. Philipp Taiwo. Da nicht jeden Tag ein nigerianischer Bestseller-Autor in Berlin ist, der für mich Zeit hat, hab ich es mit Femi Kayode etwas überstrapaziert und ihm noch ganze viele Fragen zum...
Published 09/18/23
Peggy Kurka is in a class of her own: Sie war Model in der DDR. Sie arbeitet seit bald dreißig Jahren als international gefragte Hair und Make Up Artistin. Und: dieses Jahr ist ihr erstes Buch erschienen, „Das Blaue Kind. Meine Geschichte als Schwarze Deutsche“ (Quadriga, Bastei-Lübbe). In ihrem Debüt als Autorin blickt Peggy Kurka zurück auf ihre Kindheit als Schwarzes Mädchen im ländlichen Brandenburg Ende der 60er Jahre. Sie erzählt von ihrem Weg in die Modebranche. Und wie sie letztlich,...
Published 08/31/23
Ein bahnbrechendes Buch! Chantal Fleur-Sandjon ist Autorin, Mutter, Spoken Word Künstlerin, Kommunikations- und Ernährungswissenschaftlerin und hat mit „Die Sonne so strahlend und Schwarz“ für mich DEN Jugendroman des Jahres 2022 geschrieben. Eine queere Liebesgeschichte in Versen, so neu, so frisch, so feinfühlig und eindringlich, dass auch wir Erwachsenen ganz schlecht daran vorbei kommen. „Die Sonne so strahlend und Schwarz“ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist dieses Jahr...
Published 08/03/23
Teil 2 vom Talk mit Afrofuturist David Zabel: Wir sprechen über die Geschichte des Afrofuturismus, über den Einfluss afrikanischer bzw. nicht-westlicher Kosmologien auf den Afrofuturimus und warum weiße Visionen der Zukunft für manch afrikanische alte Kultur ein ziemlich alter Hut sind. Außerdem geht's um MF Doom, um Wesley Snipes, Will Smith und darum, warum Filme wie Black Panther der afrofuturistischen Idee eigentlich im Weg stehen. Und: Warum wir in Deutschland nicht nur Geschichts-...
Published 05/30/23
Afrofuturismus trendet - als Ästhetik der afrikanischen Diaspora verbindet Afrofuturismus Science Fiction, Fantasy und magischen Realismus mit nichtwestlichen bzw. afrikanischen Kosmologien. Seit einigen Jahrzehnten drücken sich Schwarze Zukunftsvisionen in der Kunst aus, in der Musik und natürlich der Literatur, angefangen beim avantgardistischen US-amerikanischen Jazzmusiker Sun Ra in den 60er Jahren, über Octavia Butler in den 80ern, bis ins Mainstream Kino von heute. David Zabel ist...
Published 05/17/23
Am 6. Februar habe ich eine Lesung mit ebenso klugen wie warmherzigen Journalistin, Autorin und feminstischen Aktivistin Kübra Gümüşay moderiert. Gelesen hat sie aus ihrem Bestseller und, man kann es getrost schon so nennen, Sachbuch-Klassiker "Sprache und Sein", in dem es um die Macht der Sprache geht, unserer Lebensrealität zu gestalten. Um Priviliegsprachen und Sprachen, die im gesellschaftlichen Mitte nichts wert sind. Und um das Finden einer neuen Sprache, für ein freies Sprechen.Ihr...
Published 05/02/23
In ihrem autofiktionalen, lyrischen Tagebuch "Fancy Immigrantin" schreibt Hatice Açıkgöz übers Aufwachsen als Deutsch-Türkin, über Mobbing in der Schule, Anpassungsdruck und Selbstbefreiung. Dabei pendelt sie zwischen dem Gefühl, in einer rassistischen Dauerschleife zu leben und der schönen Erkenntnis, dass es besser ist, eine fancy Immigrantin zu sein als eine gute Immigrantin. Eine junge Autorin, die offen spricht über  Selbstzweifel,  Imposter und Depressionen. Und vielleicht gerade...
Published 04/17/23
"Planetenspatzen" ist ein großes Sprachgewimmel für Kinder: Die deutsch-libanesische Kinderbuchautorin Andrea Karimé verarbeitet in dem unkontionell-kreativen Gedichtband die siebzehn am meisten gesprochenen Einwander*innensprachen Deutschlands: Von Türkisch bis Polnisch, von Amazigh bis Romanes, von Tigrinya bis Farsi. Im letzten Sommer haben Andrea Karimé und ich uns persönlich kennen gelernt und haben schön gequatscht: Über falsche Wörter-Freunde, Mehrsprachigkeit als Superkraft und was...
Published 03/13/23
In Folge 16 habe ich über Natasha Browns Debütroman "Zusammenkunft" gesprochen. Ein Buch, das beim Erscheinen 2021 in UK mega gefeiert wurde und der Autorin viel Hurra und auch gleich mal einen Titel auf der Vogue eingebracht hat. Im Roman rechnet eine namenlose, Schwarze Erzählerin mit ihrer Karriere in der Finanzbranche ab, die trotz viel Geld nur Schlechtes mit sich gebracht hat: Entfremdung von der eigenen Herkunft und Identität, Ermüdung und Krankheit. Ein unheimlich intensives Buch,...
Published 02/28/23