Episodes
Published 04/12/24
Polaroid-Ästhetik bei Instagram, Vintage im Möbelhaus, Stefan Raab vielleicht tatsächlich bald wieder im Fernsehen: Leben wir in Zeiten, die versessen sind auf kulturelle Vergangenheit? Und was könnte das politisch bedeuten? Der Historiker Valentin Groebner befragt in seinem neuen Buch das "Gefühlskino" der Nostalgie und begibt sich auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit in der autonomen Szene der 80er-Jahre. Die Soziologin Katharina Scherke erforscht die gesellschaftliche Rolle von...
Published 04/12/24
Polaroid-Ästhetik bei Instagram, Vintage im Möbelhaus, Stefan Raab vielleicht tatsächlich bald wieder im Fernsehen: Leben wir in Zeiten, die versessen sind auf kulturelle Vergangenheit? Und was könnte das politisch bedeuten? Der Historiker Valentin Groebner befragt in seinem neuen Buch das "Gefühlskino" der Nostalgie und begibt sich auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit in der autonomen Szene der 80er-Jahre. Die Soziologin Katharina Scherke erforscht die gesellschaftliche Rolle von...
Published 04/11/24
Aggressiver und religiöser denn je: Donald Trumps Rhetorik im Wahlkampf. Von Tobias Stosiek / Gespräch mit der Buch-Autorin ("Die Brandstifter") und Journalistin Annika Brockschmidt, die sich intensiv u.a. mit der aktuellen US-Amerikanischen Politik beschäfigt / Gefärdet das Trump-Comeback die US-Demokratie? Der Politikwissenschaftler Christian Lammert, Spezialist für die amerikanische Innenpolitik, im Gespräch.
Published 04/05/24
Published 04/01/24
Deutschland müsse "kriegstüchtig" werden, sagt der Verteidigungsminister. Kehrt gerade eine Rhetorik und ein Weltbild zurück, die wir längst hinter uns geglaubt hatten? Verlieren wir damit nicht die Perspektive auf eine friedliche Welt?
Published 03/25/24
Was ist dran am Trend der Liebesromane (oder englisch Romance), der gerade weltweit Rekordumsätze verzeichnet? Geschichten, in denen es um Bauchkribbeln, intensive Blickwechsel und zufällige Berührungen geht, werden begeistert bei TikTok in die Kamera gehalten und ziehen scharenweise junge Leserinnen in die Buchhandlungen. Denn ja, es sind vor allem Frauen, die Liebesromane kaufen und lesen.
Published 03/18/24
Wie nach der Vertreibung wieder Fuß fassen im Nachkriegsdeutschland? Und ist das überhaupt eine Option? Hannah Arendt hatte schon in den 30er Jahren in Zeitungen publiziert. Eine erste Arbeit für das Radio setzten die Nationalsozialisten ab. Und nach 45? Einen großen Anteil, die in New York lebende Emigrantin wieder in Deutschland bekannt zu machen, hatten die Rundfunkanstalten, darunter auch das Nachtstudio im Bayerischen Rundfunk. Hinweis: In diesem Podcast wurde eine KI eingesetzt, die...
Published 03/11/24
Hannah Arendt ist bis heute eine vieldiskutierte Philosophin. Im Gespräch mit dem Staatsrechtler Carlo Schmid erklärt sie, warum eine Revolution siegt.
Published 03/04/24
Wie konnte es zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine kommen? Indem Putin seinen Gegner dämonisiert - durch Sprache, durch Fakes, durch eine Herabsetzung des Gegners.
Published 02/27/24
Sich an fremden, unterdrückten Kulturen bedienen? Geht gar nicht! Aber gibt es wirklich eine Kultur, die "rein" ist, also ohne Einflüsse anderer Kulturen auskommt? Der Popjournalist und Buchautor Jens Balzer zeigt am Beispiel der Musik, dass kulturelle Aneignung nicht automatisch Diebstahl oder rassistische Verunglimpfung darstellt. Seine Kronzeugen: HipHop, Drag Queens und - Winnetou!
Published 02/20/24
Nichts ist ekliger als künstlich verlängerte Fingernägel. Sagt unser Host Max. Das ist Quatsch sagt Lili und schickt ihn auf eine Reise in die Welt der Nägel. In dieser Episode von "Alles daran ist schön" treffen Nagelkünstler*innen Soziologen, und Max bekommt von Schriftstellerin Jovana Reisinger in Sachen Tussi Core die Leviten gelesen. Dabei muss er am eigenen Leib erfahren, was lange Nägel mit einem Menschen und seiner Umwelt machen - ästhetisch, hygienisch, erotisch, sozial und vor allem...
Published 02/16/24
Sie hadern mit der Bierbecher-Romantik Ihrer Fußballfreunde? Dann geht es Ihnen wie Friedrich Müller! Kulturkritiker-Kollege Tobias Stosiek findet diese Haltung nicht cool und schickt Friedrich mitten ins Herz der Finsternis des von ihm verhassten Giesinger Malocher- und Traditionsclubs 1860 München. Gelingt es Tobi, aus Friedrich einen Blauen zu machen?
Published 02/13/24
Ein Selbstversuch: Wie kann ein Mann eine moderne Form der Männlichkeit entwickeln? Dabei helfen ein spezielles Beckenbodentraining und Tipps zum Vorurteils-Update, geprüft von langjährigen Feministinnen. Nichts für Hoden-Warmduscher!
Published 02/05/24
Nächte können wunderbar sein. Wenn der Mond scheint, wenn man feiert. Aber Nächte können auch die Hölle sein, wenn man schlaflos wach liegt. Caro Matzko feiert den Schlaf und spricht mit Schlaflosen und Schlafwandlern. Und gibt ihren Lieblings-In-den-Schlafleser preis...
Published 01/29/24
Die Zahl der Milliardäre wächst, vor allem aber das Vermögen dieser Milliardäre. Doch wie verträgt sich dieser Reichtum mit dem Gleichheitsversprechen der Demokratie? Wir wollen diskutieren über die Chancen und Grenzen des Reichtums. Mit dem Ökonomen Marcel Fratzscher und dem Philosophie-Professor Christian Neuhäuser.
Published 01/22/24
Zwei Frauen, ein Mann. Und ein Gespräch darüber, was wirklich auf Tinder zählt. Nicht ein Six-Pack. Nichts, was noch darunter liegt. Sondern: das Einkommen.
Published 01/15/24
Was, wenn das Buch gut ist, der Autor aber kein guter Mensch? Wie viel Moral braucht es in der Kunst? Oder ist Moral vielleicht eine Kategorie, mit der wir der Kunst nicht beikommen? Aber was, wenn jemand als Vergewaltiger verurteilt worden ist? Dürfen wir dann seine Filme noch sehen? Cool bleiben, das jedenfalls empfehlen die Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler und Max Czolleck. Die Gründe gibt es in dieser Folge von Studio komplex vom hr.
Published 01/08/24
Die geistige Pflege des Unterschieds zwischen Mensch und Tier gehört zum Berufsdenken von Philosophen, Metzgern und Fernsehköchen . Warum? Ist des Menschen Selbstwertgefühl so schwach, dass er diese Alleinstellung braucht? Ist aber diese Idee vielleicht nur ein Hirngespinst?
Published 01/05/24
Nach der Anfangseuphorie begannen die bleiernen Jahre in Deutschland. Das machte sich auch in der Radiolandschaft und im BR bemerkbar. Der erste Leiter des Nachtstudios, Gerhard Szczesny, ging im Streit, nachdem eine Sendung mit dem Philosophen und bekennenden Kommunisten Leszek Kolakowski abgesetzt wurde.
Published 01/01/24
Nach 1945 waren nicht nur die Städte zerstört, sondern auch die Kultur durch den Nationalsozialismus beschädigt. Zu den großen Wiederaufbauleistungen gehören die Kulturprogramme der öffentlich-rechtlichen Sender, darunter der BR und sein 1948 gegründetes Nachtstudio. Das zeichnete sich durch Entdeckerfreude und auch Streitlust aus.
Published 12/25/23
Du bist korrupt. Auch du. Du bist Filz. Korruption gilt vor allem als Machtmissbrauch. Aber die Schattenökonomie findet bereits dort statt, wo jemand anderes Vertrauen oder die eigene Moralvorstellung verletzt, aus Sorge um das persönliche Glück oder das Glück der Familie. Wer ist hier korrumpiert - und warum?
Published 12/24/23
Vater und Verantwortung beginnen nicht zufällig mit demselben Buchstaben, sagt der Autor und Arzt Jakob Hein. Väter sind die erste männliche Bezugsperson. Etwas, was wir manchmal erst nach ihrem Tod so richtig mitbekommen. Obwohl er schon 10 Jahre tot ist, vermisst Robert Palfrader seinen Papa immer noch - und würde für fünf Minuten mit ihm einen ganzen Tag mit David Bowie drangeben.
Published 12/18/23
Brauchen wir im 3. Jahrtausend wirklich noch Bibliotheken? Ist die Institution nicht veraltet im Vergleich zum tragbaren Wissensspeicher Handy? Aber warum entstehen dann überall neue Büchereien?
Published 12/11/23