Wie Sensoren helfen, Zwangsstörungen zu erkennen. Gespräch mit Prof. Dr. Bert Arnrich, Kristina Kirsten und Jonas Chromik
Listen now
Description
Etwa zwei Prozent aller Menschen weltweit erhalten im Laufe ihres Lebens die Diagnose „Zwangsstörung“ – mit einer vermutlich deutlich höheren Dunkelziffer. Die Hürde sich eine Erkrankung einzugestehen, ist für viele groß, denn das Thema ist noch immer mit viel Scham behaftet. Am HPI erforscht Prof. Dr. Bert Arnrich, Leiter des Fachgebiets „Digital Health - Connected Healthcare“, wie Sensoren in Smartwatches und anderen digitalen Alltagsgegenständen helfen können, Zwangsstörungen frühzeitig zu erkennen. Welches Potenzial steckt in ihnen und wie kommen sie schon jetzt im medizinischen Bereich zum Einsatz? Darüber spricht er mit den HPI-Promovierenden Kristina Kirsten und Jonas Chromik in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“. Links zur Folge:  Zum Lehrstuhl Digital Health – Connected Healthcare: https://hpi.de/forschung/fachgebiete/digital-health-connected-healthcare.html Zum HPI Digital Health Center: https://hpi.de/digital-health-center/home.html Das HPI auf Social Media HPI Instagram: hpi.de/instagram HPI Twitter: hpi.de/twitter HPI Linkedin: hpi.de/linkedin
More Episodes
Wie wird am HPI künftig gelehrt und geforscht? Wird es in Zukunft Profs überhaupt noch geben? Und - wie war das damals, als das HPI gegründet wurde? Um diese Fragen geht es in unserer Jubiläumsausgabe von Neuland. Vor 25 Jahren startete mit dem Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober 1999 der...
Published 05/08/24
Published 05/08/24