Zu Gast: Niko Härting - Was Datenschutz für Soziale Netzwerke bedeutet
Listen now
Description
TikTok wird lautlos: Seit einigen Wochen sind Songs, deren Rechte bei Universal liegen, nicht mehr auf TikTok verfügbar. Damit fehlt für einige Tänze schlicht die Musik. Wie groß der Anteil der Videos ist, die das betrifft, wird je nach Quelle unterschiedlich angegeben. TikTok selbst spricht von etwa 30 Prozent in Europa, andere Quellen gehen von 80 Prozent aus. Ging es zunächst nur um Songs von Interpreten, die mit Universal zusammenarbeiten, sind mittlerweile alle Songs betroffen, bei denen auch nur ein Songwriter von Universal vertreten wird. Noch gilt aber eine Übergangsfrist. Wie auch immer der Streit ausgeht, er zeigt, welche Bedeutung Rechtsfragen für Soziale Medien haben. Ein wichtiger Bereich ist der Datenschutz. Da ich davon wenig Ahnung habe, habe ich einen Experten eingeladen: Niko Härting ist promovierter Rechtsanwalt und lehrt als Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Seit Jahrzehnten befasst er sich mit Rechtsfragen im Internet, insbesondere mit Fragen des Datenschutzes. Sein Podcast Follow the Rechtsstaat ist absolut empfehlenswert. Mit Niko Härting spreche ich darüber, was die Datenschutzgrundverordnung, kurz: DSGVO, ausmacht, welche Bedeutung sie für Fotograf:innen hat und wie es um den gefühlten Datenschutz steht.   Inhalt [6:54] LinkedIn als Twitter-Ersatz [9:48] Die späte Einführung von Threads in der EU [13:58] Was ist Datenschutz? [17:37] Einwilligungsfixierter Datenschutz und mögliche Alternativen [22:39] Datenschutzerklärung in einfacher Sprache vs. Datenschutzerklärung von Juristen für Juristen [26:46] Link zum Impressum in Social Media-Profilen [28:34] Street Photography und die DSGVO [30:37] Der gefühlte Datenschutz [34:33] Wie praktisch ist die DSGVO? [39:47] Reglementierung Sozialer Netzwerke Kontakt: [email protected] Instagram: https://instagram.com/jn
More Episodes
Die Bilder von Barbara Wolff umspannen einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren. Ich spreche mit der Berliner Fotografin über ihr New York-Projekt, zu dem kürzlich das Buch „Sidewalk closed“ erschienen ist. Das Gespräch führt uns aber viel weiter, zu ihrer Bildserie „Metropolis Berlin“ und zu ihrem...
Published 04/12/24
Published 04/12/24
Sie fotografiert Menschen, schreibt Eva Häberle auf ihrer Homepage. Das beschreibt in drei Worten ihre Tätigkeit. Aber sie macht noch sehr viele mehr, wie sich im Gespräch schnell herausstellt. Eva Häberle hat eine Fotografinnen-Ausbildung am Lette-Verein in Berlin in den 1990er Jahren...
Published 03/31/24