Episodes
Die Bilder von Barbara Wolff umspannen einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren. Ich spreche mit der Berliner Fotografin über ihr New York-Projekt, zu dem kürzlich das Buch „Sidewalk closed“ erschienen ist. Das Gespräch führt uns aber viel weiter, zu ihrer Bildserie „Metropolis Berlin“ und zu ihrem fotografischen Ansatz. Babara arbeitet mit einer großen Bandbreite von Kameras: analoge Großformatkameras, moderne Digitalkameras und Smartphones. Wenn sie auf der Straße unterwegs ist, will sie...
Published 04/12/24
Published 04/12/24
Sie fotografiert Menschen, schreibt Eva Häberle auf ihrer Homepage. Das beschreibt in drei Worten ihre Tätigkeit. Aber sie macht noch sehr viele mehr, wie sich im Gespräch schnell herausstellt. Eva Häberle hat eine Fotografinnen-Ausbildung am Lette-Verein in Berlin in den 1990er Jahren absolviert. Sie hat den Wechsel von analoger zur digitalen Fotografie miterlebt. Inzwischen hat sich Eva intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt, deren Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet. Und...
Published 03/31/24
Als das iPhone 4 Mitte 2010 in die Läden kam, bedeutete das einen Qualitätssprung: ein besseres Display und vor allem eine bessere Kamera spendierte Apple seinen Geräten. Und es gab immer mehr Apps, mit denen man seine Fotos bearbeiten konnte. Mit dem iPhone Fotos zu machen entwickelte sich zum Trend. Eine Gruppe Berliner Kreative veranstaltete Anfang 2010 einen iPhone-Fotowettbewerb; Anfang 2011 brachten sie schließlich eine App heraus: das Eyeem genannte fotosoziale Netzwerk war...
Published 03/22/24
Micha Fritz, Aktivist und Gründer von Viva Con Agua, weiß, wie gut sich mit TikTok junge Menschen erreichen lassen. Wenn es um die Höhe von Spenden geht, sei LinkedIn aber weit wichtiger. Denn über diese Plattform lassen sich qualitativ hochwertige Kontakte realisieren. Micha verbindet verschiedene Soziale Medien, aber auch klassische Formate wie Fernsehauftritte und Vorträge bis hin zu Geschäftsessen, um seine Botschaft zu vermitteln und Spenden zu sammeln. Mit Micha war ich 2017 in Uganda...
Published 03/15/24
Dem Solotrompeter Simon Höfele folge ich schon über 10 Jahre auf Instagram. Da war er noch Student und hat mich für sein Projekt Kunstverlust fotografiert. Inzwischen ist er ein gefragter Konzertsolist. Simon arbeitet aber auch als Barista und fotografiert mit Leidenschaft. Sein Stories auf Instagram begeistern mich, weil sie oft sehr lustig sind. In das Gespräch bin ich mit der Frage gegangen, welche Bedeutung Social Media für die Vermarktung klassischer Musik hat. Darauf gibt es wohl nicht...
Published 03/09/24
TikTok wird lautlos: Seit einigen Wochen sind Songs, deren Rechte bei Universal liegen, nicht mehr auf TikTok verfügbar. Damit fehlt für einige Tänze schlicht die Musik. Wie groß der Anteil der Videos ist, die das betrifft, wird je nach Quelle unterschiedlich angegeben. TikTok selbst spricht von etwa 30 Prozent in Europa, andere Quellen gehen von 80 Prozent aus. Ging es zunächst nur um Songs von Interpreten, die mit Universal zusammenarbeiten, sind mittlerweile alle Songs betroffen, bei...
Published 02/29/24
Lina Weishaupt lebt als Austauschschülerin in Ecuador. Um mit ihrer Familie und ihren Freund:innen in Kontakt zu bleiben, hat sie einen Instagram-Account angelegt. Das war auch der Anlass für ihre Großeltern, sich bei Instagram anzumelden. Instagram wird von Lina generationenübergreifend und länderübergreifend genutzt. Zuerst haben ihre Mitschüler:innen sie nach ihrem Account gefragt. Die Account-Namen wurden in der Schule auf Zettel notiert, weil Smartphones dort nicht erlaubt sind. Auf...
Published 12/08/23
Instagram hat sich von einem fotosozialen Netzwerk zu einem komplexen, allumfassenden sozialen Medium gewandelt. Mit dieser Veränderung geht einher, dass die Person hinter einem Account immer wichtiger und sichtbarer wird, so Nina Hüpen-Bestendonk in der neuen Folge von „Nicht im Netz“. Nina erklärt diesen Wandel mit dem Vertrauen, um das es in sozialen Medien geht. Waren noch zu Beginn von Instagram anonyme Accountnamen üblich, werden heute immer öfter Klarnamen verwendet. Das sei ein Indiz...
Published 11/24/23
Vor einigen Wochen durfte ich Paul Ripke einen Tag lang zeigen, wie ich arbeite und wie meine Fotos entstehen. Das Fernsehen war dabei und die Dokumentation Galleripky kannst du jetzt in der ARD Mediathek abrufen. Paul Ripke ist Fotograf, Influencer und Unternehmer. So hat er die Fußballnationalmannschaft der Männer 2014 in Rio bei ihrem Sieg begleitet, Musiker:innen fotografiert und lange in der Formel 1 gearbeitet. Inzwischen betreibt er ein eigenes Modelabel, läuft Marathon und macht...
Published 11/17/23
Soziale Medien erziehen dazu, Dinge anders zu erzählen als es beispielsweise im linearen Fernsehen lange Zeit praktiziert wurde, sagt Mischa Heuer. Er arbeitete als Journalist für Zeitschriften, aber auch für das Fernsehen. Heute ist Mischa als Social Media-Berater in einer Agentur tätig. Wir sprechen darüber, worauf es bei einer Geschichte heute ankommt und wie viel Zeit überhaupt bleibt, um die Aufmerksamkeit von Zuschauer:innen auf Plattformen wie TikTok, LinkedIn oder Instagram zu...
Published 11/12/23
TikTok ist die Social Media-App der Stunde. Waren dort zunächst Tanzvideos zu sehen, so findet man inzwischen von Katzen über Beauty-Tipps bis hin zu politischen Themen alles Mögliche auf dieser Plattform. Wenn mein heutiger Gast Jonas Riemer etwas sucht, nutzt er dafür nicht mehr Google, sondern TikTok. Jonas produziert vor allem Videos, die er auf TikTok und Instagram zeigt. Mit ihm spreche ich darüber, wie er es schafft, auf Reisen schnell Videos zu produzieren, wie die Selbstvermarktung...
Published 10/28/23
Soziale Netzwerke verbinden Menschen. Netzwerke geben uns die Möglichkeit, Geschichten und Erlebnisse miteinander zu teilen – über Kontinente und Zeitzonen hinweg. Ich bin vor allem wegen Instagram vielen Menschen begegnet, die ich sonst nie kennen gelernt hätte. Das hat mich persönlich und beruflich bereichert. So ähnlich sieht es vielleicht auch Phoebe Schoof, die heute zu Gast ist. Phoebe, bekannt auch als Palomaparrot, hat Fotografie studiert. Als Fotografin so richtig durchgestartet ist...
Published 10/21/23
Instagram gibt es seit nunmehr 13 Jahren. Am Anfang wussten wir noch nicht, wie die App so richtig funktioniert. Über diese Anfangszeit spreche ich mit dem Fotografen Sebastian Weiss. Sebastian erzählt aber auch, wie er Instagram heute nutzt, warum er sich – zumindest bisher – dem Druck, Videos zu posten, verweigert hat und wie er die Zukunft des Netzwerkes sieht. Sebastian ist mehrfach preisgekrönter Fotograf, hat an vielen Fotowettbewerben als Juror teilgenommen und für Kunden wie Cartier,...
Published 10/13/23
Am 6. Oktober 2010 wurde Instagram veröffentlicht. Als iPhone-only-App konzipiert, gilt Instagram als erstes mobiles Soziales Netzwerk. Schnell entwickelte sich eine eigene Instagram-Ästhetik, die auch die Offline-Welt veränderte. Instagram hat damit eine ganze Dekade geprägt. Wie hat sich Instagram entwickelt? Wo steht das Soziale Netzwerk heute? Diesen Fragen werde ich mit meinen Gästen in den nächsten Folgen diese Podcasts nachgehen. Ich bin Jörg Nicht und zeige meine Fotos seit dem 10....
Published 10/06/23