Ohne sie bricht alles zusammen: Frauen im afghanischen Gesundheitssystem
Listen now
Description
Als Ende des vergangenen Jahres die Meldungen über die neuen Verschärfungen in Afghanistan kamen, war bei Stefanie Brockt die Sorge um ihre Kolleginnen groß: Erst hatte die De-facto-Regierung Frauen den Besuch von Universitäten verboten. Kurz darauf folgte dann ein Erlass, der Frauen verbot, für Nichtregierungsorganisationen zu arbeiten. Stefanie Brockt arbeitete als Anästhesistin im Geburtskrankenhaus von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Khost. Neun von zehn Mitarbeiter*innen dort sind weiblich – insgesamt sind es rund 280 afghanische Frauen. “Wir waren alle geschockt, viele Kolleginnen sind erstmal verstummt”, erinnert sich Stefanie Brockt im Podcast. Bisher sind Organisationen, die im Gesundheitswesen arbeiten, nicht von dem Arbeitsverbot betroffen. Auch Ärzte ohne Grenzen kann damit seine medizinische Hilfe mit den bisherigen Teams vorerst fortsetzen. Die zunehmenden Restriktionen gegen Frauen sorgen jedoch für Ungewissheit. “Es droht, dass in Afghanistan in einigen Jahren Frauen nicht mehr von anderen Frauen versorgt werden können”, sagt Stefanie Brockt. Die Anästhesistin berichtet in der Folge von den dramatischen Tagen im Dezember, den Gesprächen vor allem mit den weiblichen afghanischen Kolleginnen und ihren Wünschen für die Zukunft. Darüber hinaus kommen in dieser Episode auch afghanische Kolleginnen selbst zu Wort: Die afghanische Gynäkologin Maryam – ihr Name wurde zum Schutz verändert – hat uns in einem Interview von der Lage der Frauen im Land berichtet. “Frauen werden aus allen Bereichen der Gesellschaft ausgeschlossen und gezwungen, wie Gefangene zuhause zu bleiben”, sagt sie. Entmutigen lassen will sie sich davon aber nicht: “Ich werde meine Arbeit fortsetzen und mit aller Kraft gegen die Probleme bei uns im Land ankämpfen. Für die Mädchen in Afghanistan will ich ein Vorbild sein.” Unser Bericht zur Lage in Afghanistan: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/afghanistan-bericht-2022 Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter [email protected]. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Yvonne Beckers und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.  Bild: Berit Kaiser von Rohden / MSF
More Episodes
"In Rafah mussten die Frauen bereits eine Stunde nach der Geburt das Krankenhaus verlassen und in ihre Zeltunterkunft zurückkehren”, sagte die Hebamme Anja Bezold auf der Veranstaltung “Frauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und Gaza” am 7. Mai im Berliner Refugio. Die...
Published 05/27/24
“Wenn Malaria früh diagnostiziert und behandelt wird, ist die Krankheit sehr gut heilbar”, sagt Sylvia Schaber. Die Ärztin war mit Ärzte ohne Grenzen im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz, wo sie jeweils an der Infektion erkrankte Patient:innen versorgte. In der 44....
Published 04/29/24