In libyschen Lagern: Helfen durch Zuhören
Listen now
Description
Libysche Internierungslager für Geflüchtete und Migrant*innen sind ein Ort voller Verzweiflung und Gefahren. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer erklärt, wie man unter solchen Bedingungen trotzdem psychosoziale Hilfe für die Menschen hinter Gittern leisten kann. Libyen ist seit Jahren eine Zwischenstation für Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern. Sie hoffen, über Nordafrika den Weg an einen sicheren Ort zu finden, wo sie Asyl beantragen können. Immer wieder aber greift die libysche Küstenwache die Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer auf und bringt sie widerrechtlich zurück ins unsichere Libyen. Dort angekommen, erwartet viele Migrant*innen und Geflüchtete keine Rettung, sondern ein Aufenthalt in einem Internierungslager. In diesen werden Migrant*innen und Geflüchtete oft wahllos und ohne rechtliche Grundlage festgehalten. Die Lebensbedingungen sind katastrophal. Unsere Psychologin Kristin Pelzer versuchte monatelang, den Menschen hinter Gittern zu helfen. Das war mit vielen Rückschlägen und Enttäuschungen verbunden, denn ihren größten Wunsch – die Freiheit – konnte Kristin den Menschen nicht erfüllen. Dennoch hatte sie das Gefühl, in kleinen Schritten Verbesserungen bewirken zu können – und die Menschen zumindest dabei zu unterstützen, den schwierigen Alltag in den Internierungslagern besser zu ertragen. Mehr Eindrücke aus Libyen und weitere Informationen über unseren Gast Kristin Pelzer finden Sie unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-10
More Episodes
“Die Schutzsuchenden haben immer noch Hoffnung, das bewundere ich sehr”, sagt Erik Engel in der 46. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Er ist Projektkoordinator und hat in zwei Ländern mit großen Geflüchtetencamps für Ärzte ohne Grenzen gearbeitet: Im Tschad war er 2023 für mehrere Monate im...
Published 06/24/24
"In Rafah mussten die Frauen bereits eine Stunde nach der Geburt das Krankenhaus verlassen und in ihre Zeltunterkunft zurückkehren”, sagte die Hebamme Anja Bezold auf der Veranstaltung “Frauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und Gaza” am 7. Mai im Berliner Refugio. Die...
Published 05/27/24