Auf der Suche nach Nincshof mit Johanna Sebauer
Listen now
Description
Nincshof ist ein kleines fiktives Dorf im Burgenland, im Grenzgebiet Österreich-Ungarn. Von außen dräut allerlei Unbill: Radfahrer in quietschfarbener Sportbekleidung, Wiener. Das nervt eine Gruppe von Dorfbewohnern so sehr, dass sie eine geheime Kommandozelle gründen – die Oblivisten. Sie tilgen alle Spuren Nincshofs in den Archiven, im Internet, schrauben Straßenschilder ab, kippen Jauche an die Radwege. Nincshof soll verschwinden. Wäre da nicht die bekannte Dokumentarfilmerin aus Wien ins Dorf gezogen und ihr italienischer Mann, der Irrziegen züchtet und die Geburt des ersten Zickleins per Livestream ins Netz übertragen will. Ein Alptraum für die Oblivisten. In ihrem grotesken Debütroman lässt Johanna Sebauer Städter gegen Dörfler antreten und versöhnt sie miteinander. Stephan Ozsváth und Johanna Sebauer begeben sich auf Burgenland-Safari ins Grenzgebiet von Österreich und Ungarn – auf der Suche nach Nincshof. Mehrfach überqueren sie die Grenze, auf der Brücke von Andau erinnern sie an zehntausende Ungarn, die 1956 nach Österreich flüchteten. Nincshof finden sie zwar nicht, dafür eine Menge Gesprächsstoff: Über das Schreiben, die Suche nach dem passenden Titel, die bewegte Geschichte des Burgenlandes, Jugend auf dem Dorf, die große weite Welt und was Städter von Dörflern lernen können und umgekehrt. Die Autorin Johanna Sebauer ist 1988 in Wien geboren und wuchs in einem kleinen Dorf im Burgenland auf. Sie studierte Politikwissenschaften und Journalismus in Wien, Santiago de Chile, Aarhus und Hamburg. Die Autorin lebt in Hamburg und macht Wissenschaftskommunikation für ein Forschungsinstitut. Nincshof ist Johanna Sebauers erster Roman, für eine erste Fassung bekam sie 2019 den Literaturpreis des Burgenlandes. Das Buch Nincshof, Dumont, 368 Seiten Der Ort Die Brücke von Andau am Einser-Kanal. Über die Brücke von Andau flüchteten nach dem niedergeschlagenen Aufstand 1956 etwa 70.000 Ungarn nach Österreich. Die Brücke wurde abgerissen, später als Gedenkstätte über dem Einser-Kanal neu errichtet – er ist die Grenze zu Ungarn und ein künstlicher Abfluss des Neusiedler Sees. Johanna Sebauer empfiehlt Magdalena Saiger: "Was ihr nicht seht oder die absolute Nutzlosigkeit des Mondes", Edition Nautilus, 169 Seiten. Stephan Ozsváth empfiehlt István Örkény: "Rebellion in der Nussschale, ein Lesebuch", herausgegeben und übersetzt von Tünde Malomvölgyi. Danube books, 200 Seiten.
More Episodes
Published 06/20/24
Wie ist es, als queeres Mädchen im Kärnten von Jörg Haider aufzuwachsen? Wo die Großväter in der SS waren, die Familien stolz darauf, in "Führergemeinden" zu leben? In einem Bundesland, dessen Landeshauptmann die NS-Vergangenheit relativiert, zweisprachige Ortstafeln entfernt, gegen die...
Published 06/20/24
In "Nostalgia" erzählt André Kubiczek die Geschichte seiner Kindheit und frühen Jugend, die geprägt waren von Verlust und Trauer. Als er ein Teenager ist, erkrankt seine Mutter, die einst der Liebe wegen aus Laos in die DDR einwanderte, unheilbar an Krebs und stirbt. Wenig später ist auch sein...
Published 06/13/24