Mit der Übersetzerin Ursula Gräfe in Haruki Murakamis Welten
Listen now
Description
Am 12. Januar feiert Haruki Murakami nicht nur seinen 75. Geburtstag, er beschenkt sich und seine Leserinnen und Leser auch mit einem neuen Roman: "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer". Ursula Gräfe überträgt seit mehr als 20 Jahren Haruki Murakamis Bücher ins Deutsche und kennt sich aus im Kosmos des japanischen Bestseller-Autors. Zusammen mit der Übersetzerin betritt Nadine Murakamis Welten – die sich fließend im magischen Raum zwischen Wirklichkeit und Irrealem bewegen. Damit ist Haruki Murakami seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich. Was macht seine Literatur aus? Was hat es mit der geheimnisvollen Stadt im neuen Roman auf sich? Wie ist der scheue Autor so, wenn man ihn persönlich trifft? Was macht die Arbeit von Ursula Gräfe besonders knifflig? Darüber unterhalten sich Nadine und Ursula Gräfe in der virtuellen Zwischenwelt zwischen Frankfurt am Main und Berlin. Das Buch: Haruki Murakami: "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer", 640 Seiten, DuMont Buchverlag, 34,00 Euro. Die Übersetzerin: Ursula Gräfe lebt und arbeitet in Frankfurt am Main, wo sie 1956 geboren wurde. Sie hat Japanologie und Anglistik studiert und übersetzt aus dem Jampanischen die Werke von Haruki Murakami ins Deutsche, außerdem u.a. Yukio Mishima, Hiromi Kawakami, Sayaka Murata. Für ihre Arbeit erhielt sie 2019 gemeinsam mit Nora Bierich den japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature. Ursula Gräfe empfiehlt: Georgi Gospodinov: "Zeitzuflucht", aus dem Bulgarischen übersetzt von Alexander Sitzmann, Aufbau Verlag, 342 Seiten, 24,00 Euro Nadine empfiehlt: Zeruya Shalev: "Nicht ich", aus dem Hebräischen übersetzt von Anne Birkenhauer, Piper Verlag, 208 Seiten, 24,00 Euro Außerdem sprechen Nadine und Ursula Gräfe über diese Bücher: Haruki Murakami: "Hard Boiled Wonderland und das Ende der Welt", übersetzt von Amelie Ortmanns, DuMont Buchverlag, 512 Seiten, 26 Euro Haruki Murakami: "Die Chroniken des Aufziehvogels", neu übersetzt von Ursula Gräfe, DuMont Buchverlag, 1008 Seiten, 34 Euro Haruki Murakami: "Die unheimliche Bibliothek", übersetzt von Ursula Gräfe, illustriert von Kat Menschik, DuMont Buchverlag, 64 Seiten, 14,99 Euro.
More Episodes
Published 06/20/24
Wie ist es, als queeres Mädchen im Kärnten von Jörg Haider aufzuwachsen? Wo die Großväter in der SS waren, die Familien stolz darauf, in "Führergemeinden" zu leben? In einem Bundesland, dessen Landeshauptmann die NS-Vergangenheit relativiert, zweisprachige Ortstafeln entfernt, gegen die...
Published 06/20/24
In "Nostalgia" erzählt André Kubiczek die Geschichte seiner Kindheit und frühen Jugend, die geprägt waren von Verlust und Trauer. Als er ein Teenager ist, erkrankt seine Mutter, die einst der Liebe wegen aus Laos in die DDR einwanderte, unheilbar an Krebs und stirbt. Wenig später ist auch sein...
Published 06/13/24