Mit Nataša Kramberger in der Markthalle
Listen now
Description
Die Bäume blühen zur Unzeit, die Flüsse treten über die Wasser, der Himmel öffnet seine Schleusen, Waldbrände, Stürme, Dürre, Hitze. Der Klimawandel zeigt sich überall, auch in Slowenien, wo Nataša Kramberger einen Biobauernhof betreibt und Umweltkurse veranstaltet. Im Winter lebt sie in Berlin und schreibt. Dieser Essay ist ein poetisches Plädoyer für einen partnerschaftlichen Umgang mit der Natur. Stephan Ozsváth hat die Autorin in der Marheineke-Markthalle in Berlin-Kreuzberg - auf dem Weg zu einer Lesung - getroffen. Das Buch Nataša Kramberger: "Mauerpfeffer", Verbrecher-Verlag, 128 Seiten, 16,00 Euro.  Die Autorin Nataša Kramberger ist 1983 in Maribor geboren, sie studierte Kommunikationswissenschaften in Ljubljana, lebte in Utrecht und zog 2004 nach Berlin. Schon in der Schulzeit begann die Slowenin mit dem Schreiben. 2010 gewann sie mit ihrem Romandebüt "Der Himmel in einem Brombeerbusch" den Literaturpreis der Europäischen Union. Sie schreibt Prosa, Lyrik, Essays und Zeitungsartikel. Ihr Lieblingsgenre ist die Reportage, sagt sie. Seit 2009 bewirtschaftet sie den Biobauernhof ihrer Mutter in Jurovski Dol bei Maribor. Dort hat sie das Kollektiv Zelena centrala gegründet, das das Bewusstsein für Umwelt und Kunst fördern soll. Ihr zweiter Roman "Verfluchte Misteln" erzählt vom Aufwachsen bei den Großeltern auf dem Land und wie die Autorin zur Biobäuerin wurde. Nataša empfiehlt:  Maruša Krese: "Trotz alledem", S.Fischer, 256 Seiten, 22,00 Euro. Vitomil Zupan: "Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)", 597 Seiten, 28,00 Euro. Stephan empfiehlt:   Marie-Luise Kaschnitz: "Der alte Garten" (erhältlich über das ZVAB) Zoltán Danyi: "Rosenroman", Suhrkamp, 441 Seiten, 26,00 Euro.
More Episodes
Am 3. Juni vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Wir wiederholen deshalb eine Episode aus dem März! Denn in Berlin kann man noch bis zum 7. Juli im Fotoalbum seiner Familie spazieren gehen: Der Kafka-Forscher und Autor Hans-Gerd Koch hat Originalfotos von Franz Kafka im Kreis seiner Verwandten...
Published 05/30/24
Published 05/30/24
In ihrem neuen Buch "Nackt war ich am schönsten" hat Veronika Peters eine Dada-Künstlerin zum Leben erweckt: Baroness Elsa von Freytag Loringhoven. Und nicht nur das: Sie hat sie einfach in unser Jahrhundert geholt, mitten in die nordhessische Provinz. Dort trifft sie auf Antonia, Mitte 40, die...
Published 05/23/24