Episodes
Die Bibliothek vom deutsch-jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig (1886-1929) befindet sich seit über 80 Jahren in der Nationalbibliothek von Tunesien. Wie kam die Sammlung 1940 nach Tunis? Wie ist sie dort erhalten und was lässt sich anhand der Sammlung heute über Werk und Wirken des berühmten Philosophen erfahren? Die heutige Episode dokumentiert den Vortrag, den Dr. Julia Schneidawind (vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur) und Prof. Norbert Waszek (Université de Paris VIII) am...
Published 03/08/24
Published 03/07/24
“Modern Judaism the Essentials”, is an interview series produced by the Department for Modern Jewish History and Culture and the Institute for Israel Studies at the Ludwig Maximillian University in Munich. In this podcast, we speak with scholars about texts, we think are essential for Jewish modernity. The question “What makes a book or a text essential or canonical” is difficult to answer. Therefore, we suggest thinking about this podcast more as a textual mixtape representing a specific...
Published 02/23/24
“Modern Judaism the Essentials”, is an interview series produced by the Department for Modern Jewish History and Culture and the Institute for Israel Studies at the Ludwig Maximillian University in Munich. In this podcast, we speak with scholars about texts, we think are essential for Jewish modernity. The question “What makes a book or a text essential or canonical” is difficult to answer. Therefore, we suggest thinking about this podcast more as a textual mixtape representing a specific...
Published 02/15/24
“Modern Judaism - The Essentials”, is an interview series produced by the Department for Modern Jewish History and Culture and the Institute for Israel Studies at the Ludwig Maximillian University in Munich. In this podcast, we speak with scholars about texts, we think are essential for Jewish modernity. The question “What makes a book or a text essential or canonical” is difficult to answer. Therefore, we suggest thinking about this podcast more as a textual mixtape representing a specific...
Published 02/07/24
In ihrem öffentlich Vortrag untersucht Prof. Aya Elyada (Hebrew University Jerusalem) das Nachleben des Jiddischen in der deutsch-jüdischen Kultur. Sie zeigt, wie deutsch-jüdische Gelehrte versuchten, die jüdische Vergangenheit mit der deutschen Gegenwart zu verbinden mit dem Ziel, das Zugehörigkeitsgefühl der akkulturierten deutschen Juden und Jüdinnen zur jüdischen Gemeinschaft und ihrem Erbe zu bewahren und zu stärken. Aya Elyada ist im Wintersemester 2023/24 Inhaberin der Gastprofessur...
Published 01/10/24
Für das Wintersemester 23/24 hat Dr. Omar Kamil die Gastprofessur für Arabisch-Israelische Koexistenz an der LMU München inne. Am 31.Oktober hielt er dort seinen öffentlichen Vortrag über "Antisemitismus in der arabischen Welt - Entstehung und Wirkungen im nationalen und transnationalen Kontext". Dr. Gilad Shenav vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur leitete den Vortrag ein. Sprecher: Luis Gruhler.
Published 01/04/24
Am 27. Juni 2023 hielt Prof. Jeffrey Veidlinger von der University of Michigan die jährlich an der LMU stattfindende Yerushalmi Lecture. Gegenstand seines Vortrags bilden die heute fast vergessenen Pogrome an über hunderttausend Juden in der Ukraine in den Jahren 1918-1921. Die heutige Episode dokumentiert Veidlingers Beitrag mit einer Einleitung von Prof. Michael Brenner. Sprecher: Luis Gruhler
Published 12/08/23
Vortrag von Professor Dr. Gisela Dachs, Hebräische Universität Jerusalem mit anschließender Diskussion moderiert von Dr. Ghilad H. Shenhav (LMU München). Eingeleitet von Professor Michael Brenner. Sprecher: Luis Gruhler
Published 12/02/23
In dieser Folge begrüßt Sie der Inhaber des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur, Prof. Dr. Michael Brenner, mit einführenden Worten.
Published 11/30/23
Diese Folge bietet ein Interview mit Prof. Michael Brenner zu seinem im April 2019 erschienen Buch "Der lange Schatten der Revolution - Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923".
Published 11/30/23
In dieser Folge spricht Dr. Dominik Peters über seine im Wallstein-Verlag erschienene Studie zur israelischen Besatzung und Besiedlung des Sinai zwischen 1967 und 1982. Unter dem Titel "Sehnsuchtsort Sinai. Eine israelische Kulturgeschichte der ägyptischen Halbinsel" zeichnet Peters ein faszinierendes Bild dieser Periode israelischer Siedlungstätgkeit, die sich in vielerleich Hinsicht drastisch von der Besiedlung von Westjordanland und Gazastreifen unterschied.
Published 11/30/23
Dies ist die erste von mehreren studentischen Podcastfolgen, die im Rahmen eines von Dr. Daniel Mahla und Philipp Grammes (Bayerischer Rundfunk) geleiteten Kurs zur israelischen Geschichte und Kultur an der LMU im Wintersemester 2018-2019 entstanden sind. Veronika Gerzer und Julia Schweisthal beschäftigen sich darin mit der Entstehungsgeschichte und den Diskussionen um die israelische Nationalhymne, befragen Israelis zu ihren Einstellungen gegenüber Hatikwa und sprechen mit Experten zum Thema.
Published 11/30/23
Dr. Evita Wiecki stellt uns in dieser Folge ihre bei Vandenhoeck & Ruprecht 2018 erschiene Kulturgeschichte zu Jiddisch-Lehrbüchern in Polen im 20. Jahrhundert vor.
Published 11/30/23
Im Juni 2018 hielt Professor Anna Shternshis von der University of Toronto einen Vortrag an der LMU. Sie sprach über jiddische Musik, die während des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion entstanden ist, und lange Zeit verschollen war. Jedes Jahr im Sommersemester - um den 13. Mai, den Todestag von Scholem Alejchem (Pseud. von Sholem Rabinovitch, 1859-1916), dem bekanntesten jiddischen Schriftsteller und Humoristen - findet an der LMU München ein wissenschaftlicher Vortrag in jiddischer...
Published 11/30/23
Äthiopische Juden in Israel kämpfen bis heute um Anerkennung und Integration. Sandra Bandemer, Tanja Huber und Clara Multerer erläutern die Hintergründe der äthiopischen Einwanderung und sprechen mit dem Rabbiner, Wissenschaftler und Aktivisten, Sharon Shalom, über dessen persönliche Geschichte und Arbeit.
Published 11/30/23
Im November 2018 hielt Professor Michael Miller von der Central European University in Budapest seine Antrittsvorlesung als Gastprofessor an der LMU zum Wiederaufleben jüdischer Kultur in Ostmitteleuropa seit dem Fall der Sowjetunion.
Published 11/30/23
In dieser Folge spricht Dr. Daniel Mahla mit dem Direktor des jüdischen Museums München, Bernhard Purin, über die vielfältigen Beziehungen der jüdischen Gemeinde zum Oktoberfest in München.
Published 11/30/23
Eine weitere der studentischen Podcastfolgen, die im Rahmen eines von Dr. Daniel Mahla und Philipp Grammes (Bayerischer Rundfunk) geleiteten Kurs zur israelischen Geschichte und Kultur an der LMU im Wintersemester 2018-2019 entstanden sind. Dieses Mal geht es um Frauen in der israelischen Armee und um die Frage, welche Rolle der Geschlechtergleichberechtigung in dieser Institution zukommt.
Published 11/30/23
Im Mai 2019 erschien die von Professor Itamar Rabinovich geschriebene Biographie des ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin auf Deutsch im Wallsteinverlag. Rabinovich, der selbst langjähriger Weggefährte von Rabin war und für dessen Administration mit den Syrern um Frieden verhandelte, stellte sein Buch in der Literaturhandlung in München vor. 24 Jahre nach der Ermordung Rabins ist diese Biographie immer noch hoch aktuell.
Published 11/30/23
Einmal im Jahr wird an der LMU München ein Vortrag im Andenken an den verstorbenen jüdischen Historiker Yosef Hayim Yerushalmi gehalten. Im November 2019 sprach der weithin bekannte Historiker und Public Intellectual Philipp Blom aus Wien. Eingeführt und vorgestellt wurde er von Prof. Michael Brenner. Die Yerushalmi-Lecture 2019 fand in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde sowie dem Carl Hanser Verlag statt.
Published 11/30/23
Augsburg und sein Umland waren bis zu den Zerstörungen im Nationalsozialismus über viele Jahrhunderte ein wichtiger Raum jüdischen Lebens in Deutschland. Nach dem Ende des urbanen mittelalterlichen Judentums in der Reichsstadt in Folge des Ausweisungsbeschlusses des Rates im Juli 1438 konnten sich hier mehrere Gemeinden bereits im 16. Jahrhundert wieder etablieren – allerdings nicht mehr innerhalb der Stadtmauern, sehr wohl aber im unmittelbaren Umfeld. Der Vortrag beschreibt die jüdischen...
Published 11/30/23
In dieser Folge führt Daniel Mahla ein Interview mit Philipp Lenhard zu dessen neuer Biographie von Friedrich Pollock, einem der Gründer und führenden Köpfe des Frankurter Instituts für Sozialforschung.
Published 11/30/23
Der Dekan der juristischen Fakultät des Zefat Academic College, Mohammed Wattad, der im Dezember 2019 die Gastprofessor für arabisch-israelische Koexistenz am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur inne hatte, befasst sich in diesem Vortrag mit Israels als dem Nationalstaat des jüdischen Volkes aus der Perspektive eines Juristen und arabischen Bürgers des Landes.
Published 11/30/23
Diese Folge präsentiert einen Vortrag, den Professor Eva Haverkamp-Rott im Rahmen einer Ringvorlesung zu "Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (600–1600)" im Dezember 2019 an der LMU gehalten hat. Prof. Haverkamp-Rott setzt sich darin mit dem Platz der Juden in der mittelalterlichen Stadt auseinander und hinterfragt damit eine Forschungstradition, die diese am Rande der mittelalterlichen Stadtgesellschaft verortet. Im Gegensatz zu solchen Narrativen betonte sie in ihrem Vortrag...
Published 11/30/23