Episodes
In der EU leben rund 450 Millionen Menschen in 27 Ländern. Am 9. Juni 2024 wählt Deutschland seine 96 Abgeordneten für das Europäische Parlament. Doch worum geht es überhaupt bei der Wahl? Wie funktioniert die Wahl überhaupt? Und was muss ich tun, um wählen zu können? Worüber entscheidet das Europäische Parlament und weshalb betrifft mich das? Wird in allen Ländern der EU nach den selben Regeln gewählt? Diese Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge des 'Podcast vom Posten'. Außerdem...
Published 05/15/24
Published 05/15/24
Einblicke in das Innenleben der deutschen Außenpolitik: Im Kampf gegen Desinformation im weltweiten Superwahljahr 2024 haben „Baerbocks Digitaldetektive“ ein russisches Bot-Netzwerk enttarnt. Aber wie haben sie das gemacht? Welche Rolle spielen dabei Deepfakes und Künstliche Intelligenz? Und was können Sie selbst tun, um sich mit einem ungetrübten Blick zu informieren, bevor Sie in diesem Jahr einen Landtag oder das Europaparlament wählen? Egal ob es um Konflikte wie Gaza oder die Ukraine...
Published 02/23/24
2 Wochen vor dem Vulkanausbruch in Grindavík am 18.12.2023 fragten wir die deutsche Botschafterin in Island: Was bedeuten Vulkane, Erdbeben und Weihnachten für ihre Arbeit und das Leben im geologisch jüngsten Land der Welt? Botschafterin Clarissa Duvigneau und unsere Kollegin, Irene Biontino, sprechen in einer neuen Folge des 'Podcasts vom Posten' darüber, wie sich das Innenleben deutscher Außenpolitik zwischen NATO, Klimakrise und seltenen Erden vor beeindruckenden „Game of...
Published 12/19/23
Eine Karriere in EU-Institutionen? In dieser Folge vom Podcast vom Posten zeigen wir, wie man an die begehrten Jobs bei der EU kommt. Unsere Gäste aus Spitzenpositionen der EU und denen, die auf dem Weg dorthin sind, geben Insider-Tipps zu Coaching, Networking, 'Bluebook'- und Schumann-Praktika, Stipendien fürs College of Europe. Sie verraten, warum die EU und Brüssel zum Arbeiten und Leben ein Geheimtipp sind für EU-Beamte, -Angestellte und ihre Familien. Unsere Gäste in dieser Folge: -...
Published 11/14/23
Eine Karriere in EU-Institutionen? In dieser Folge vom Podcast vom Posten zeigen wir, wie man an die begehrten Jobs bei der EU kommt. Unsere Gäste aus Spitzenpositionen der EU und denen, die auf dem Weg dorthin sind, geben Insidertipps zu Coaching, Networking, Bluebook- und Schumann-Praktika, Stipendien für's College of Europe. Sie verraten, warum die EU und Brüssel zum Arbeiten und Leben Geheimtipps sind für EU-Beamte, -Angestellte und ihre Familien. Unsere Gäste in dieser Folge: -...
Published 10/19/23
Außenpolitik auf die Ohren aus Neu Delhi und Berlin: Über das dynamische und komplexe deutsch-indische Verhältnis und ihre facettenreiche Arbeit zwischen Bollywood und Klimaschutz, Außenwirtschafts- und Energiepolitik, Digitalisierung, Entwicklung, Geopolitik und TikTok, -darüber sprechen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der deutschen Botschaft in Neu Delhi, der indischen Botschaft in Berlin und des Auswärtigen Amtes in der neuen Folge des 'Podcasts vom Posten' des Auswärtigen Amtes. Schalten...
Published 05/15/23
Einblicke in das Innenleben deutscher Außenpolitik: In dieser Folge dreht sich alles um die Sicherheit im Cyberspace oder auch: dem Internet. Genau wie Computer-Viren nämlich unsere privaten Rechner lahmlegen oder Daten klauen können, so gibt es kriminelle Angriffe auf vielerlei Computersysteme, auch politische. Inwiefern die NATO, EU und andere internationale Organisationen auf Cyberangriffe reagieren und zur internationalen Cybersicherheit beitragen und wie wichtig Cyberdiplomatie dabei...
Published 03/30/23
Der „Podcast vom Posten“ des Auswärtigen Amtes bringt Außenpolitik auf die Ohren! Spannende Einblicke in die Arbeit deutscher Botschaften weltweit: Insider diskutieren, wie Diplomatie in der Praxis funktioniert und geben Einblicke in den persönlichen Alltag und manchmal außergewöhnliche Karrierewege. Schalten Sie sich ein! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen an unter: [email protected] Unsere Homepage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aamt/aussenpolitiklive/podcast-vom-posten © by...
Published 03/21/23
Hilfseinsatz bei Luftalarm und in der Freizeit - Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24.02.2022 geht es in dieser Folge zur Ukraine-Hilfe um unterschiedliche Erfahrungen, gemeinsame Erkenntnisse und das Zusammenwirken von staatlichen und nicht-staatlichen Helfern - ehrenamtlichen und hauptberuflichen. Vertreter:innen von Auswärtigem Amt, THW, Caritas und der deutsch-polnisch-ukrainischen Städtepartnerschaft Teltow diskutieren dabei auch über die entscheidende Rolle einer ...
Published 02/24/23
Anfang 2023 hat Japan den Vorsitz der G7 übernommen - zum Gründungszeitpunkt die sieben wirtschaftsstärksten Industrienationen. Ein passender Zeitpunkt, um zu fragen: Was bedeutet Japan eigentlich für Deutschland. In wieweit betreffen auch uns Entwicklungen im asiatisch-pazifischen Raum ? Es geht um Regeln, ohne die es keine friedliche internationale Ordnung gibt, um Lieferketten und Ernährungssicherheit, aber auch um gesellschaftliche Veränderungen in einer schrumpfenden Bevölkerung. Das ...
Published 02/17/23
Wie sieht die Arbeitswelt in einer internationalen Organisation aus? Wie schafft man dort den Berufseinstieg? Wie bringen internationale Organisationen Themen wie Klima und Migration voran? Was bedeuten COP, UNFCCC und IOM? Mehr dazu und zur virtuellen internationalen Karieremesse des Auswärtigen Amts am 26. Januar 2023 unter www.diplo.de/io-karrieremesse und www.jobs-io.de
Published 01/13/23
Rebecca Kasens spricht in dieser Folge des Podcasts mit der deutschen Botschafterin Regine Heß in Daressalam / Tansania über ihre Arbeit in dem ostafrikanischen Land. Es geht um die gemeinsame Vergangenheit von Tansania & Deutschland, aber auch um Initiativen und Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft. Besprochen werden politische und persönliche Herausforderungen der Botschafterin und Präsidentin Tansanias. Es geht um Fragen nach dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen und des Naturerbes...
Published 12/02/22
Seit Jahresbeginn ist der Brotpreis in Simbabwe um fast die Hälfte gestiegen – von rund einem Dollar auf 1,40 Dollar. Tendenz weiter steigend. Der russische Angriffskrieg mit Zerstörung und Blockade ukrainischer Häfen sowie Angriffen auf zivile Infrastruktur und Landwirtschaft hat auch dramatische globale Auswirkungen. Der bereits durch Klimawandel, Pandemie und bewaffnete Konflikte bestehende Krisendruck wird nochmal bedeutend verstärkt. UN-Generalsekretär Guterres hatte zuletzt im Kontext...
Published 06/22/22
Ein Ort, an dem gleichzeitig die restliche Welt ganz weit weg zu sein scheint, der Weltfrieden aber manchmal greifbar nah - dieser Podcast bringt Euch an den kältesten Kontinent unserer Erde, die Antarktis. Erfahrt über ihren besonderen Status, über das Leben unter dortigen, widrigen Verhältnissen und warum der Schutz der Antarktis so unheimlich wichtig ist. Ein Podcast vom Posten anlässlich der 44. Konsultativtagung der Antarktisvertragsstaaten vom 23. Mai bis 02. Juni 2022 in Berlin.
Published 05/23/22
Außenministerin Annalena Baerbock empfängt vom 12. bis 14. Mai 2022 ihre G7-Kolleginnen und -kollegen in Weissenhaus/Schleswig-Holstein. Wer trifft da eigentlich wen genau? Welche Themen stehen neben dem russischen Angriff auf die Ukraine auf der Tagesordnung? Was ist das Besondere an diesem Treffen gegenüber anderen Organisationen wie NATO, EU oder dem größeren Kreis der G20 inklusive Russland und China? Und wie steht es um die Einbindung der Zivilgesellschaft bei drängenden Themen wie...
Published 05/11/22
Zwei Drittel des globalen Wirtschaftswachstums, zwei Drittel der globalen CO2-Emissionen, zwei Drittel der Weltjugend: Der Indo-Pazifik - ein Raum von der Ostküste Afrikas bis zu den Pazifischen Inselstaaten - ist ein Raum der wachsenden Superlative. In dieser Podcastfolge spricht Joachim Knodt mit Ben Schreer, Executive Director des im Juni 2021 eröffneten Berliner Büros des ‚International Institute for Strategic Studies‘, sowie mit Petra Sigmund, Leiterin der Abteilung für Asien und...
Published 03/31/22
Leiter eines Flüchtlingslagers in Griechenland, Physikerin am CERN-Teilchenbeschleuniger, IT-Spezialistin bei einem VN-Sekretariat in New York, Designer und Grafiker beim UNICEF-Kinderhilfswerk in Stockholm... in internationalen Organisationen gibt es ein riesiges Repertoire an möglichen Tätigkeiten. In diesem Podcast geht es um diese Menge an Möglichkeiten und Ihr erhaltet Tipps und Hilfestellung, um genau Euren Traumjob dann auch ergreifen zu können - denn das Auswärtige Amt unterstützt...
Published 01/07/22
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen kennen die meisten nur aus dem Fernsehen. Franka und Ruszlan waren für Deutschland in diesem Jahr mit dabei - als Jugenddelegierte. Sie sprechen mit Rebecca über ihre Tätigkeit, die Freuden und Herausforderungen dieses Ehrenamts und darüber, warum sie es für so wichtig halten, sich als junger Mensch auch politisch zu engagieren.
Published 12/17/21
Corona riechen und Ansteckungen vermeiden? Ausgebildete Spürhunde können das wirklich, wie Studien der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Bundeswehr bewiesen. Nun kommen einige gut trainierte Spürnasen zum Einsatz in Ruanda. Wie es zu dieser ganz besonderen Zusammenarbeit von Deutschland und Ruanda kam, wie das Training der Hunde - und auch der Hundeführer:innen - abläuft und welches große Potential im Einsatz von Hunden für die Erkennung von Krankheiten steckt, all das erfahrt Ihr...
Published 11/12/21
In unserer deutsch-französischen Premierenausgabe sprechen Joachim Knodt und Julien Voituriez mit der französischen Botschafterin in Berlin, Anne-Marie Descôtes, und Staatssekretär Miguel Berger über die Zukunft Europas. Warum gibt es überhaupt diese Zukunftskonferenz? Wie und von wem werden Ideen für unsere gemeinsame europäische Zukunft entwickelt? Und was ist dabei das besondere deutsch-französische Element? Hören Sie rein! Falls Ihr Französisch etwas eingerostet sein sollte, können Sie...
Published 10/22/21
Faire Arbeit weltweit: In diesem Podcast vom Posten spricht Rebecca mit Timotheus Felder-Roussetty, Sozialreferent an der Deutschen Botschaft in Neu Delhi, Indien, über seine ersten Eindrücke vom Gastland, die schwierigen Bedingungen für im informellen Sektor tätige Menschen, gerade in Pandemie-Zeiten, über seinen Einsatz für fairere Arbeitsbedingungen weltweit und seine ersten Autofahrten in einer Stadt mit fast 30 Mio. Einwohner:innen.
Published 09/14/21
Keine humanitäre Hilfe ohne humanitäre Helferinnen und Helfer: Anlässlich des jährlichen ‚Welttags der humanitären Hilfe‘ (19.8.) ein Gespräch von Joachim Knodt mit Sigrid Müller, stellvertretende Leiterin des Büros des Welternährungsprogramms/World Food Programme in Berlin, sowie Sibylle Sorg, Abteilungsleiterin für Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, über Einsatz & Schutz von #Helfern, #Klimanotstand, Waldbrände in #Griechenland, Überschwemmungen in #Bangladesch sowie die Notwendigkeit...
Published 08/20/21
Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der deutschen Außenpolitik, neben der klassisch-politischen Außenpolitik sowie der Außenwirtschaftspolitik. Die revolutionären Auswirkungen der Digitalisierung machen dabei vor der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik nicht Halt. Zudem hat die Corona-Pandemie auch hier nochmals beschleunigend gewirkt. Also alles digital – oder doch nicht? Darüber spricht Joachim Knodt in dieser Folge mit Dr. Jana Binder, Abteilungsleiterin...
Published 06/04/21
Woher kommt das Honorar beim Honorarkonsul/der Honorarkonsulin? Und welche Befugnisse hat man mit diesem Titel? Wie arbeitet eine unserer größten Passstellen im Ausland und welche Hilfe dürft Ihr bei Auslandsreisen und bei Wohnort im Ausland von unseren Konsulaten erwarten? All das und mehr in diesem neuen Podcast, in dem Rebecca mit der Leiterin der Konsularabteilung in Wien, Frau Holzem, und dem Honorarkonsul in Tirol, Herr Czernich, spricht.
Published 04/27/21