Krise der Kultur oder Kultur der Krise - Auswärtige Kulturpolitik in Zeiten von Covid-19 (#32)
Listen now
Description
Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) Deutschlands stellt die Förderung von Begegnungsorten, Austauschmöglichkeiten und Kommunikationsräumen in den Mittelpunkt. Was bedeutet es für diesen Ansatz, wenn als Reaktion auf den Covid-19-Virus physische Begegnungen kaum mehr stattfinden können, Kultureinrichtungen geschlossen werden und grenzüberschreitender Austausch praktisch zum Erliegen kommt? Wie gehen die Partner und Mittlerorganisationen der AKBP mit dieser Herausforderung um? Wird die kulturelle Deutung und Verarbeitung der Covid-19-Krise zu mehr globaler Solidarität oder mehr Abschottung führen? Über diese und andere Fragen sprechen wir in dieser neuen Folge unseres Podcasts vom Posten mit Andreas Görgen, dem Leiter der Abteilung für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Es geht um die Herausforderungen und die Potenziale von Kultur und um eine mögliche Kultur der Krise, die maßgeblich über die langfristigen Folgen der Pandemie für unsere Gesellschaften mitentscheiden wird.
More Episodes
In der EU leben rund 450 Millionen Menschen in 27 Ländern. Am 9. Juni 2024 wählt Deutschland seine 96 Abgeordneten für das Europäische Parlament. Doch worum geht es überhaupt bei der Wahl? Wie funktioniert die Wahl überhaupt? Und was muss ich tun, um wählen zu können? Worüber entscheidet das...
Published 05/15/24
Published 05/15/24
Einblicke in das Innenleben der deutschen Außenpolitik: Im Kampf gegen Desinformation im weltweiten Superwahljahr 2024 haben „Baerbocks Digitaldetektive“ ein russisches Bot-Netzwerk enttarnt. Aber wie haben sie das gemacht? Welche Rolle spielen dabei Deepfakes und Künstliche Intelligenz? Und was...
Published 02/23/24