Episodes
Psychologische Unterstützung kann Personen mit einer chronischen Erkrankung helfen, besser mit der Krankheit und mit ihren Schmerzen umzugehen. DIE psychologische Beratung gibt es zwar nicht - und dennoch spielen einige Grundelemente fast immer eine Rolle. Was es zum Beispiel mit den Stichworten «Ressourcen» und «Resilienz» auf sich hat, und welche wichtige Rolle auch die Angehörigen von Rheumabetroffenen spielen, davon erzählt uns in dieser Folge die Psychologin Martina Berchtold-Neumann.
Published 02/16/22
Unter den vielen verschiedenen Erscheinungsformen von Rheuma gibt es auch solche, die nur relativ selten vorkommen. Oft haben dann nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Ärztinnen und Ärzte wenig Erfahrung mit der Krankheit. Was es heisst, mit einer seltenen Rheumaform zu leben und warum oft schon die Diagnosefindung zur Herausforderung wird, erfahren wir in dieser Folge von zwei Expertinnen: Myriam Schaller ist betroffen von systemischem Lupus, und Dr. med. Aylin Canbek hat sich auf das...
Published 01/12/22
Wer sich nach komplementären Behandlungsmöglichkeiten umschaut, sieht bald den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Diese Ausgabe von„Rheuma persönlich“ soll einen Einblick in die Grundsätze der Komplementärmedizin sowie eine erste Orientierungshilfe im Angebotsdschungel bieten. Gleichzeitig betont der Experte für Naturheilkunde, Urs Gruber: Wichtig ist, dass die Komplementär- und die Schulmedizin nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten!
Published 12/15/21
Ein Kleinkind mit Rheuma? Ja, das gibt es, und zwar öfter als man vielleicht denkt. Doch wie äussert sich dieses "Kinderrheuma", und wie wird es erkannt, wenn ein kleines Kind seine Beschwerden vielleicht noch nicht einmal artikulieren kann? Was Rheuma im Kindes- und Jugendalter für die Betroffenen und für ihre Familien bedeuten kann und wo es Unterstützung gibt, erfahren Sie in dieser Folge von einer Mutter und einer Kinderrheumatologin.
Published 11/11/21
Körperliche Aktivität kann Rheumabetroffenen helfen, ihre Schmerzen zu senken, eine bessere Körperwahrnehmung zu bekommen und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Bewegung und Sport sind deshalb essentiell. Doch wie findet man die geeignete Sport- und Bewegungsart für sich? Und wie überwindet man den berühmten "inneren Schweinehund"?
Published 10/13/21
Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke, sondern oft die ganze Lebensgestaltung. Im Verlauf der Krankheit können sich persönliche, familiäre, finanzielle oder berufliche Probleme stellen. Betroffene sind mit diesen Schwierigkeiten aber nicht allein. Wie die Sozialberatung der Rheumaliga helfen kann, verrät uns in dieser Folge Nicole Anderhub, Sozialarbeiterin bei der Rheumaliga Zürich und Geschäftsleiterin der Rheumaliga Zug.
Published 09/15/21
Schmerzen sind Warnsignale. Als solche zeigen sie uns unsere Grenzen und zwingen uns im Ernstfall zu Erholung und Schonung. Doch wenn Schmerzen – wie bei vielen Formen von Rheuma – dauerhaft werden, erschweren sie den Alltag und überschatten das Leben. Wie man trotz chronischer Schmerzen ein gutes Leben führen kann, und welche Ansätze und Möglichkeiten hier zur Verfügung stehen, darüber sprechen wir in dieser Folge.
Published 04/07/21
Wer an Rheuma erkrankt, benötigt ärztliche Betreuung. Dabei können praktisch alle Betroffenen von guten wie schlechten Erfahrungen berichten: Ärztinnen und Ärzte, die sich keine Zeit nehmen oder andere, die präsent, einfühlsam und zugewandt sind. Was können beide Seiten beitragen, um eine gute Beziehung und damit auch eine bessere Behandlungsqualität sicherzustellen? Dieser Frage gehen wir heute mit unseren Gästen Matthias Galbier und Dr. Daniel Aeberli nach.
Published 03/24/21
Obwohl Rheuma weit verbreitet ist, herrscht in der Gesellschaft viel Halbwissen oder gar Unwissen über rheumatische Erkrankungen. Entsprechend kämpfen Betroffene nicht nur mit den Symptomen selbst, sondern auch mit Stigmatisierung, Vorurteilen und Diskriminierung. Wie Anna Troelsen und Anita Oswald mit dieser täglichen Herausforderung umgehen, und warum sie Ratschläge für eine schwierige Sache halten, erzählen sie in dieser Episode.
Published 03/10/21
Wie kann eine entzündungshemmende Ernährung den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung verbessern? Wie findet man sich im Alltag zurecht im Begriffedschungel von Omega 3-, Omega 6- und Omega 9-Fettsäuren? Und was bringen angebliche „Superfoods“ wie Kurkuma, Ingwer oder Chili wirklich? Ernährungsberaterin Kirsten Scheuer weiss Rat.
Published 02/24/21
Sind eine erfüllte Beziehung und ein gutes Sexleben auch mit einer chronischen Rheumaerkrankung möglich? Sicher, sagen Bloggerin Silvia Jauch und Sexologe Martin Bachmann. Dennoch gibt es je nach Krankheitsbild besondere Schwierigkeiten und Herausforderungen. Wie man diese im Alltag meistern kann, erklären die beiden in dieser Folge.
Published 02/10/21
Seit rund einem Jahr bestimmt die Coronapandemie unser Leben. Und gerade Menschen mit entzündlichem Rheuma mussten und müssen sich zusätzliche Fragen stellen: Wann gehört man zur COVID-19-Risikogruppe? Soll ich mich impfen lassen? Und wieviel Rücksicht darf ich von der Gesellschaft verlangen? Eine Betroffene und ein Rheumatologe geben Auskunft.
Published 02/10/21
Das erwartet dich bei «Rheuma persönlich»: Wir bringen Betroffene gemeinsam mit Expertinnen und Experten vor unser Mikrofon und widmen uns den Themen, die dich am meisten bewegen. Wir informieren dich lebensnah, authentisch und ohne Tabus über den Alltag mit Rheuma.
Published 02/04/21