Episodes
Heute ist der offiziell letzte Tag der diesjährigen UN-Weltklimakonferenz, der COP28. Mit einer auffällig erhöhten Präsenz der fossilen Lobby und der Austragung von einem der größten Öl-Profiteure der Welt, den Vereinigten Arabischen Emiraten, steht die Konferenz öffentlich unter einem besonders kritischen Licht. Wie man trotz der erschwerten Rahmenbedingungen dennoch einen optimistischen Blick auf das Konzept COP und sein Potenzial für ein globales Zusammenwirken entgegen der Klimakrise...
Published 12/12/23
Published 12/12/23
Wir sprechen mit Melanie Speck, Professorin für Sozioökonomie im Bereich Haushalt und Betrieb. Gemeinsam vertiefen wir uns in die facettenreiche Welt der Ernährungswende, insbesondere die Bedeutung und Auswirkungen der Außerhausverpflegung.
Published 10/10/23
Deutschland ist Weltmeister im Braunkohlebaggern. In keinem Land der Welt wird mehr von diesem klimaschädlichen Energieträger gefördert und verbrannt als in der Bundesrepublik. Dass das nicht so bleiben kann, ist klar, denn die Bundesregierung hat sich 2015 in Paris dazu verpflichtet, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass sich die globale Durchschnittstemperatur nicht um mehr als 1,5°C erhöht. Und durch ihren enormen CO2-Ausstoß trägt die Braunkohleverstromung maßgeblich zu den deutschen...
Published 07/20/23
In dieser Kooperation mit Niklas Krämer vom Finance 4Future Podcast (https://www.finance-4future.de) sprechen wir mit Finanzsystemexpertin Prof. Fabiola Schneider über die Carbon Bubble - fossile Energieressourcen, die einen Börsenwert von mehr als einer Billion Euro ausmachen, deren Ausbeutung aber völlig inkompatibel mit unseren Klimazielen ist. Was treibt diese Blase an, und was passiert wenn sie platzt?
Published 06/19/23
Es wird zunehmend klar, dass wir hierzulande ganz besonders bei der Wärmewende - der Dekarbonisierung unserer Heizungs-Infrastruktur - lange geschlafen haben. Gut die Hälfte aller Heizungen in Deutschland wird mit Erdgas betrieben, auf Rang 2 folgt dann die Ölheizung mit etwa einem Viertel. Der politische Handlungsdruck ist also groß. Um die Wärmewende ab 2024 wirklich anzugehen hat das Bundesklimaschutzministerium hat gemeinsam mit dem Bauministerium dafür das Gebäudeenergiegesetz neu...
Published 06/06/23
Im März 2019 unterzeichneten zehntausende Wissenschaftler:innen eine Stellungnahme mit dem Titel „Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt“ - ein Grundstein der Scientists for Future. Mit „demonstrierenden Jungen Menschen“ waren natürlich vor allem die Aktivist:innen von Fridays for Future gemeint. Bei der Vorstellung besagter Stellungnahme in einer Bundespressekonferenz war auch Luisa Neubauer als Repräsentantin der damals selbst erst wenige Wochen alten...
Published 03/25/23
Wir freuen uns sehr darüber Dr. Roda Verheyen zu Gast zu haben. Die promovierte Rechtsanwältin und Richterin des Hamburgischen Verfassungsgerichts ist eine engagierte und erfolgreiche Kämpferin für die Rechte zukünftiger Generationen. Mit ihrer Dissertation zu „Climate Change Damage in International Law“ versuchte sie schon vor fast 20 Jahren den rechtlichen Rahmen für die internationale Aushandlung von Kompensationen von Klimafolgeschäden abzustecken. Ein perfekter Anlass auch über die...
Published 03/16/23
Wir sprechen mit Prof. Michael Braungart über Cradle to Cradle, Kreislaufwirtschaft und wie man einen positiven Einfluss auf Klima, Biodiversität und letztendlich die menschlichen Lebensgrundlagen erzielen kann.
Published 03/09/23
Wir sprechen mit Kjell Kühne, Geowissenschaftler und Klimaaktivist, über Carbon Bombs - die weltweit größten fossilen Energiereserven, ihr Schadenspotential, und Strategien für ihre Entschärfung.
Published 02/07/23
Im Jahr 2018 erschien im Magazin Science einen Artikel mit dem Titel Amazon Tipping Point. Die These: Der Amazonasregenwald kann bei einer Abholzung von 20-25% einen Kipppunkt überschreiten. Das Überschreiten dieses Kipppunktes würde dazu führen, dass der Wald sukzessive zurückgeht und durch baumlose Ökosysteme verdrängt wird. Diese Zahlen sind besonders alarmierend, wenn man bedenkt, wie weit die Zerstörung fortgeschritten ist: Die bisherigen Rodungen belaufen sich nämlich auf etwa 17-20%....
Published 12/18/22
Alle Jahre wieder treffen auf der Conference of Parties (COP) Delegationen aus den Unterzeichnerstaaten der UN-Klimarahmenkonvention aufeinander - diesen November schon zum 27. Mal, und zwar in Sharm El Sheikh, Ägypten. Dr. Friedrich Bohn war vor Ort dabei und berichtet uns aus erster Hand. Als Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeitet Friedrich daran, Ökosysteme im Computer zu modellieren - und dabei insbesondere den Wald. In unserem Gespräch geht es also weiter um...
Published 12/05/22
Schon bevor die Krefelder Studie 2017 gezeigt hat, dass die Insektenbiomasse in Deutschland in den letzten knapp 30 Jahren um 75% zurückgegangen ist, wurde in Fachjournalen (bspw. Barnosky et al., 2011, Nature) bereits vor einem globalen Massenaussterben gewarnt. In Deutschland ist die Debatte über Biodiversität häufig eng verknüpft mit dem Thema Landwirtschaft, die durch den Anbau von Monokulturen und die Nutzung von zu viel Giften als ein Haupttreiber des Verlustes an biologischer Vielfalt...
Published 04/16/22
16 Tage nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine steht diese Folge im Lichte großer energiepolitischer Unsicherheiten. Die vergangenen Tage haben uns auf erschütternde Weise gezeigt, wie eng die Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger mit sicherheitspolitischen Problemen zusammenhängt. Gegen den “petro-state” Russland und das System Putin, die in weiten Teilen von dem Export von Kohle, Öl und Gas abhängen, könnte ein entsprechendes Embargo eine wirksame Sanktion...
Published 03/10/22
Auf dem Weg zu einem vollständig auf regenerativen Quellen basierenden Energiesystem - raus aus dem fossilen Zeitalter - spielen Wind- und Solarkraft eine maßgebliche Rolle. Mit zunehmendem Anteil der Erneuerbaren am Energieaufkommen findet jedoch auch eine Verlagerung von zentralen Kraftwerken hinzu dezentralen Anlagen, wie insbesondere der Solarkraft auf den Dächern statt. Damit verbunden ist auch die immer stärker werdende Beteiligung bzw. Einbeziehung von Unternehmen, Kommunen, aber auch...
Published 02/18/22
Die 26. UN-Klimakonferenz COP26 fand vom 31. Oktober bis zum 12. November im schottischen Glasgow statt. Greta Thunberg nannte die Konferenz vor Ort ein “Global North greenwash festival” und manche Beobachter stellten in Frage, ob selbst die Delegierten der Konferenz noch an das 1,5 Grad Ziel glauben. Doch bei allem ‘blah, blah, blah’ wurden auch Ergebnisse erzielt - wir habe uns gefragt, ob man den Erfolg einer Klimakonferenz überhaupt klar beurteilen kann und mit jemandem gesprochen, der...
Published 12/20/21
Der Bausektor verursacht in Europa rund 40% der CO2- und Treibhausgase. Grund genug, uns mit den Architects 4 Future zusammen zu tun und dem Thema Bau eine Folge unseres Podcasts zu widmen. Wie wir bauen ist nicht nur eine technische Frage sondern auch eine kulturelle. “Wir müssen unsere Bauwerke als Materiallager begreifen” sagt Prof. Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Gast unserer heutigen Sendung. Neben der Frage nach Rohstoffverbrauch und Kreislaufwirtschaft...
Published 11/05/21
Wie Veganer und Vegetarier zur globalen Wasserknappheit beitragen“ titelte die Süddeutsche Zeitung kürzlich unter Berufung auf die Studie "Kulinarischer Kompass" des WWF zum Wasserverbrauch verschiedener Nahrungsmittel/Ernährungsweisen, die medial hohe Wellen geschlagen hat. Was dahinter steckt und was die Studie tatsächlich besagt, besprechen wir mit den Co-Autorinnen der Studie Dr. Ulrike Eberle und Tanja Dräger de Teran. In dem Gespräch erfahren wir auch, was blaues, grünes und graues...
Published 10/17/21
Der Weg hin zu einer nachhaltigen Welt stellt die Menschheit vor eine fundamentale Aufgabe, deren Lösung das Mitwirken aller Teile der Gesellschaft verlangt. Dies bedeutet die Kooperation verschiedener Handlungsebenen und -felder: von der Wissenschaft über zivilgesellschaftliche Organisationen und zwischenstaatliche Institutionen bis hin zur Politik. Einer, der sich wie vermutlich kein*e Zweite*r - insbesondere im deutschsprachigen Raum - in diesen Feldern bewegt hat und über Jahrzehnte einen...
Published 09/13/21
Der 6. Bericht des Weltklimarats zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels zeigt: Die Klimakrise ist allgegenwärtig und der Klimawandel ungebrochen. Die Expertin Prof. Dr. Julia Pongratz ordnet den Bericht für uns ein und fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Außerdem sprechen wir über ihren eigenen wissenschaftlichen Beitrag zum Bericht in Kapitel 5.
Published 08/19/21
Die Klimakrise hat globale Ausmaße und verlangt nach internationalen Lösungen. Aber sollten gleiche Maßnahmen und Verpflichtungen für alle gelten? Wie schaffen wir Gerechtigkeit zwischen Verursachenden und Leidtragenden und kann es eine gerechte, weltumspannende Agenda für eine lebenswerte Zukunft überhaupt geben? Zum Glück konnte innerhalb der Vereinten Nationen eine rechtliche Plattform geschaffen werden, auf der Klimaschutz international vorangetrieben wird - die UN-Klimarahmenkonvention....
Published 07/31/21
Die Arktis ist ein zentraler Baustein für den Klimawandel und die Folgen der globalen Erwärmung sind hier besonders ausgeprägt. Allerdings sorgt die Unzugänglichkeit der Region auch für besonders spärliche Daten. Um den Einfluss der Arktis auf das Klima besser zu verstehen, machte der Forschungseisbrecher Polarstern während der Mosaic Expedition für ein Jahr an einer Scholle fest und lies sich mit dem Eis durch die Arktis driften. In dieser Folge reden wir mit Verena Mohaupt vom...
Published 06/30/21
Klimaneutrale Linienflüge klingen noch nach Zukunftsmusik. Denn im Bereich der Luftfahrt stoßen die Hoffnungsträger der Verkehrswende - Batterie und Brennstoffzelle - an ihre Grenzen. Aber eine dritte Technologie könnte hier Abhilfe schaffen: Synthetische Kraftstoffe. Unser heutiger Gast, Prof. Roland Dittmeyer ist Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie. Er ermöglicht uns spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zu synthetischen...
Published 04/21/21
Unsere Reihe zur Postwachstumsökonomie geht weiter - diesmal mit einem genauen Blick auf das Prinzip Marktwirtschaft: Ist ungebremstes Wachstum, das unsere planetaren Grenzen sprengt, schon in der Logik des Markets angelegt? Oder lassen sich die Rahmenbedingungen so setzen, dass Märkte unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten gut funktionieren? Unser Gesprächspartner zu diesen Fragen ist Oliver Richters, Physiker und Ökonom, promoviert an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg...
Published 03/12/21
Die Postwachstumsökonomie sucht nach Alternativen zum Wachstumszwang. Unser Gast Christian Schulz, Professor für Geographie an der Universität Luxemburg, ermöglicht uns den Einstieg in die Postwachstumsdebatte und gibt Antworten auf zentrale Fragen: Was meinen wir, wenn wir über Wirtschaftswachstum reden? Gibt es “gutes” und “schlechtes” Wachstum? Warum ist es wichtig, sich über neue Leitlinien für globales Wirtschaften Gedanken zu machen? Gibt es Beispiele für ökologisches Wirtschaften ohne...
Published 01/31/21