Lassen sich Emotionen kontrollieren?
Listen now
Description
Im sozialen Miteinander können unsere eigenen Emotionen andere verletzen, peinlich werden usw. Wut auf die Chefin, übermäßige Freude über die tolle Zensur in der Klausur sind nur zwei Beispiele dafür. Im Verlauf ihrer Entwicklung lernen Menschen, ihre Emotionen zu regulieren und Intensität, Dauer und Ausdrucksweise gezielt zu beeinflussen. Wie wir es schaffen, unsere Emotionen zu regulieren, diskutieren Kai Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb in diesem Beitrag. Der Podcast "Positiv korreliert" von Luise Hönig und Kai Krautter findet sich hier: https://manylink.co/@positivkorreliert Instagram: @positivkorreliert @prof.erb
More Episodes
Anstrengung (pain) ist in vielen Bereichen die Voraussetzung für ein Fortkommen (gain). Wer zum Beispiel beim Üben, egal ob körperlich oder intellektuell, die Grenzen austestet, erweitert seine Fähigkeiten. Aber muss denn auch eine Medizin möglichst bitter schmecken oder besonders teuer sein,...
Published 05/12/24
Published 05/12/24
Typisch deutsch? Vielleicht fallen Ihnen die Pünktlichkeit oder die Effizienz ein? Was typisch deutsch ist, hängt selbstverstänlich auch davon ab, wen man fragt. Das Bild von den Deutschen unterscheidet sich von Land zu Land. Schließlich haben die Deutschen selbst auch ein Vorstellung davon, was...
Published 05/05/24