Episodes
Anstrengung (pain) ist in vielen Bereichen die Voraussetzung für ein Fortkommen (gain). Wer zum Beispiel beim Üben, egal ob körperlich oder intellektuell, die Grenzen austestet, erweitert seine Fähigkeiten. Aber muss denn auch eine Medizin möglichst bitter schmecken oder besonders teuer sein, damit sie wirksam hilft? Tatsächlich nicht. Jedoch besteht der Zusammenhang zwischen "pain" und "gain" in unser aller Vorstellung, selbst dann, wenn er objektiv gar nicht gegeben ist. Dahinter verbirgt...
Published 05/12/24
Published 05/12/24
Typisch deutsch? Vielleicht fallen Ihnen die Pünktlichkeit oder die Effizienz ein? Was typisch deutsch ist, hängt selbstverstänlich auch davon ab, wen man fragt. Das Bild von den Deutschen unterscheidet sich von Land zu Land. Schließlich haben die Deutschen selbst auch ein Vorstellung davon, was für sie typisch ist. Simon Janssen und Prof. Erb besprechen die gängisten Klischees mit einem Augenzwinkern und überlegen, ob sich hinter ihnen vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit verbirgt.
Published 05/05/24
Sowohl frühe als auch späte Information haben den größen Einfluss auf Urteile im Alltag - egal ob es sich um die Bewertung einer Flasche Wein, eines anderen Menschen oder die Leistung bei einem Vortrag oder Referat handelt. Was sich psychologisch hinter diesem Phänomen verbirgt und wie Sie es für sich nutzen können behandeln Max Möhlmann und Prof. Erb in diesem Beitrag.
Published 05/05/24
Mit "Survivorship Bias" wird eine kognitive Verzerrung bezeichnet, bei der Menschen ihren Fokus auf "die Überlebenden" richten. Wer die Karrieren von Leuten wie Bill Gates oder Taylor Swift betrachtet, vergisst leicht die vielen anderen Beispiele, in denen Start-up-Unternehmen oder der Versuch, berühmt zu werden, nicht zum Erfolg geführt haben. Dasselbe gilt auch für Ereignisse: Wie oft hat Ronaldo mit seinen Freistößen das gegnerische Tor nicht getroffen? Im Interview mit Max Möhlmann...
Published 04/29/24
Sowohl frühe als auch späte Information haben den größen Einfluss auf Urteile im Alltag - egal ob es sich um die Bewertung einer Flasche Wein, eines anderen Menschen oder die Leistung bei einem Vortrag oder Referat handelt. Was sich psychologisch hinter diesem Phänomen verbirgt und wie Sie es für sich nutzen können behandeln Max Möhlmann und Prof. Erb in diesem Beitrag.
Published 03/16/24
Welche Stadt ist größer, Bielefeld oder Erkenschwick? Sicherlich haben Sie schon einmal von Bielefeld gehört, dagegen ist Erkenschwick viel weniger bekannt. Indem Sie Ihre Erinnerung nutzen, um die Frage zu beantworten, folgen Sie der Rekognitionsheuristik. Das erscheint im vorliegenden Beispiel auch sinnvoll und führt zu dem korrekten Urteil, dass Bielefeld tatsächlich größer ist als Erkenschwick. Im Gespräch mit Simon Janssen erklärt Prof. Erb, welcher Urteilsmechanismus sich hinter der...
Published 11/05/23
Was ist der Grund für den Krieg in der Ukraine? Was hat die hohe Inflation ausgelöst? Wir Menschen haben ein großes Bedürfnis, solche Fragen zu beantworten und so Vorgänge in unserer sozialen Umwelt zu erklären. Mit Hilfe einer Erklärung können wir (1) verstehen, was passiert ist, (2) vorhersagen, was kommen wird, und (3) eventuell auch Einfluss auf künftige Ereignisse nehmen. Einzelne Geschehnisse sind häufig durch mehrere, unabhängige Faktoren verursacht. Die so entstehende multikausale...
Published 10/18/23
Bei Ihrem Spaziergang treffen Sie auf eine Person, die zwei Meter groß ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Person, die Ihnen begegnet, kleiner sein wird, ist viel größer als die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine noch größere Person treffen. Dieses statistische Phänomen wird Regression zur Mitte genannt, ist vielen Menschen aber nicht bekannt. Es führt häufig zu Fehlbeurteilungen, zum Beispiel was die Wirkung von Lob für besonders gute Leistungen betrifft. Weil eine Top-Leistung...
Published 09/21/23
Ein Dilemma bezeichnet eine Art "Zwickmühle": Jede Handlungsoption führt zu unerwünschten Konsequenzen. In einem Sozialen Dilemma widerspricht der Nutzen eines Einzelnen den Interessen der Gemeinschaft. Dabei stellt sich der Nutzen meist sofort, der Schaden für die Allgemeinheit aber zeitverzögert ein. Ein Beispiel: Alle Menschen, aber auch einzelne Volkswirtschaften nutzen natürliche Ressourcen für ihr Dasein und ihren wirtschaftlichen Erfolg. Allerdings sind diese Ressourcen begrenzt...
Published 08/30/23
Es heißt, unsere Werte werden am Hindukusch oder in der Ukraine verteidigt. Aber was genau sind eigentlich Werte? Im Gespräch mit Max Möhlmann nähert sich Prof. Erb dem Begriff aus psychologischer Sicht: Wertvorstellungen sind generelle und sozial geteilte Einstellungen, die wünschenswerte Ziele definieren, Handlungsorientierung liefern und zur Bewertung eigenen und fremden Verhaltens dienen. Im Beitrag wird darüber hinaus besprochen, welche Werte den Menschen besonders wichtig sind...
Published 08/24/23
Vielleicht eine der ältesten Fragen der Menschheit: Was macht uns glücklich? Prof. Erb erläutert im Gespräch mit Max Möhlmann, dass Glück ein subjektives Gefühl ist und inwieweit Geld, Erfolg, Gesundheit, Partnerschaft und die Hirnchemie das Glücksgefühl bedingen. Die beiden sprechen auch darüber, wieso die Menschen in skandinavischen Ländern insgesamt am zufriedensten sind. Schließlich dürften die sozialen Beziehungen zu anderen Menschen der wichtigste Glücksfaktor sein. Am Ende des...
Published 08/17/23
"Unconscious Bias" bedeutet übersetzt ungefähr "unbewusste Voreingenommenheit". Solche Voreingenommenheiten gegenüber anderen Menschen beeinflussen Entscheidungen im Alltag. Ihre Grundlagen bilden nicht konkrete Fakten, sondern Vorurteile, eingefahrene Denkmuster usw. Dabei werden der urteilenden Person die sich ergebenden Urteilsverzerrungen nicht bewusst (unconscious). Oft führen sie zu suboptimalen Entscheidungen: Betroffene werden z. B. in einem Einstellungsverfahren unfair...
Published 07/22/23
"Ghosting" bezeichnet den plötzlichen, unbegründeten und einseitig verursachten Abbruch eines Kontakts zwischen zwei Menschen: Nach einem mehr oder weniger intensiven Austausch meldet sich jemand plötzlich und unvermittelt gar nicht mehr. Die Häufigkeit dieses Phänomens hat in den letzten Jahren insbesondere in sozialen Medien und auf sogenannten "Dating-Plattformen" stark zugenommen. Max Möhlmann und Prof. Erb besprechen in diesem Podcast Gründe für diese Zunahme, wie "Ghosting" bei...
Published 07/15/23
Groß oder klein, jung oder alt ... Häufig bewegt sich menschliches Denken in zwei Kategorien, auch wenn es in Wirklichkeit viele Abstufungen gibt. Ein Kontinuum wird dabei, manchmal recht leichtfertig und überschnell, in eine Dichotomie verwandelt. Das kann durchaus problematisch werden, insbesondere wenn es um richtig und falsch oder gut und böse geht. In der Psychologie spricht man vom Binary Bias. Wieso wir alle zu dieser Verzerrung tendieren und was man tun kann, um nicht selbst in...
Published 07/15/23
Was leitet das menschliche Verhalten? Sind es eher unsere Eigenschaften, die wir in eine Situation mitbringen, oder sind es die Bedingungen, die in einer Situation herrschen? Persönlichkeit oder Situation? Bei einem formellen Geschäftsessen zum Beispiel sind die Erwartungen an das Verhalten stark festgelegt, und insbesondere die situativen Bedingungen werden das Verhalten der Beteiligten bestimmen. Bei einem Essen mit Freundinnen und Freunden beim Italiener um die Ecke sind die Normen...
Published 07/02/23
Lexikalische Entscheidungsaufgaben werden in der psychologischen Forschung dazu eingesetzt, um einen kleinen Blick in den "Kopf" von Menschen zu werfen. Damit kann man erfahren, was Menschen gerade gedacht haben oder an was sie häufig denken. So könnten etwa während der Pandemie viele Menschen häufig an den Begriff "Virus" gedacht haben. Wie die lexikalische Entscheidungsaufgabe konkret funktioniert und welche Anwendungen sich daraus ergeben, besprechen Max Möhlmann und Prof. Erb in...
Published 07/01/23
Grit (deutsch etwa Mumm, Schneid, Biss) ist ein Konzept der Psychologin Angela Duckworth zur Erklärung, warum manche Menschen mehr Erfolg haben als andere. Demnach tragen vor allem Leidenschaft für das, was man tut, und Hartnäckigkeit bei Rückschlägen zum Erfolg bei. Das Grit-Konzept ist insbesondere in der populärwissenschaftlichen Diskussion prominent. Kai Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb stellen das Konzept vor und betrachten dabei auch einige Kritikpunkte aus...
Published 06/30/23
Im sozialen Miteinander können unsere eigenen Emotionen andere verletzen, peinlich werden usw. Wut auf die Chefin, übermäßige Freude über die tolle Zensur in der Klausur sind nur zwei Beispiele dafür. Im Verlauf ihrer Entwicklung lernen Menschen, ihre Emotionen zu regulieren und Intensität, Dauer und Ausdrucksweise gezielt zu beeinflussen. Wie wir es schaffen, unsere Emotionen zu regulieren, diskutieren Kai Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb in diesem Beitrag. Der...
Published 05/21/23
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können leicht dazu verleitet werden, ihre Daten so zu manipulieren, dass sie vermeintlich erfolgreiche Forschung dokumentieren. Daten zu fälschen, ist zutiefst unethisch, widerspricht den Leitgedanken der Wissenschaften und schädigt massiv das betroffene Fachgebiet. Schließlich wird auch die Öffentlichkeit über den wissenschaftlichen Fortschritt schwerwiegend getäuscht. Im Gespräch mit Luise Hönig vom Podcast "Positiv korreliert" erläutert Prof....
Published 05/21/23
In der Psychologie als wissenschaftliche Disziplin spielen einerseits theoretische Überlegungen dazu, wie Menschen denken, fühlen und handeln eine große Rolle. Andererseits sollen sich Theorien auch in der Erfahrung (oder Empirie) bewähren. Dazu werden empirische Studien durchgeführt und deren Ergebnisse als Test für die zuvor getroffenen theoretischen Annahmen angesehen. Über das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie in der Psychologie sprechen Luise Hönig vom Podcast "Positiv ...
Published 05/14/23
Wer mit Leidenschaft bei der Arbeit ist und seiner Berufung (calling) nachgeht, ist intrinsisch motiviert und erlebt viele positive Aspekte bei seiner beruflichen Tätigkeit. Ein allzu hohes Engagement kann allerdings auch schädliche Konsequenzen verursachen. Das Stichwort dazu lautet "Burnout". Im Gespräch mit Prof. Erb erläutert Luise Hönig vom Podcast "Positiv korreliert", wie sich die ersten Anzeichen von Burnout erkennen lassen und wie man langfrisitg Gesundheitsrisiken vorbeugen...
Published 04/30/23
Blutspenden, Freiwilligenarbeit und Ehrenamt: Manche Menschen zeigen die andauernde Tendenz, das Wohl anderer in Betracht zu ziehen und entsprechend zu handeln. Die Eigenschaft der Prozialen Persönlichkeit beruht auf Empathie, Hilfsbereitschaft und weiteren Faktoren, die Prof. Erb und Luisa Winzer in diesem Beitrag besprechen.
Published 04/20/23
Unter Sozialer Kategorisierung versteht man den mentalen Vorgang, bei dem eine Person jemand anderes oder sich selbst einer sozialen Kategorie bzw. sozialen Gruppe zuordnet. Man sieht eine andere Person oder sich selbst als Frau oder Mann, alt oder jung usw. Es handelt sich um einen automatischen Prozess, der sich praktisch nicht unterdrücken lässt. Zum einen ist Soziale Kategorisierung nützlich, weil sie erlaubt, Erwartungen aufzubauen und Handlungen vorzubereiten. Zum anderen ist die ...
Published 04/20/23
Altruismus ist die Grundlage für Hilfeverhalten ohne Vorteil für die hilfeleistende Person. Altruismus ist demnach selbstlos und basiert rein auf empathischer Anteilnahme. Nach dieser Definition bleibt nach wie vor umstritten, ob es Altruismus beim Menschen überhaupt gibt. Im Gespräch mit Luisa Winzer erläutert Prof. Erb wie man experimentell zwischen selbstlosem und egoistisch motiviertem Hilfeverhalten unterscheiden kann. Er erklärt die Begriffe "Reziproker Altruismus" und...
Published 04/15/23