Theorie und Empirie
Listen now
Description
In der Psychologie als wissenschaftliche Disziplin spielen einerseits theoretische Überlegungen dazu, wie Menschen denken, fühlen und handeln eine große Rolle. Andererseits sollen sich Theorien auch in der Erfahrung (oder Empirie) bewähren. Dazu werden empirische Studien durchgeführt und deren Ergebnisse als Test für die zuvor getroffenen theoretischen Annahmen angesehen. Über das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie in der Psychologie sprechen Luise Hönig vom Podcast "Positiv Korreliert" und Prof. Erb in diesem Video. Der Podcast "Positiv korreliert" von Luise Hönig und Kai Krautter findet sich hier: https://manylink.co/@positivkorreliert Instagram: @positivkorreliert
More Episodes
Anstrengung (pain) ist in vielen Bereichen die Voraussetzung für ein Fortkommen (gain). Wer zum Beispiel beim Üben, egal ob körperlich oder intellektuell, die Grenzen austestet, erweitert seine Fähigkeiten. Aber muss denn auch eine Medizin möglichst bitter schmecken oder besonders teuer sein,...
Published 05/12/24
Published 05/12/24
Typisch deutsch? Vielleicht fallen Ihnen die Pünktlichkeit oder die Effizienz ein? Was typisch deutsch ist, hängt selbstverstänlich auch davon ab, wen man fragt. Das Bild von den Deutschen unterscheidet sich von Land zu Land. Schließlich haben die Deutschen selbst auch ein Vorstellung davon, was...
Published 05/05/24