Episodes
Vor kurzem noch saß Zhao Yuanqi oft bis zwei Uhr nachts im Büro. Sie ist eine der Top-Angestellten eines Headhunter-Unternehmens in Shanghai und verdient viel Geld. Deutlich mehr als acht Stunden am Tag zu arbeiten und das an sechs Tagen die Woche ist ein ungeschriebenes Gesetz. Doch wofür? Plötzlich fällt ihr auf: Sie arbeitet, ohne jemals gelebt zu haben. Sie kündigt. Die 29-Jährige ist kein Einzelfall. Tangping, übersetzt Flachliegen, nennt sich dieses Phänomen in China. Die jungen...
Published 02/10/23
Ein neuer Exoplanet, eine galaktische Eiswolke und ein Doppelgänger der Milchstraße – das sind nur drei der Entdeckungen, die in den vergangenen Monaten mit dem neuen James-Webb-Weltraumteleskop gemacht worden sind. Seit mehr als einem Jahr im All richtet das Teleskop in 1,5 Millionen Kilometer Entfernung zur Erde seinen Blick auf immer neue Phänomene und schickt dann seine Daten. Mit den Informationen wird in Deutschland unter anderem am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg...
Published 02/09/23
Unser tägliches Leben gerät immer mehr zu einer Herausforderung. Denn mit zunehmender Digitalisierung scheint es immer komplizierter zu werden, den vielen privaten und beruflichen Anforderungen überhaupt nachzukommen. Viele Menschen scheitern daran und suchen Rat bei sogenannten Zeitmanagement-Beraterinnen und -Beratern. Wie arbeiten diese und welche Möglichkeiten gibt es, Hetze und Stress zu entkommen?
Published 02/07/23
Sie sind mit dem Export von Öl und Gas reich geworden: Länder wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Katar. Doch mittlerweile setzt ein vorsichtiges Umdenken am Golf ein: Zunehmend investieren die Golfstaaten in Projekte zu Erneuerbare Energien, um für die Zeit nach dem Öl gerüstet zu sein. Dubai will im kommenden Jahr die Weltklimakonferenz ausrichten. Wie ernst meinen es die Golfstaaten mit der „grünen Offensive“?
Published 02/06/23
In den USA leben knapp 40 Prozent der indigenen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze - mehr Menschen als bei jeder anderen Bevölkerungsgruppe. Sowohl die Corona-Pandemie als auch die Opioid-Krise, haben die ‚American Indians“ besonders hart getroffen. Und auch kollektive Traumata der Vergangenheit lasten den „Native Americans“ auf der Seele: Das Aussterben ihrer Sprachen, der Diebstahl ihrer Artefakte.“
Published 02/03/23
Ibuprofen-Saft? Nicht mehr da. Ampicillin? Ist auch aus. Berberil-Augentropfen? Gerade nicht zu kriegen. Seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es Lieferprobleme bei Arzneimitteln, und sie werden eher größer als kleiner. Rund 300 Medikamente sind derzeit laut offizieller Liste nicht zu haben, eine hohe Dunkelziffer kommt obendrauf. Arztpraxen und Krankenhäuser müssen improvisieren, Patientinnen und Patienten sich gedulden. Wie lässt sich der Medikamenten-Mangel beheben? Und was kostet uns das?
Published 02/02/23
Der Papst in Afrika. Im vergangenen Sommer haben ihn seine Ärzte noch gestoppt. Doch jetzt besucht er trotz anhaltender gesundheitlicher Probleme die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan, das vom Bürgerkrieg gebeutelte, zweitärmste Land der Welt. Franziskus, heißt es im Vatikan, wollte diese Reise unbedingt. Um die Welt auf das dramatische Problem des Hungers und der vergessenen Kriege hinzuweisen. Beides bestimmt bis heute den Alltag im Südsudan, dem jüngsten Land der Welt.
Published 01/31/23
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind immer wieder in den Schlagzeilen und doch beschäftigen sich die meisten von uns kaum damit. Viel mehr als die Technik mit Ach und Krach nutzen ist nicht drin. Muss man das ändern? Wie kann es gelingen?
Published 01/30/23
Die Vjosa, das „blaue Herz Europas“, das sind 270 Kilometer Fluss, der durch die ursprüngliche Berglandschaft mäandert. Einer der letzten Wildflüsse Europas mit einer einzigartigen ökologischen Vielfalt. Und wie so viele Naturparadiese gefährdet. Staudämme sollten dem armen Albanien Fortschritt und ökologische Energie bringen. Doch nach weltweiten Protesten stoppte die albanische Regierung den Bau eines Staudamms, die Pläne für acht weitere wurden verworfen. Mit Hilfe auch der europäischen...
Published 01/27/23
Wohnen ist ein brandheißes Thema. Der Bedarf wächst, die Preise explodieren. Der Wohnungsbau ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, vor allem in den Städten. Insbesondere günstiger Wohnraum fehlt. Sozialverbände und Bauwirtschaft kritisieren die Bundesregierung und fordern mehr Förderung des Wohnungsbaus.
Published 01/26/23
Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und mindestens ein Drittel der CO2-Emission entfallen in den Industrieländern auf den Gebäudesektor. Herstellung und Betrieb zusammengerechnet. Allein die Baustoff-Herstellung sorgt für rund acht Prozent der gesamten deutschen CO2-Emissionen. Das soll anders werden. Helfen soll Holz. Wird das funktionieren?
Published 01/24/23
Der Krieg in Syrien ist durch den Krieg in der Ukraine in den Hintergrund gerückt. Auch wenn es immer noch Kämpfe und Terroranschläge in Syrien gibt, die Lage scheint sich aktuell etwas zu stabilisieren - doch das Land ist weit davon entfernt, wieder zusammenzuwachsen. Viel mehr driften unterschiedliche Landesteile immer weiter auseinander. Syrien scheint in diverse Machtbereiche zu zerbrechen. Eine Gefahr - vor allem für die Menschen, die in diesen Gebieten leben.
Published 01/23/23
„Wo Bomben fallen, hört die Kindheit auf.“ So hat es ein ukrainischer Mitarbeiter von Unicef formuliert, der Kinderhilfsorganisation der Vereinten Nationen. Durch den russischen Angriffskrieg sind das Leben und das Wohlergehen von 7,5 Millionen Kindern akut bedroht. Mehrere Millionen sind auf der Flucht, Hundertausende harren aus verängstigt, traumatisiert. SWR Aktuell Kontext fragt: Wie geht es ihnen, und wie kann ihnen geholfen werden?
Published 01/20/23
Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Frankreichs Präsident Charles de Gaulle und Kanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. Aus ehemaligen Feinden sollten Freunde werden. Heute sind beide Länder eng miteinander verbunden. Wirtschaftlich und gesellschaftlich. Und doch werden immer wieder Unterschiede zwischen den engen Nachbarn sichtbar. Julia Borutta mit einem Feature über Aufwand und Ertrag einer ganz besonderen Völkerfreundschaft.
Published 01/19/23
Seit heute steht fest: Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) wird neuer Bundesverteidigungsminister. Und der muss gleich ran – Zeit zum Einarbeiten wird er nicht haben. Schon in dieser Woche stehen Entscheidungen an. Soll Deutschland nicht doch Kampfpanzer an die Ukraine liefern, oder zumindest die Exportgenehmigung für andere europäische Länder erteilen? Wie steht es im Allgemeinen um die Bundeswehr, bei der über 250.000 Menschen, in Uniform oder in Zivil arbeiten. Wir...
Published 01/17/23
Elefsina ist eine der drei Europäischen Kulturhauptstädte 2023. Die Stadt ist im Wandel und hofft auf einen neuen Aufschwung durch den Titel Kulturhauptstadt. Mit rund 30.000 Einwohnern ist es die kleinste Kulturhauptstadt, die es je gab und auch die älteste. Unsere Korrespondentin Verena Schälter war dort und hat mit vielen Menschen gesprochen, die sich Aufmerksamkeit und einen Wandel in ihrer Stadt wünschen.
Published 01/16/23
Europäische Kulturhauptstadtregion: Das ist - vor allem - ein Konjunkturprogramm für zwischenzeitlich abgehängte Städte und Regionen. Beispiel: Veszprém in Ungarn; im Mittelalter eine der wichtigsten Städte Ungarns. Beispiel Balaton-Plattensee, vor dem Mauerfall eine der wichtigsten deutsch-deutschen Ferienziele. Seitdem ist einiges passiert. Nicht nur Gutes. Die Kulturregion Veszprém-Balaton will alle Chancen nutzen. Nicht nur mit dem Presslufthammer. Große Kulturevents sind geplant....
Published 01/13/23
Timisoara liegt im Westen Rumäniens, im Dreiländereck von Rumänien, Ungarn und Serbien, und hat eine wechselhafte Geschichte. Österreichisch, ungarisch, serbisch – und schließlich rumänisch. Das hat Spuren hinterlassen: Mehr als 30 Kulturen leben heute in der Stadt, darunter Deutsche, Bulgaren, Roma, Slowaken und Tschechen. Die Stadt ist multiethnisch und multikulturell. Und 2023 Europäische Kulturhauptstadt. Silke Hahne ist dort gewesen.
Published 01/12/23
Spätestens mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 und dem chaotischen Abzug der internationalen Truppen wurde deutlich, dass der Westen am Hindukusch gescheitert ist. Seit dem wurden immer mehr Freiheiten eingeschränkt – zuletzt wurde den ausländischen Nichtregierungsorganisationen verboten, Frauen zu beschäftigen. In diesem SWR Aktuell Kontext fragen wir unseren Korrespondenten in Kabul, wie es heute um Afghanistan steht und mit Dr. Elinor Zeino von der Konrad-Adenauer-Stiftung,...
Published 01/10/23
Mehr Militärbasen, logistische und finanzielle Hilfen. Im Kampf um den Einfluss im westlichen Pazifik versuchen die USA ihre Macht zu festigen. Das kann man auf den Philippinen sehen, in den Konföderierten Staaten von Mikronesien und auf Palau. Doch auch China buhlt um Einfluss, nicht nur auf See, sondern auch auf den Inseln, wo es zum Teil großflächig Land angemietet hat. Investitionen, mit denen Hoffnungen verbunden waren, die sich bisher nicht erfüllt haben. Was die Menschen im Westpazifik...
Published 01/09/23
Nirgendwo in Europa ist der Klimawandel wohl besser zu beobachten als in den Bergen. Die Temperaturen sind in den zurückliegenden Jahren in den Alpen stärker gestiegen als in anderen Regionen Europas. Jetzt, Anfang Januar, herrscht fast überall Schneemangel. Viele Orte versuchen mit künstlichem Schnee aus Schneekanonen den Wintertourismus am Laufen zu halten. Andere haben umgedacht und haben Wintertourismuskonzepte entwickelt, die längst auch ohne Schnee funktionieren. Schlagworte:...
Published 01/05/23
Im Supermarkt gibt es immer weniger fürs Geld: Butter, Milch, Käse – alles ist teurer geworden. Ganz zu schweigen von den Heiz- und Stromkosten. Die Preissteigerungen auf breiter Front drücken sich in einer Zahl aus: der Inflationsrate. Und die ist so hoch, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Häufig nehmen jetzt Leute teure Kredite auf, um sich vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren.
Published 01/03/23
Schon im Morgengrauen hatte sich auf dem Petersplatz eine lange Schlange von Menschen gebildet, die Abschied nehmen wollten vom früheren Papst Benedikt XVI. Noch bis Mittwoch wird er im Petersdom aufgebahrt sein. Die Behörden rechnen mit 35.000 Gläubigen pro Tag. Der ehemalige Papst war umstritten, aber es gibt viele, die ihn bis zuletzt bewundert und verehrt haben. Unser SWR Aktuell Kontext ist heute „Abschied von Benedikt XVI.“ ein Nachruf von Tilmann Kleinjung.
Published 01/02/23
Es war ein Jahr, das Viele gerne ganz schnell vergessen würden: Krieg und Inflation – um nur zwei Themen zu nennen, die dominierend waren. Und auch unsere Politikerinnen und Politiker würden gerne an 2022 Jahr einen Haken dran machen: erledigt, es kann weitegehen - aber bitte viel, viel besser. Und ja, es gibt sie, die Optimisten unter den Politikern, und zwar quer durch die Bank.
Published 12/30/22
Eigentlich hatten wir gedacht: Das Schlimmste sei geschafft, als im Frühjahr Corona ganz langsam seinen Schrecken zu verlieren begann. Doch dann folgte – quasi nahtlos – der Schrecken des Ukraine-Kriegs. Für die EU eine neue, unbekannte Herausforderung, auch und gerade mit Blick auf die Wirtschaft.
Published 12/29/22