Episodes
Trotz seiner bald 800 Jahre gilt das Falkenbuch von Friedrich II. immer noch als Standardwerk für die Falknerei. Vom “Urknall ornithologischen Wissens” schwärmt der Mediävist Michael Menzel. Interview: Monika Kursawe.
Published 03/12/23
"Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr," so beginnt das Falkenlied des Kürenbergers. Wer da wen aufzieht und wofür der Falke steht, erklärt Cordula Kropik von der Universität Bayreuth. Interview: Monika Kursawe.
Published 03/12/23
Sandra Jung lebt mit 50 Greifvögeln am Fuß der Burg Greifenstein in Thüringen. Was sich romantisch anhört, ist ein 24/7-Job. Sie zieht Vögel auf, veranstaltet Flug-Shows und lebt so ihren Traumjob. Interview: Monika Kursawe.
Published 03/12/23
Seit Monaten erhitzen sich in Baden-Baden die Gemüter: Die Badener Wand – ein Teil des Felsmassivs Battert – wird für Kletterer gesperrt. Denn dort lebt ein Wanderfalkenpärchen. Patrick Neumann über den Konflikt.
Published 03/12/23
Falkendarstellungen finden sich in vielen Kulturen: Der ägyptische Gott Horus wurde als Falke dargestellt. Die nordische Göttin Freya trägt ein Falkengewand. Hartwig Tegeler mit einer Spurensuche.
Published 03/12/23
In den USA sollen sie angeblich wieder angesagt sein: die Hardliner, auch Falken genannt. Wie sieht das in Deutschland aus? Gibt es sie oder gab es sie dort? Antworten gibt Peter Zudeick.
Published 03/12/23
Er war der erste “Vogel des Jahres” überhaupt und das prächtigste Haus hat er auch: Der Turmfalke. Hannah Radgen hat sich seine Nisthöhle im Turm der Herz-Jesu-Kirche Ettlingen angesehen.
Published 03/12/23
Fußball ist in Katar kein Nationalsport. Aber: In dem Wüstenstaat lernen schon kleine Jungs, wie man mit Falken jagt, erzählt Miriam Staber.
Published 03/12/23
In unserem Rätsel suchen wir der deutsche Titel eines Bands mit Erzählungen. Wie lautet der gesuchte Titel?
Published 03/12/23
Schweben ist für die Astronautinnen und Astronauten auf der Internationalen Raumstation Alltag. Sie arbeiten und leben in Schwerelosigkeit und das kann zumindest am Anfang ganz schön anstrengend und ungewohnt sein. Interview: Georg Brandl
Published 03/05/23
"Wie weit können wir gehen" – das ist ein Credo in Design und Architektur. Oft drückt sich das über gewagte Kreationen aus, die nahezu schwerelos wirken. Das setzt aber immer das richtige Material, Know-How und eine Vision voraus. Interview: Georg Brandl.
Published 03/05/23
In unserem Rätsel suchen wir den jeweiligen Titel der Erzählungen. Wie lautet der gesuchte Titel?
Published 03/05/23
Sich treiben lassen, leicht und unbeständig wie eine Wolke. Das ist das Gegenteil unseres oft erdenschweren Alltags und einer der Gründe, warum uns Schweben so fasziniert. Trotz des Kontrollverlusts, der damit einhergeht. Interview: Georg Brandl.
Published 03/05/23
"Der Schwebende" – so heißt das vielleicht berühmteste Werk des Bildhauers Ernst Barlach. Seit 1927 schwebt die Skulptur im Dom der Kleinstadt Güstrow im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, allerdings mit ziemlich erdenschwerer Unterbrechung. Von Anna Postels.
Published 03/05/23
Schwerkraft ist ein Naturgesetz. Nur im Traum können wir sie aushebeln und schweben. Oder mit Hilfe von Zaubererinnen und Zauberern. Stephan Beuting über das Staunen am Schweben und wie dabei die Sinne selbst leicht werden.
Published 03/05/23
Vom biblischen Geist, der über den Wassern schwebt, über die lange Liste schwebender Heiliger, bis zu modernen Entspannungstechniken: die Geschichte der Levitation ist lang und mitunter sehr erstaunlich. Von Magdalena Bienert.
Published 03/05/23
Wenn man am 2. Juli 1982 in den Himmel über Los Angeles geschaut hätte, dann hätte man ihn vielleicht gesehen: Einen Mann im Gartenstuhl mit Ballons daran, der über der Stadt schwebte. Larry Walters, auch genannt: "Lawnchair-Larry", also "Gartenstuhl-Larry", erfüllte sich damit einen Kindheitstraum. Von Anna Kohn.
Published 03/05/23
Wer hier auf der Erde Schwerelosigkeit erfahren und schweben will, der muss dafür einigen Aufwand betreiben. Sich zum Beispiel an Bord eines Flugzeugs begeben, das ein ganz bestimmtes Manöver fliegt, den Parabelflug. Von Aeneas Rooch.
Published 03/05/23
Die Kommunikationswissenschaftlerin der Uni Hamburg erklärt, wann beschimpfende Satire justiziabel ist und wann von der Kunstfreiheit geschützt. Und wie sich Grenzen verschoben haben durch den Einfluss der US-Satire. Interview: Nicole Dantrimont.
Published 02/26/23
Der Buchautor erklärt, warum es ein inneres Bedürfnis des Menschen ist, zu fluchen, besonders, wenn es tabuisiert ist. Er beschreibt kulturelle Unterschiede und eine durch das Netz veränderte Schimpfkultur. Interview: Nicole Dantrimont.
Published 02/26/23
Der Youtuber hat das Tourette-Syndrom. Er erzählt, wie seine Krankheit ihn unkontrolliert schimpfen lässt. Und wie er mit seinem Kanal “Gewitter im Kopf“ aufklärt und Missverständnisse ausräumt. Interview: Nicole Dantrimont.
Published 02/26/23
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?
Published 02/26/23
Haben Sie ein Lieblingsschimpfwort? Wie schimpft man mit Respekt? Ist Schimpfen Gewalt? Passanten in Freiburg erzählen ihre Geschichten vom Fluchen und Beschimpftwerden. Und setzen klare Grenzen. Von Stefan Schlegel.
Published 02/26/23
"Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch!“– Nicht nur Joschka Fischer verstand es, böse Beleidigungen in ein kulturell akzeptables Beschimpfen des politischen Gegners zu verwandeln. Von Peter Zudeick.
Published 02/26/23
Das US-amerikanische Fernsehen ist Weltmeister im Zensieren von Filmen: Schimpfwörter werden "weggebleept". Das ist Satirestoff für US-Komiker, die filmische Kunstwerke schaffen aus dem Zensur-Piepton. Von Hartwig Tegeler.
Published 02/26/23