TSEP#148 Ohne Cloud keine Energiewende
Listen now
Description
Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung und -verbrauch. Millionen dezentraler Anlagen wie PV- und Windkraftanlagen, Batteriespeicher, Ladesäulen oder Wärmepumpen müssen in Zukunft miteinander kommunizieren und aufeinander reagieren können. Die Digitalisierung ist dafür der Schlüssel, denn sie versorgt uns mit den nötigen Datensätzen. Doch wie lassen sich diese Daten erfassen? Wie können sie sinnvoll und effizient ausgewertet, dargestellt und genutzt werden? Darüber sprechen wir mit IoT-Experte und Business Developer Marco Oesterlein.   Timeline: 03:44 Warum ist es wichtig, dass PV, Speicher, Ladesäulen, WP und HEMS „online gehen“ und die Daten in einer Cloud zugänglich sind? 08:08 Was sind die Voraussetzungen für eine anwenderfreundliche Gestaltung? 15:12 Welchen Beitrag können Monitoring und Apps zur Energiewende leisten? 17:15 Was sind die jüngsten Entwicklungen und Trends? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].
More Episodes
Damit E-Mobilität nicht nur für Pendler und den Regionalverkehr interessant ist, sondern auch im Reiseverkehr funktioniert, brauchen wir europaweit mit Gleichstrom betriebene Schnellladestationen. Während herkömmliche Wechselstrom-Ladestationen (AC) oft Stunden benötigen, um eine Batterie...
Published 06/06/24
Demand-side flexibility is essential for an energy system, with an increasing number of decentralized and renewable energy resources. Both the energy system and society in general rely on consumers who adapt their energy consumption to the available grid capacity. Digitalization and new...
Published 05/30/24
Published 05/30/24