Episodes
Thomas Preibisch erforscht anhand des Carina-Nebels die Entstehung der Sterne. Und erhofft sich dadurch Rückschlüsse darauf, wie unsere Galaxis entstanden ist.
Published 12/14/11
In dieser Episode kommen zwei Professoren zu Wort, die sich mit dem Sterben beschäftigen. Ralf Jox geht es um ethische Fragen am Lebensende - sein aktuelles Buch trägt den Titel "Sterben lassen". Monika Führer dagegen widmet ihr berufliches Leben schwer kranken Kindern und der Kinderpalliativmedizin.
Published 12/07/11
Ewald Kiel und Joachim Kahlert erforschen, warum junge Menschen Lehrer werden möchten. Und sie versuchen an ihrem Institut dafür zu sorgen, dass sie erfolgreiche, gesunde Lehrer werden – und bleiben.
Published 10/18/11
Sebastian Werr hat sich bislang hauptsächlich mit der Oper beschäftigt. Nun hat der Musikwissenschaftler ein Buch zu einem ganz anderen Thema veröffentlicht: "Die Geschichte des Fagotts".
Published 07/31/11
Das kleine Fach der Religionswissenschaft überrascht durch eine Vielfalt an Forschungsmöglichkeiten. Während Professor Michael von Brück seinen Schwerpunkt auf Buddhismus, Hinduismus und die Alltagsrituale der indischen Kulturen legt, spezialisiert sich Dr. Katharina Wilkens auf den Osten Afrikas und die dort auftretenden Geistheilungen.
Published 06/28/11
Professor Martin Kerschensteiner kämpft seit Anfang der 90er-Jahre gegen die Multiple Sklerose. Nun ist ihm und seinem Team eine bahnbrechende Entdeckung gelungen, die ein möglicher Ansatzpunkt für die Therapie der Krankheit sein könnte.
Published 05/26/11
Der LMU-Altphilologe Professor Niklas Holzberg beschäftigt sich mit möglichst wörtlichen Übersetzungen antiker Texte. So hat er zum Beispiel erst kürzlich eine fünfbändige Reihe zum Abschluss gebracht, in der er Aristophanes, Horaz, Ovid, Vergil und Catull auch einem modernen Publikum in Leben und Werk präsentieren möchte. Die Dichter der Antike nahmen nur selten ein Blatt vor den Mund. So wählt auch Holzberg klare Worte, wo es die Vorlage verlangt und überträgt den antiken Jargon in die...
Published 04/28/11
Michael Winklhofer und Stefan Eder erforschen den Magnetsinn der Regenbogenforelle. Dirk Schüler hat sich auf noch kleinere Wesen spezialisiert: Auf Bakterien, die sich ebenfalls durch einen ausgeklügelten Magnetsinn orientieren.
Published 03/31/11
Prof. Paula-Irene Villa sucht den Zusammenhang zwischen Körper und Geschlecht. Sie geht dem Thema Schönheits-Operationen auf den Grund und beobachtet, wie Jugendliche sich verhalten. All das unter dem Dach der "Gender Studies". Was genau sich dahinter verbirgt, erklärt die Wissenschaftlerin in dieser Folge der Tonspur Forschung.
Published 02/21/11
Martin Schulze Wessel erklärt, was es mit dem neu gegründeten "Zentrum für Osteuropastudien" auf sich hat. Marie-Janine Calic berichtet von ihrem neu erschienenen Buch, in dem sie die Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert beschreibt.
Published 01/27/11
700.000 Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Das große Vergessen ist somit zu einer Volkskrankheit geworden, die in den kommenden Jahren mit steigender Lebenserwartung der Menschen noch weitere Opfer fordern wird. Prof. Christian Haaß forscht an Fischen, wie der Verfall des Gehirns entsteht - und wie er aufgehalten werden kann.
Published 12/07/10
Christian Laforsch beobachtet Wasserflöhe und erforscht, wie diese in extremen Stress-Situationen reagieren. So konnte herausgefunden werden, dass die Tiere sich verändern, um sich vor Feinden zu schützen. Sie lassen sich beispielsweise eine Dornenkrone wachsen, um ungenießbar zu werden.
Published 11/02/10
500.000 Kinder sind in Deutschlands Schulen Mobbingopfer, so die Schätzung von Mechthild Schäfer und ihren Kollegen. Die Kinder sind hilflos − ebenso wie ihre Eltern. Die einzigen, die etwas gegen die verfahrene Situation und die ständigen Schikanen tun können, sind aber die Eltern, so die Psychologin.
Published 10/11/10
Ulrich Münzer war sechs Wochen in Island und hat den Vulkan Eyjafjallajökull untersucht, nachdem dieser im März und April 2010 ausgebrochen war. Sein Ziel ist es, verlässliche Frühwarnsysteme zu entwickeln. Dazu gehört vor allem die Beobachtung von Vulkanen aus dem All - durch hochauflösende Radar-Satelliten.
Published 09/20/10
Johannes Moser ist Leiter des Instituts für Volkskunde und Europäische Ethnologie. Er gibt einen Überblick darüber, an was er und seine Kolleginnen und Kollegen an dem Institut gerade forschen − das reicht von "Dingen auf Reisen" bis zur Migration.
Published 07/30/10
Wolfgang Smolka ist Leiter des Universitätsarchivs und als solcher Herr über die Geschichte der Universität. Er berichtet, wie die LMU entstanden ist und wie sie zu dem wurde, was sie heute ist.
Published 06/17/10
Thomas Brocker und Ludger Klein vom Institut für Immunologie erforschen, warum Krankheitserreger körpereigene Strukturen angreifen und wie sich derartige Entgleisungen der Immunabwehr verhindern lassen.
Published 05/31/10
Der LMU-Kommunikationswissenschaftler Hans-Bernd Brosius untersucht, ob Diskussionsforen im Internet die öffentliche Meinungsbildung einer Gesellschaft abbilden können.
Published 04/28/10
Anthony Rowley ist eigentlich Brite − lebt aber schon lange in Bayern. In der germanistischen Linguistik befasst er sich vor allem mit der bayerischen Mundart und gibt ein entsprechendes Wörterbuch heraus. Er kann erklären, wie sich bestimmte internationale Wörter in den Dialekt eingeschlichen haben − und was man daraus schließen kann.
Published 03/25/10
Frank Winkler ist Leiter der Arbeitsgruppe für Experimentelle Neuro-Onkologie. Er erforscht, wie sich Krebs-Metastasen verbreiten − und wie sie ins Gehirn gelangen.
Published 02/22/10
Die Medieninformatiker Heinrich Hußmann und Andreas Butz erforschen Möglichkeiten, wie wir Nutzer leichter mit Computern und anderen digitalen Geräten umgehen können.
Published 01/21/10
Wer steckt hinter der Tonspur Forschung? Annik Rubens hat mit Armin Rubner, Erik Keller und Kathrin Bilgeri über den LMU-Podcast gesprochen.
Published 01/21/10
Bei den Paläontologen geht es zwar durchaus um Dinosaurier und den Urvogel Archaeopteryx, aber nicht nur: Renate Matzke-Karasz forscht am LMU-Department für Geo- und Umweltwissenschaften an Ostracoden, an winzig kleinen Muschelkrebsen, die sich seit über 100 Millionen Jahren über geheimnisvolle Riesenspermien fortpflanzen.
Published 11/17/09
Unsere innere Uhr richtet sich nach dem Sonnenlicht und macht es uns daher gerne schwer, wenn jährlich zwei Mal die Zeit umgestellt wird oder wenn wir im Schichtdienst arbeiten müssen. Der Chronobiologe Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie der LMU erklärt, welche Mechanismen unserer „inneren Uhr“ zugrunde liegen.
Published 10/19/09