SPARCS – Wie ein virtuelles Kraftwerk bei der Energiewende hilft
Listen now
Description
Der Energiesektor spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle: In fast allen Bereichen werden fossile Energieträger nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt. Eine der großen Herausforderungen dabei ist, die vielen kleinen dezentralen Kraftwerke wie Solaranlagen oder Windkraftwerke zu koordinieren und damit bei der Stromversorgung für Sicherheit zu sorgen. Das erprobt die Stadt Leipzig gerade im EU-Projekt SPARCS mit einem virtuellen Kraftwerk. Wie so ein Kraftwerk funktioniert und wer davon profitiert, das klären wir in dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ mit Julia Schließauf und Sebastian Böhm. Julia Schließauf ist Projektmanagerin beim Referat digitale Stadt und kümmert sich unter anderem um das EU-Projekt SPARCS. Sebastian Böhm ist Digitalexperte mit Schwerpunkt Data Science und arbeitet ebenfalls Projektmanager bei der Stadt Leipzig. Shownotes: Website des EU-Projekt SPARCS: https://sparcs-leipzig.info/
More Episodes
Seit drei Jahren veranstaltet das Referat Digitale Stadt Leipzig einen Wettbewerb. Dabei sollen innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen entwickelt. In dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen“ stellen wir unter...
Published 02/23/24
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 begann ein Hype um künstliche Intelligenz, der bis heute andauert. In dieser Folge von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ stellen wir die Frage, wo KI in der öffentlichen Verwaltung und in der Medizin eingesetzt werden kann, wie sie...
Published 09/19/23