Episodes
Seit drei Jahren veranstaltet das Referat Digitale Stadt Leipzig einen Wettbewerb. Dabei sollen innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen entwickelt. In dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen“ stellen wir unter anderem die Frage, wie die Challenge abläuft, was für Aufgabe auf die Teilnehmer wartet und ob man automatisch gewinnt, wenn niemand anderes eine Lösung einreicht. Unsere Gäste in dieser Folge sind...
Published 02/23/24
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 begann ein Hype um künstliche Intelligenz, der bis heute andauert. In dieser Folge von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ stellen wir die Frage, wo KI in der öffentlichen Verwaltung und in der Medizin eingesetzt werden kann, wie sie Arbeitsaufwand reduziert und Abläufe optimiert. Außerdem beleuchten wir die Hoffnungen und Erwartungen. Unsere Gäste in dieser Folge sind Dr. Beate Ginzel, Leiterin vom Referat Digitale Stadt, und Dr....
Published 09/19/23
Der Energiesektor spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle: In fast allen Bereichen werden fossile Energieträger nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt. Eine der großen Herausforderungen dabei ist, die vielen kleinen dezentralen Kraftwerke wie Solaranlagen oder Windkraftwerke zu koordinieren und damit bei der Stromversorgung für Sicherheit zu sorgen. Das erprobt die Stadt Leipzig gerade im EU-Projekt SPARCS mit einem virtuellen Kraftwerk. Wie so ein Kraftwerk funktioniert und wer...
Published 07/20/23
Die Verkehrswende gilt als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Das funktioniert unter anderem, indem Fahrradfahren attraktiver wird. Aber wie bekommt man mehr Menschen dazu aufs Fahrrad zu steigen und ihr Auto stehen zu lassen? Wie können dabei Daten und technische Lösungen helfen? Und welche Beispiele werden dabei schon ausprobiert? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Episode Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen mit unseren Gästen, dem Radverkehrsbeauftragten...
Published 03/01/23
Um den Verkehr in den Städten effektiv zu gestalten, wird zunehmend auf datenbasierte Planungsprozesse zurückgegriffen. Die Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe haben im Rahmen des EU-Projektes EfficienCE Energie- und Mobilitätsdaten gesammelt und in einer Datenplattform zusammengeführt. Wie Verkehrsplanung effektiver, dabei gleichzeitig die Umwelt geschont und die Digitalisierung vorangebracht wird, das erklären Charlie Liebscher, Geo Data Manager beim Amt für Geoinformation...
Published 07/17/22
Mit der ersten Data Week findet in Leipzig eine Konferenz statt, die Städte, Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Daten und Künstlichen Intelligenz zusammenbringt. Zusammen mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Michael Martin vom Institut für angewandte Informatik gucken wir auf das Programm der Data Week, warum Data-driven Resilience Research ein so wichtiges Thema für unser Leben ist, und reden darüber, was dem Nachwuchs bei der Konferenz...
Published 06/26/22
Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien in den kommenden Jahrzehnten. Und schon heute steckt einiges an Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag, ob in Chatbots oder in Vorschlagssystemen von Webshops. Aber wie ist das eigentlich in der öffentlichen Verwaltung? Nutzen Kommunen bereits KI-System für die tägliche Arbeit? Welche Chancen gibt es und welche Grenzen? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und...
Published 12/15/21
Ist unser Gegenüber auch der, der er vorgibt zu sein? Eine wichtige Frage in unzähligen alltäglichen Situationen in der realen Welt und natürlich auch im digitalen Raum. Auch für eine Stadtverwaltung ist eine sichere Authentifizierung relevant, beispielsweise bei der Entscheidung über Ermäßigungsberechtigungen. Digitale Lösungen sind heute allerdings oft nicht einheitlich und nicht besonders nutzerfreundlich. Darüber hinaus geben wir als Nutzer oft viel zu viele Daten preis. In dieser Episode...
Published 06/18/21
Published 02/01/21
Immer mehr Städte, wie auch die Stadt Leipzig, stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Medien offene Daten zur Verfügung. Das macht die Arbeit der Stadt für alle transparenter.
Published 10/22/20
"Urbane Daten - was ist das?": Jana Dietrich und Dr. Beate Ginzel blicken gemeinsam auf die Facetten von Urbanen Daten, ordnen Begriffe ein und geben einen Ausblick auf aktuelle Aktivitäten der Stadt Leipzig.
Published 06/18/20
In vernetzten Städten und Regionen entstehen kontinuierlich Daten: Urbane Daten. Sie sind eine wichtige Ressource für die Stadtentwicklung und können in unterschiedlichster Weise helfen, die moderne Stadt lebenswerter zu machen. Wie, will dieser Podcast erkunden.
Published 06/12/20