Episodes
Published 04/27/22
Wie viel Digitalisierung kann und wie viel Automatisierung verträgt die Zwangsvollstreckung? Inwieweit machen Smart Contracts der Zwangsvollstreckung Konkurrenz? Und wo ist der Vertragsvollzug per Software in absehbarer Zeit zu erwarten? (5:51) Zwangsvollstreckung in virtuelle Güter (20:52) Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsverfahrens (36:48) Automatisierung des Zwangsvollstreckungsverfahrens? (41:06) Smart Contracts: Automatische Vollstreckung ohne Zivilprozess? (45:17) Grundlagen der...
Published 01/26/21
Published 01/26/21
Inwieweit darf man den Kern der richterlichen Entscheidungsfindung einer Software anvertrauen? Wo kommen Gerichtsentscheidungen schon heute aus dem Automaten? Und was gilt es dabei zu regeln? (2:24) Digitalisierung der äußeren Urteilsform (11:46) Quantitative Rechtswissenschaft (17:51) Automatische Bewährungsprognose in US-Strafverfahren (26:41) Automatische Entscheidung im Mahnverfahren (30:48) Automatische Kostenfestsetzung (36:47) Gutdeutsch Familienrechtliche Berechnungen Online (43:25)...
Published 01/19/21
Inwieweit kann man im Zivilprozess Beweise digital erheben? Welche Regeln gelten für Daten als Beweismittel? Und was könnte sich daran in absehbarer Zeit ändern? (5:50) Diskussionspapier der OLG-PräsidentInnen zur Modernisierung des Zivilprozesses (13:25) Zeugenvernehmung im Wege der Bild- und Tonübertragung (20:13) Digitaler Sachverständigenbeweis (27:10) Elektronische Urkunden (35:37) Augenscheinsbeweis (37:40) Beispiele für Daten als Beweismittel (54:46) Vorlagepflichten (1:02:53)...
Published 01/12/21
Wie viel Videoverhandlung ermöglicht § 128a ZPO? Wie sieht ein rein virtueller Gerichtssaal aus? Wie kann man die Öffentlichkeit an einer virtuellen mündlichen Verhandlung beteiligen? (1:54) Vorschläge zur Reform des Zivilprozessrechts (7:47) Grundlagen der mündlichen Verhandlung (§ 128 ZPO) (15:40) Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung (§ 128a ZPO) (30:53) Rein virtuelle Gerichtsverhandlung als Verbesserung des Zugangs zum Recht (37:54) Grundsatz der Unmittelbarkeit (48:16)...
Published 01/04/21
Wie viel Digitalisierung plant die Justiz? Welche Vorteile erwachsen aus strukturierten Falldaten? Und was ist von einem digitalen Vor-Urteil zu halten?
Published 12/14/20
Welche Formen der außergerichtlichen Streitbeilegung lassen sich in welchem Umfang digitalisieren? Warum spielen Rechtsschutzversicherer eine so große Rolle? Und inwieweit stellt Legal Tech hier eine Chance dar?
Published 12/07/20
Wo steht die Wiege der digitalen Streitbeilegung? Inwieweit machen Online-Plattformen den etablierten Akteuren der Rechtspflege Konkurrenz? Welche Rückschlüsse ergeben sich daraus für die Fortentwicklung des materiellen Rechts?
Published 11/30/20
Wo gibt es heute schon automatische Rechtsberatungsprodukte? Handelt es sich dabei um erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistungen? Und wie wird der BGH 2021 in Sachen Smartlaw entscheiden?
Published 11/24/20
Wo gibt es heute schon automatische Rechtsberatungsprodukte? Handelt es sich dabei um erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistungen? Und wie wird der BGH 2021 in Sachen Smartlaw entscheiden?
Published 11/24/20
Sind moderne Rechtsdienstleister Organe der Rechtspflege oder Organe der Kontopflege? Inwieweit bremst das BGB die gewinnorientierte Durchsetzung bürgerlicher Rechte aus? Welche Grenzen setzen das Zivilprozessrecht und das anwaltliche Berufsrecht?
Published 11/18/20
Was ist künstliche Intelligenz und was ist Big Data? Welche der großen KI-Versprechen sind heute schon realistisch und wo braucht es mehr Big Legal Data? Mit welchen interessanten Erkenntnissen könnte eine künstliche juristische Intelligenz in der Zukunft aufwarten?
Published 11/11/20