Episodes
Christoph Heusgen, seit Februar 2022 Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, zeigt in seinem Buch, was geschehen muss, damit Deutschland eine neue, aktive Rolle in der Welt spielen kann. Der ehemalige Sicherheitsberater von Angela Merkel und UN-Botschafter hat die deutsche Außenpolitik der letzten fünfzehn Jahre begleitet wie kaum ein anderer - angesichts der Zeitenwende durch den Ukraine-Krieg plädiert er nun für einen neuen deutschen Kurs in der Außenpolitik.
Published 03/23/23
Im Oscar-nominierten Film "Tar" spielt er in einer Mini-Rolle sich selbst und hilft Cate Blanchett bei der Anprobe: Egon Brandstetter ist einer der wenigen in Deutschland arbeitenden Vollmaßschneider und kennt das Geheimnis perfekt sitzender Anzüge und des richtigen Auftritts.
Published 03/22/23
Die Diskussion um die Strafunmündigkeit der mutmaßlichen Täterinnen aus Freudenberg beweist erneut: Unser Strafrecht polarisiert. Immer wieder gibt es Straftaten, die uns verunsichern, da sie unsere grundlegenden Regeln und Werte infrage stellen. Diese Verunsicherung wächst, wenn es zum Prozess kommt: Die Urteile der Gerichte sind für viele Bürger und Bürgerinnen häufig nicht nachvollziehbar. Die Professorin für Strafrecht Elisa Hoven berichtet von spektakulären und prominenten Fällen.
Published 03/21/23
Als Russland im Februar 2022 die Ukraine angriff, schien das großen Teilen der russischen Gesellschaft recht gleichgültig zu sein. Das ist nicht überraschend. Seit Jahren wird das russische Expansionsstreben davon begleitet, dass gesellschaftlich das Recht des Stärkeren gilt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert. Hängt der zukünftige Frieden in Europa auch davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln?
Published 03/20/23
Ein 12-jähriges Mädchen wurde offenbar von Gleichaltrigen erstochen. Der Fall aus Freudenberg sorgt für Betroffenheit, viele Fragen sind noch offen. Was macht Kinder zu Gewalttätern? Wie konnte es so weit kommen? Professor Michael Kölch ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter an der Universität Rostock. Er arbeitet zu psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und forscht auch zum Thema Depressionen.
Published 03/16/23
Am Sonntag ermittelt Claudia Michelsen wieder als Hauptkommissarin Doreen Brasch in der neuesten Folge von "Polizeiruf 110". Die mehrfach preisgekrönte Schauspielerin wurde Anfang des Jahres durch einen schweren Unfall ausgebremst. Konnte Sie die Genesungszeit nutzen, um selbst mal wieder exzessiv fernzusehen? Wie wählt sie ihre Rollen aus? Was reizt sie - seit nunmehr fast zehn Jahren - am "Polizeiruf 110"?
Published 03/15/23
Das alte Ägypten übt auf viele Menschen eine große Faszination aus: die Pyramiden, der Nil, die Mumien, die Gerüche. Dora Goldsmith erforscht den Duft der antiken Hochkultur und ermöglicht auf diese Weise einen faszinierenden Trip in die olfaktorische Welt der Vergangenheit.
Published 03/14/23
Sind die schwarz-roten Koalitionspläne in der Hauptstadt auch ein Testballon für den Bund? Könnte "Große Koalition" ohne Merkel-Mief eine neue Kraft entfalten? Und: Amerika groovt sich auf den Wahlkampf ein - auch die strapazierte Partnerschaft mit Deutschland wird ein Thema, wie Scholz bei seinem jüngsten USA-Besuch zu spüren bekam. Wie ungemütlich wird es innerhalb der transatlantischen Allianz?
Published 03/13/23
Beginn der Fastenzeit: Beim Fasten gibt es viele Varianten. Doch welche ist für die persönliche Lebenssituation die effektivste? Wie funktioniert der temporäre Essensverzicht und welche Methode passt am besten? Daniela Koppold ist Mitgründerin der Akademie für integratives Fasten und weiß, wie man den optimalen Effekt für Gesundheit und Zellerneuerung erzielt.
Published 03/09/23
Als Dorothee Röhrig auf ein altes Foto ihrer Mutter stößt, fragt sie sich: Was weiß sie über diese Frau, die 18 war, als ihr Vater Hans von Dohnanyi hingerichtet wurde? Die nach dem Krieg versuchte, ihre traumatisierte Mutter in das Familienleben einzubetten - so wie die Autorin später selbst für ihre von Verlusten gezeichnete Mutter da war. Mit großer emotionaler Ehrlichkeit erzählt Dorothee Röhrig von der Rolle der Frauen in einer außergewöhnlichen Familie.
Published 03/08/23
Naturwunder gibt es auch vor unserer Haustür: Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern "Unsere Meere", die Nord-und Ostsee. So entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, von den Kegelrobben Estlands über Katzenhaibabys in Norwegen bis hin zu Seepferdchen an der Küste der Normandie.
Published 03/07/23
Über den Zustand der Regierung, die anstehenden drängenden Themen oder auch die jüngste Reise von Kanzler Scholz zum US-Präsidenten spricht Jörg Thadeusz mit der FAZ-Parlamentskorrespondentin Helene Bubrowski.
Published 03/06/23
Seit im November der Chatbot GPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist, werden für viele Lebensbereiche neue Möglichkeiten und Risiken diskutiert. Revolutioniert Künstliche Intelligenz bald unsere Klassenzimmer, unsere Arbeitswelt und die Art, wie wir leben? Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechnologie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kennt die Grenzen und Chancen der Technologie.
Published 03/02/23
Seit 2021 leitet Peter Both die Arbeit in der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Gelsenkirchen und damit auch größere Einsätze wie beispielsweise bei Fußballspielen oder Demonstrationen. Auch die Vorbereitung der Polizei Gelsenkirchen auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 gehört zu seinen Aufgaben. Was sind die besonderen Herausforderungen für die Polizei um Umgang mit der gewaltbereiten Fanszene?
Published 03/01/23
In der Petition gegen das "Manifest für Frieden" von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer heißt es: "Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen - auch und insbesondere mit der Lieferung von Waffen." Der Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala gehört zu den Erstunterzeichnern der Petition und spricht mit Jörg Thadeusz darüber, wie er die weitere Entwicklung in der Ukraine einschätzt, ob es eine militärische Lösung gibt und was Putin zum Verhängnis werden könnte.
Published 02/28/23
Mit Jörg Thadeusz spricht Düzen Tekkal über die Revolution im Iran, das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd, die Anerkennung des Genozids an den Jesiden durch den Bundestag am 19. Januar 2023, Hilfen für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien sowie ihre persönlichen Erfahrungen damit, wie man mit Bildern aus Kriegsgebieten umgeht.
Published 02/27/23
ISAR ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlichen Rettungsspezialisten aus ganz Deutschland, die nach Katastrophen wie Tsunamis, Erdbeben oder Überschwemmungen binnen weniger Stunden nach dem Hilfeersuchen eines betroffenen Landes im Einsatzgebiet sein können. So auch jetzt beim verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin im NRW-Innenministerium, hat ISAR gegründet und widmet der Organisation fast ihre gesamte Freizeit.
Published 02/15/23
Während der Krieg in der Ukraine die Welt erschüttert, verbreitet Russland Propaganda: Es gehe um die "Entnazifizierung" der Ukraine. In zehn Interviews unmittelbar nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine lässt die Regisseurin Alexandra Kravtsova Menschen zu Wort kommen. Ihre verschiedenen Meinungen und Wahrnehmungen offenbaren die Komplexität der europäischen Geschichte.
Published 02/14/23
Deutsch gilt als kompliziert, hart und teilweise sogar hässlich – zu Unrecht, findet der Sprachwissenschaftler Roland Kaehlbrandt und zeigt, warum wir gerade im Deutschen ausdrucksstarke Wörter haben, warum unsere Sprache so gut zu lesen ist und welch einzigartige Nuancen sie uns bietet: "Deutsch - eine Liebeserklärung" ist der Titel seines neuesten Buches.
Published 02/13/23
In seinem lange erwarteten Fußballroman "Spiel ab" erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft und einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga. Er selbst weiß als ehemaliger Jugendtrainer eines kleinen Stadtteilclubs, dass im Fußball wie im Leben Triumph und Abgrund nah beieinander liegen.
Published 02/09/23
Sandra Khalatbari sitzt seit 2021 in Berliner Abgeordnetenhaus, kam aber erst 2013 in die Hauptstadt. Gebürtig aus Witten, war sie lange Jahre Schulleiterin in Dortmund. Wie verlief ihr Weg von NRW in die Berliner Landespolitik? Und wie anspruchsvoll ist der Wahlkampf für eine oft chancenlose Partei in einer oft dysfunktionalen Stadt?
Published 02/08/23
Unsere Wohnung spiegelt den Zustand unserer Seele wider. Zu dieser Erkenntnis kam Anika Schwertfeger, als sie selbst durch einen schweren Schicksalsschlag das Loslassen lernen musste. Die Aufräumexpertin weiß, wie nicht nur das Entrümpeln im Außen, sondern auch das Aufräumen im Inneren zusammenhängen.
Published 02/07/23
Identitätsaktivisten wollen überall eine gerechte Sprache durchsetzen. Aber gibt es so etwas überhaupt? Ingo Meyer - Journalist der Berliner Zeitung - hat mit einem klugen Text zum Thema im vergangenen Jahr den Theodor-Wolff-Preis gewonnen.
Published 02/06/23
Inwiefern können die angekündigten Panzerlieferungen in die Ukraine als "Gamechanger" bezeichnet werden? Wie funktionieren diese Waffensystem im Zusammenspiel mit anderen? Und welche Unterstützung wäre zusätzlich nötig, damit die Ukraine eine reelle Chance hätte, den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel.
Published 02/02/23