Episodes
GanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote. Dieses Jahr treffen wir uns am 3. und 4. Juni 2023 an der TU Berlin.
Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die...
Published 05/02/23
Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Wir haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten...
Published 04/20/23
Zwei Betroffene erzählen. Von Claudia van Laak
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/das-schwierige-leben-mit-long-covid-zwei-betroffene-erzaehlen-dlf-a94058ca-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.deutschlandfunk.de/interviews-100.xml
Published 04/20/23
Hedy Lamarr ist eine der größten Diven ihrer Zeit: Schauspielerin, Stilikone, Sexsymbol. Aber was die wenigsten damals wissen: Immer nach Drehschluss arbeitet sie an ihrem Labortisch weiter und tüftelt an Erfindungen. Eine davon hätte ihr Durchbruch sein können und vielleicht sogar den zweiten Weltkrieg beeinflusst, aber sie muss erst die amerikanische Navy von ihrer Erfindung überzeugen... Heute benutzen wir Hedys Frequenzsprungverfahren täglich, denn es ist die Grundlage von WLAN, GPS und...
Published 03/29/23
Die von vielen Forschenden genutzte Twitter-API wird kostenpflichtig: Um wenige Prozente analysieren zu können, sollen Forschende zukünftig eine halbe Million Dollar pro Jahr bezahlen. Außendem: Meta arbeitet an einem twittermäßigen Ableger für Instagram auf Grundlage des ActivityPub-Protokolls.
Quelle: https://anchor.fm/hakendran/episodes/In-6-Monaten-ist-das-alles-vorbei-e206pf8 / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://anchor.fm/s/cc6d8d10/podcast/rss
Published 03/13/23
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten. Von Anneke Meye
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/frauenkarrieren-in-der-wissenschaft-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
Published 03/07/23
Batterieselbstentladung bedeutet, dass eine Batterie einen Teil ihrer Kapazität verliert, nachdem sie über einen bestimmten Zeitraum bei einer bestimmten Temperatur gelagert wurde. Die Selbstentladung der Batterie ist eine interne chemische Reaktion, die in Batterien stattfindet. Die Batterie wird entladen, obwohl kein Verbraucher angeschlossen ist. Wenn eine wiederaufladbare Batterie nicht benutzt wird, verliert sie also etwas Ladung. Warum das so ist, war bis vor kurzem in der Forschung...
Published 02/27/23
Fake-News und falsche Zahlen: Claudia Kemfert erklärt, mit welchen Methoden Politiker die Wissenschaft in der Klimafrage angreifen und warum.
Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-wissenschaft-politik-usa-habeck-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/klimawandel-aktuell-klimapolitik-100-podcast.xml
Published 02/10/23
Fliegen im Abgasstrahl eines Flugzeugs, in engen Schleifen über einen Flugplatz kreisen, um den Flugzeuglärm zu messen, oder immer wieder starten und landen, um zu untersuchen, ob die Assistenzsysteme zuverlässig dabei unterstützen können… was für Menschen mit Flugangst nach einem Albtraum klingt, ist Jens Heiders Leidenschaft. Er ist Testpilot in der DLR-Einrichtung Flugexperimente in Braunschweig und steuert die Forschungsflugzeuge bei ihren Missionen. Hier spricht er darüber, wie er zu...
Published 02/02/23
In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem staatliche und nicht-staatliche Gewalt im Nahen Osten und Nordafrika, demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik und...
Published 02/02/23
Sie wussten, was passieren würde: In den 1970ern ließen große Ölkonzerne den Klimawandel erforschen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Prognosen im Auftrag von Exxon und Co. sagten die heutige Erderwärmung sehr genau voraus. Doch statt Verantwortung für die CO2-Effekte ihrer Produkte zu übernehmen, vertuschten sie ihre eigene Klimaforschung mit dreisten Lügen. Warum die Konzerne damit Erfolg hatten und wie neue Forschungsergebnisse ihnen gefährlich werden – darüber sprechen wir im...
Published 01/25/23
Im TIB Themencast Das Mastodon im Porzellanladen geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. Warum benutzen so viele Wissenschaftler:innen Twitter und andere Social-Media-Dienste? Was ist bei dezentralen Diensten wie Mastodon anders? Wird Mastodon je Twitter voll ersetzen können – oder ist vielleicht schon diese Frage falsch gestellt? In sieben kurzen Folgen, von Januar bis April 2023 geht Lambert Heller schlaglichtartig auf diese Fragen ein. In der ersten Folge werfen wir einen Blick...
Published 01/23/23
In dieser Episode sprechen Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, und Moderator Bernd Rupp über das Immunsystem und dessen Aufgaben. Neben den Bestandteilen und der Mechanismen des Immunsystems erklärt Carsten, wie sich Impfungen auf das Immunsystem auswirken. Einer von Carstens Themenschwerpunkte sind natürliche Killerzellen, die im Körper infizierte...
Published 12/28/22
Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte.
Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2022/elon-musks-twitterubernahme-folgen-fur-die-wissenschaft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://podcast.hans-bredow-institut.de/feed/bredowcast-mp4/
Published 11/18/22
Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, stehen viele Wissenschaftskommunikator:innen vor der Frage: Wie gehen wir damit um? Was machen wir mit unseren Twitter-Accounts und welche Alternativen gibt es? Dieser Frage widmen sich Henning Krause, Social Media-Manager in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin, und Dr. Hanna Proner.
Quelle: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/23-twitter-mastodon-und-jetzt / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed:...
Published 11/14/22
Impfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders. Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/neu-im-f-a-z-wissen-der-podcast-giessen-wir-oel-ins-feuer-der-virus-evolution-18398196.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
Published 10/20/22
Prof. Tommaso Calarco vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) gilt als einer der führenden Quantenphysiker. Mindestens ebenso wichtig ist er als Impulsgeber und als jemand, der andere zusammenbringt. Er ist einer der Urväter des europäischen Quantenmanifests, das zum milliardenschweren EU-Quanten-Flaggschiffprogramm führte. In dem Programm leitet er das Quantum Community Network, in dem sowohl Theoretiker:innen und Experimentalgruppen als auch Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen. In dieser...
Published 10/17/22
Wo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt. Von Tomma Schröder
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/unterwasser-archaeologie-nordsee-doggerland-tsunami-klimawandel-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
Published 10/14/22
Diese Folge von Über Klima sprechen dreht sich rund um das Thema Framing – auf Deutsch: Bedeutungsrahmen. Die folgenden Fragen werden behandelt und beantwortet: Was ist Framing? Wie funktioniert es? Worauf sollte man diesbezüglich in der Klimakommunikation achten?
Quelle: https://shows.acast.com/klimafakten/episodes/6-uberlege-dir-deine-botschaft-und-achte-auf-versteckte-bede / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://feeds.acast.com/public/shows/klimafakten
Published 10/14/22
GanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote.
Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von Wissen auf die Ohren interessieren. Eine Anmeldung ist...
Published 08/12/22
Atomkraft ist eine Technologie, die wesentlich weitere Auswirkungen hat, als Menschen sie überblicken können. Das mag mit ein Grund sein, dass es auch nach jahrzehntelanger Suche kein Endlager für den Müll gibt.// Von Reinhard Schneider - RBB/NDR/WDR/SR/DLF 2003
Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/audio-countdown-fuer-die-ewigkeit---atommuell-als-kommunikationsproblem-100.html Bitte abonniert den Original-Podcastfeed:...
Published 08/10/22
Energieversorgung in Deutschland: Im deutschen Energiesektor liegen große Marktanteile immer noch in den Händen von vier Konzernen: E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall. Die verschliefen lange die Energiewende – und schafften es trotzdem, ihr Oligopol weitgehend aufrecht zu erhalten. Von Mischa Ehrhardt
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-energiekonzerne-oligopol-deutschland-100.html Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-102.xml
Published 08/09/22
Dossier-Spezial: Haben Sie sich schon einmal Gedanken über einen bestimmten Baum gemacht? Oder haben einen im Kopf, der etwas ganz besonderes für Sie ist? Vielleicht ist das aber auch Neuland für Sie? Dann geht es Ihnen so, wie es dem Dossier-Redakteur Malte Henk lange ging – bis zum Jahr 2020. Da hatte er die Idee für eine Reportage, ein Jahr lang einen Jahrhunderte alten Baum im Emsland – durch alle vier Jahreszeiten hinweg – zu begleiten: Was passiert in so einem Jahr? Und was lehrt einen...
Published 08/09/22
Ralf Caspary im Gespräch mit Philosoph Andreas Weber: Die bisherige Biologie definiert Organismen als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch Leben ist viel mehr.
Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/schoepferische-oekologie-wir-sind-lebewesen-keine-objekte-sagt-philosoph-andreas-weber-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
Published 08/09/22