Episodes
Es geht um den Corporate Learning MOOC 2024, das CLC Kernteam, das Corporate Learning Camp CLC24 Frühjahr, den Corporate Learning Community Promptathon, und den KI MOOC.
Published 05/07/24
Published 05/07/24
Themen in dieser Episode: Corporate Learning MOOC 2024 “Future Learning Organization” lernOS KI MOOC (6.5.-21.6.) Corporate Learning Camp 2024 in Hamburg lernOS Convention 2024 “Die Wissensgefährten” Corporate Learning Community Promptathon (24.4.), COPEDIA-Seite zu Promptathons Corporate Learning Meetups WissensTransferCamp #wtc24 (7.3.) Zukunft der Corporate Learning Community
Published 03/11/24
Corporate Learning MOOC 2024 (#clmooc24) zum Thema “Future Learning Organizations”. lernOS Künstliche Intelligenz MOOC (#kimooc24) im Vorfeld der lernOS Convention 2024. Corporate Learning Camp 2024 vom 21.-22.03.2024 in Hamburg. CLC Promptathon “Prompt in die Zukunft: Generative KI Entdecken” am 24.04.2024 in Walldorf. Neuer Podcast “Lernen bei DATEV” mit einer Audio-Dokumentation des 14. DATEV DigiCamps.
Published 01/28/24
CLC auf der L&DPro / CLC-BarCamp mit dem VDMA / Vorbereitung auf den 37. Chaos Communication Congress (37C3) / Podcast mit CROWN Gabelstapler zu Service-Techniker Training / Künstliche Intelligenz und Storytelling / lernOS KI Leitfaden und KIMOOC / Corporate Learning MOOC und Camp 2024.
Published 12/22/23
Beim #FKBC hat die Corporate Leaarning Community an einem "hybriden Gesprächstisch" Gedanken und Erfahrungsberichte zum Camp gesammelt. Wer wollte, konnte sich auch online über einen MS-Teams-Kanal dazuschalten. Die Interviews haben hauptsächlich Marianne Windelband und Sylvia Bernhardt geführt.
Published 12/01/23
Diese Folge haben wir aufgenommen im Podcast-Studio der L&Dpro, also live auf der Messe. Die Geräuschkulisse war eigentlich zu laut für einen Podcast. Damit ihr die Atmosphäre ein wenig erahnen könnt, haben wir die in den ersten 90 Sekunden so belassen, wie wir sie aufgenommen haben. Den Rest der Aufnahme haben wir über Auphonic.com online optimieren lassen. Eine KI hat uns dort alle Hintergrundgeräusche entfernt (was auch ein ganz klein wenig unsere Stimmen beeinflusst). Hört Euch das...
Published 11/25/23
In dieser Episode geht es um das CLC-Projekt MeinZIel23, drei Corporate Learning Camps: CLC23 Salzburg, CLC23 Frühjahr, CLPC23 Herbst, die neue Vision CL2030, Erfahrungen mit hybriden Events in diesem Jahr, das loscon23 Challenge Systemmodell, Erkenntnisse beim Reporter:innen Workshop in Hamburg, die Wolf-Schneider-KI, eine neue Produktionskette für lernOS-Leitfäden, die Ankündigung des Fachkräfte BarCamps des VDMA gemeinsame mit der CLC, die Ankündigung des CLMOOC24 "Future Learning...
Published 10/16/23
Am Ende des ersten Tages konnte ich Teilgebende zu ihren Eindrücken von den erlebten Sessions interviewen. Da kamen spontane, sehr unterschiedliche Antworten, weil ja auch jeder andere Sessions erlebt hat. Fast immer musste man zwischen 4 gleichzeitig angebotenen Sessions wählen. Drei Fragen habe ich gestellt: - Wieviele Sessions hast du heute erlebt, und wieviele waren aus Deiner Sicht Practice-Sessions - Wie sieht aus Deiner Sicht die ideale Practice-Session aus? - Hast Du durch Dein Tun in...
Published 09/05/23
10 Community-Mitglieder haben das CLC23 Frühjahr organisiert. Ihre Beweggründe und Tipps fürs Mitmachen im OrgaTeam geben sie hier wieder.
Published 06/01/23
Am 16. und 17. Mai 2023 fand das Corporate Learning Camp 2023 als eine hybride Veranstaltung an den Präsenzstandorten Walldorf und Hamburg und zusätzlich online statt. Wie in den letzen Jahren üblich, haben wir (Gerd, Karlheinz, Christoph und ich) an Tag 2 eine Podcast Session mit einer kleinen Retro gemacht, die sowohl in Hamburg (Podcast-Tisch) und Walldorf (lernOS Assembly), als auch über Discord online stattfand. Wir sprechen über über das Format, das Setup, die genutzte Technik. Die...
Published 05/24/23
"Code Retreats", "Code Katas", "Coding Dojos" und "Code Review", das sind übliche Lern-Formate der Software Crafter. Wie man sich ddas Lernen damit vorstellen kann, erläutern in diesen CLCraft Meetup Jürgen Latteyer und Bernhard Findeiss. Dabei werden auch Arbeitsformen unter Software Craftern erwähnt, die Lernen ganz automatisch integriert haben, z.B. das Pair-Prgramming. Für uns Learning Professionals steht jetzt die Frage im Raum: Was können wir von diesen guten Beispielen übernehmen? Die...
Published 05/10/23
Corporate Learning Craft ist ein Begriff, den wir gerde gebildet haben. Vorbild war eine Berufsgruppe mit viel Lernbedarf, weil sich dort schon lange viel und schnell ändert, die Softwareentwickler. Wir haben uns mal angesehen, wie die ihre persönliche Entwicklung gestalten, was die tun um up to date und arbeitsfähig zu bleiben. So wie es bei uns die Corporate Learning Community gibt, haben Softwareentwickler die Software Craftsmanship Community gegründet. Das war 2009, etwa zur gleichen...
Published 05/03/23
Davon sind alle Abteilungen in Unternehmen bertoffen, aber auch die Zulieferer. Anlaß ist der Green Deal der EU mit etlichen Regelungen, unter anderem die CSRD. CSRD = Corporate Sustainability Reporting Directive: Unternehmen müssen transparent offenlegen, wie und in welchem Umfang ihre Tätigkeiten mit ökologischen und nachhaltigen Wirtschafts-Tätigkeiten verbunden sind. Die Berichte sind verpflichtend im Rahmen der Bilanz oder des Geschäftsberichts.
Published 04/06/23
Die Corporate Learning Community will auch ein Job Shadowing im Rahmen des Projektes #MeinZiel23 umsetzen. Da sind die Erfahrungen bei SAP mit diesem Programm hochinteressant. Job Shadowing als eine Form des selbstgesteuerten Lernens wurde bei SAP zunächst intern umgesetzt: Begleitung anderer SAP-Mitarbeier für 2 Wochen. Daraus enstand die Idee, diese Begleitung mit Mitarbeitenden aus anderen Unternehmen zu realisieren. Was mit ganz kleinen Gruppen anfing, war im dritten Durchgang schon mit...
Published 01/30/23
Folgende Themen haben wir behandelt: 38. KnowledgeJam – Mastodon – New Kid on the Block? Corporate Learning Community Projekt „Domain of One’s Own“ (DoOO) Mastodon-Instanz colearn.social (Einführungs-Präsentation) lernOS on Air Podcast zu Mastodon mit Sascha Pellenberg Neues Audio-Chat-Tool Studio Link Mix Rooms (lernOS Projektabschluss am 21.12.2022 nutzt Mix Rooms) Corporate Learning Community Projekt meinziel23
Published 12/16/22
Diese Themen haben wir behandelt: Min 00:00: Das kleine Corporate Learning Camp am 13.10.2022 in München Min 02:48: Der hybride Gesprächstisch beim CLC22 mit der Beispielaufnahme zur Craftsmanschip-Community bei DATEV Min 06:10: Das KnoweldgeCamp GKC22 als hybride Veranstaltung, entsprechend technisch ausgestattet Min 12:04: Erfahrungen von Simon zum OERcamp am 25.10.2022 in Hamburg Min 14:10: Vergrößertes CLC-Kernteam hat sich erstmals getroffen Min 20:35: Twitter-Entwicklung / Mastodon als...
Published 12/02/22
Der WordPress- und Datenschutz-Experte Stefan Kremer https://stefankremer.de/ erläutert in diesem Gespräch mit Karlheinz Pape: - Wie man eine eigene Internet-Domain bekommt, und was die kostet - Was man auf der eigenen Internet-Domain ansiedelen kann - Wofür man einen Internet-Provider braucht - Wie man WordPress installiert - Welche Themes man nehmen sollte - Ob man Plugins braucht - Wie man geeignete Plugins findet - Wie man datensparsam mit Besucherdaten umgeht - Was in die...
Published 11/11/22
Werte sind Ordner des selbstorganisierten Handelns. Wie lassen sich Werte gezielt entwickeln? Selbsteinschätzung und Frage nach dem Soll-Wert als Basis. Soll-Profil für die Organisation gemeinsam erstellen. Werte können nur mit der Entwicklung eigener Kompetenz von den Mitarbeitenden entwickelt werden. Werte und Kompetenzen sind wie zwei Seiten einer Medaille. Das Interview führte Gabriele Schobeß.
Published 10/17/22
In einer Gruppe an mehreren Abenden gemeinsam erlernt und ausprobiert. Aha-Erlebnisse ohne Ende beim Durchführen. Die relative kurzen Einheiten brauchen trotzdem einen großen Vorbereitungsaufwand. Liberating Structures wirken aber sehr effizient. Und: “Du kriegst sie alle”, niemand kann sich zurückziehen. Time-Boxing schaltet den Kopf aus – Bauchgefühl wird wichtig. Das Interview führte Julia Dobbin.
Published 10/15/22
Die CLC will die Vision erweitern auf die lernende Organisation – und das Lernen über die Orgenisation hinaus. Jede Organisation ist ein lernende Organisation. Wie wird das sichtbar. Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter? Top-Manager und Gewerkschaften in die Community integrieren. Es braucht niemanden, um einer Organisation das Lernen beizubringen. Die Delegation auf eine Funktion ist kontraproduktiv. Das Interview führte Gabriele Schobeß.
Published 10/15/22
Was macht eigentlich Lern-Videos angenehm? Wie bringt man Mitarbeitende dazu Lern-Videos zu erstellen? Portfolio von Mitmach-Angeboten zur Filmerstellung bieten. Nicht perfekt machen, soll auch den Erstellern Spaß machen. Wie man es einführen kann. Das Interview führten Julia Dobbin und Carlo Enk.
Published 10/15/22
Truma will von den neuen Mitarbeitern lernen. Die Neuen sollen selbstgesteuert lernen, werden dabei aber unterstützt. Alle 3 Monate Abstimmung innerhalb der 18 Monate Traineeprogramm. Das Interview führte Karlheinz Pape
Published 10/15/22
Paradigmenwechsel zum Future Learning, Führungskräfte und Mitarbeiter zum selbstorganisierten Lernen bringen, Top Down oder Bottom Up einführen? Das Inerview führte Karlheinz Pape.
Published 10/15/22
Beim Tweeten eigene Aufzeichnungen machen – und die mit anderen teilen. Serendipity für überraschende neue Impulse. Mit Informationsüberflutung kommen wir schon lange klar. Das Interview führte Karlheinz Pape.
Published 10/15/22