Von der Gastarbeit zur Arbeitsmigration (1)
Listen now
Description
1961 einigten sich die Sozialpartner, Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben: Mit dem "Raab-Olah-Abkommen" fiel der Startschuss für die Gastarbeit. Folgten später auch zahlreiche türkische Gastarbeiter:innen, kamen zunächst überwiegend Arbeiter:innen aus dem damaligen Jugoslawien nach Österreich. Eine Spurensuche führt an Orte ihres kulturellen, sozialen und Arbeitslebens in Wien. Welchen wirtschaftlichen Zweck erfüllte die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte? Welche Auswirkungen hatte dies auf die österreichische, aber auch die jugoslawische Gesellschaft? "Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen," lautet ein vielzitierter Satz des Schriftstellers Max Frisch. Zeitzeug:innen erzählen von ihrer Ankunft in Österreich, vom Gehen und Bleiben. Gestaltung: Lucia Steinwender. - Eine Eigenrproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 04. 2024.
More Episodes
Tierpräparator:innen sind die Künstler:innen hinter den Kulissen von Naturkundemuseen. Mit einem Fuß in der Welt der Kunst und dem anderen in den Naturwissenschaften bewegen sie sich an der Schnittstelle von Ästhetik und akribischem Handwerk, das über das bloße Ausstopfen von Tieren hinausgeht....
Published 06/25/24
Published 06/25/24
Leise geht es nicht zu im menschlichen Körper. Seit mehr als 200 Jahren hören Mediziner*innen deshalb in den menschlichen Körper hinein: Lungen, Herzschlag, Verdauung und nicht zuletzt die Stimme - all das dient der medizinischen Diagnose. Das Stethoskop, erfunden 1816, ist der Werkzeugklassiker...
Published 06/24/24