Giftpflanzen: Eine kurze Kriminalgeschichte
Listen now
Description
Die moderne Forensik verfügt heute über viele Werkzeuge, um Morde aufzuklären. Wenn Gift im Spiel ist, tun sich Kriminolog:innen aber noch immer schwer. Denn oft reichen winzige Dosen aus, um das heimtückische Ziel zu erreichen. Zahlreiche Pflanzen enthalten die dafür nötigen tödliche Substanzen: Fingerhut, Stechapfel oder Maiglöckchen. Die italienische Adelige Lucrezia Borgia oder Catherine Monvoisin waren bekannte Giftmöderinnen der Geschichte. In Österreich sorgten immer wieder "schwarze Witwen" für Aufsehen: Martha Marek und Leopoldine Lichtenstein in der Zwischenkriegszeit, Elfriede Blauensteiner in den 1990er Jahren. In allen Fällen galt: Die Dosis macht auch das Pflanzengift. Gestaltung: Uli Jürgens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 04. 2024.
More Episodes
Tierpräparator:innen sind die Künstler:innen hinter den Kulissen von Naturkundemuseen. Mit einem Fuß in der Welt der Kunst und dem anderen in den Naturwissenschaften bewegen sie sich an der Schnittstelle von Ästhetik und akribischem Handwerk, das über das bloße Ausstopfen von Tieren hinausgeht....
Published 06/25/24
Published 06/25/24
Leise geht es nicht zu im menschlichen Körper. Seit mehr als 200 Jahren hören Mediziner*innen deshalb in den menschlichen Körper hinein: Lungen, Herzschlag, Verdauung und nicht zuletzt die Stimme - all das dient der medizinischen Diagnose. Das Stethoskop, erfunden 1816, ist der Werkzeugklassiker...
Published 06/24/24