Episodes
Jeder Mensch ist ein Drittel seiner Lebenszeit allein. Mindestens. Doch Alleinsein ist nicht immer leicht - dabei könnte man dann einem sehr interessanten Menschen begegnen: Sich selbst. Rendezvous mit mir nennt Rita Homfeldt die kommende Sendung und fragt nach den gelungenen Momenten des Alleinseins.
Published 12/02/18
"PuK" - so heißt der Reformprozess, den die evangelische Landeskirche 2017 angestoßen hat, um sich fit für die Zukunft zu machen, eine Zukunft mit immer weniger Kirchenmitgliedern, immer weniger Einnahmen aus Kirchensteuern und in einer insgesamt immer säkularer und vielfältiger werdenden Gesellschaft. Wie soll sie aussehen, die Kirche der Zukunft? Darüber diskutieren Kirchenvorsteher, Pfarrer, Gemeindemitglieder, Synodale, Kirchenmusiker, Haupt- und Ehrenamtliche, Jung und Alt - Tilmann...
Published 11/25/18
"Sinn und Geschmack fürs Unendliche" - das ist Religion - so hat es Friedrich Schleiermacher formuliert und damit Theologiegeschichte geschrieben. Anlässlich des 250. Geburtstags geht Michael Reitz den Denkwegen Friedrich Schleiermachers nach, der wie kein anderer die evangelische Theologie und auch die Sicht auf Religion bis heute geprägt hat
Published 11/18/18
Die Frage nach Gerechtigkeit kommt auf, sobald Menschen in Gemeinschaft zusammen leben und hat deshalb auch schon immer die Religion beschäftigt. Aber gibt es das überhaupt, eine unbestechliche Gerechtigkeit? Oder sind moralische und rechtliche Vorgaben darüber, was gerecht ist, immer auch zeitabhängig und menschengemacht?
Published 11/11/18
: Ein Marienbildnis inmitten einer der wichtigsten evangelischen Kirchen in Bayern. Die Mona Lisa der Lorenzkirche - 500 Jahre Engelsgruß in Nürnberg. Eigentlich sollte der Engelsgruß die Besucher der Nürnberger Lorenzkirche irritieren. Das Kunstwerk des Bildhauers Veit Stoß entstand in einer Umbruchszeit, bevor Nürnberg zu einer der ersten protestantischen Städte in Bayern wurde. In seiner 500-jährigen Geschichte wurde das Meisterwerk mehrfach umgehängt und wäre beinahe zerstört worden....
Published 11/04/18
Anne und Nikolaus Schneider gehören zu den prominentesten deutschen Theologen. Nikolaus war sogar Ratsvorsitzender der EKD und damit Chef der evangelischen Kirche. Was viele nicht wissen: Ihr Lebensweg war kein leichter. 2005 starb ihre Tochter Meike an Leukämie. 2014 gibt Nikolaus sein Amt zurück, weil bei Anne Brustkrebs diagnostiziert wird. Diese Schicksalsschläge werden für sie zur Nagelprobe des eigenen theologischen Denkens. Sabine Barth hat das Ehepaar begleitet. Ein Leben für die...
Published 11/01/18
Es gehört für viele politische Initiativen, die für Umweltschutz und Nachhaltigkeit kämpfen, viel Kraft dazu, um bei der Stange zubleiben - obwohl sich die meisten Staaten der Erde Klimazielen verschrieben haben. Mehr und mehr spielt dabei der Begriff der "Heiligkeit des Lebens" eine Rolle. Auch bei den jüngsten Aktionen im Hambacher Forst war er zu hören gewesen. Geseko von Lüpke fragt nach dem Ansatz des "Sacred Activism" - des heiligen Widerstands, der derzeit um die Welt geht.
Published 10/28/18
Sie ist eine der faszinierendsten Frauen der Bibel: Maria Magdalena. Jahrhundertelang galt sie der Kirche als "DIE" Sünderin - das 20. Jahrhundert machte sie zur Geliebten Jesu. Erst seit kurzem wird das apokryph überlieferte Evangelium der Maria ernsthaft ausgewertet - die frühchristlichen Texte, die keinen Eingang in den Kanon der Bibel gefunden haben, zeigen Maria Magdalena als eine zutiefst spirituelle Jüngerin Jesu. Corinna Mühlstedt fragt: Wer war Maria Magdalena - "die Frau, die Jesus...
Published 10/21/18
Eine menschliche Regung zwischen Vernunft und Intuition. Eine Sendung von Susanne Krahe
Published 10/14/18
Vier Generationen nach Ende des zweiten Weltkriegs wird die Rhetorik wieder härter - von dem Ruf "Nie wieder Krieg" keine Spur mehr. Warum bekommen wir den Krieg nicht aus unserem Denken und Fühlen? Fallen die Menschen auf Urbilder der Seele herein, auf uralte Mythologien, dunkle Götter des Krieges? Geseko von Lüpke geht der Frage nach.
Published 10/07/18
Die Dominikanische Republik, ein beliebtes Urlaubsziel, hat eine düstere Rückseite: Sie ist eine der Hauptdrogenumschlagplätze der Welt - und das hat die Gesellschaft dort radikal verändert. Es sind nur wenige, die sich in die Welt der Drogenkartelle und der Abhängigen wagen, um Hilfe zu leisten - darunter evangelikale Gemeinschaften, denen es mit rigiden Regeln und starken Predigten auch gelingt, Leute aus dem Teufelskreis des Drogenhandels zu holen. Andreas Boueke über die Mission der...
Published 09/30/18
Sie bekamen Medikamente und Schläge statt Zuwendung - Heimkinder in evangelischen Heimen in Deutschland in der Nachkriegszeit - Die Heime waren in sich abgeschlossene Welten, in denen nicht selten der Geist des Nationalsozialismus weiterlebte -die evangelische Kirche Hessen-Nassau hat die Vergangenheit ihrer Heime aufgearbeitet - Simon Berninger hat Lebensgeschichten gesammelt, über Heimkinder unter dem Dach der Kirche.
Published 09/23/18
Seit 70 Jahren arbeiten Christen zahlreicher Konfessionen zusammen im "Ökumenischen Rat der Kirchen", auch "Weltkirchenrat" genannt. Das zentrale Organ der Ökumenischen Bewegung wurde 1948 angesichts der Schrecken des Zweiten Weltkrieges in Genf gegründet, um "das Zusammenleben aller in Gerechtigkeit und Frieden zu fördern und die Schöpfung zu bewahren". 70 Jahre - und (k)ein bisschen weise? Der Weltkirchenrat feiert Geburtstag - eine Sendung von Corinna Mühlstedt.
Published 09/16/18
Manchmal ist ein Ding mehr als ein Ding. Erinnerungen, Gefühle, Situationen - Gegenstände können damit aufgeladen sein, können Erinnerungen an bestimmte Erlebnisse wachrufen. In den Evangelischen Perspektiven erzählen Menschen aus vier Generationen über die kleinen Dinge im Leben, die ihnen echte Begleiter geworden sind. Mein Ding! Die kleinen Schätze im Leben - eine Sendung von Barbara Weiß.
Published 09/06/18
Die 68er - vor mittlerweile 50 Jahren begann der große Aufbruch der Jugend - und das bedeutete nicht nur eine sexuelle und politische, sondern auch eine spirituelle Revolution. Der Muff von 1000 Jahren sollte ausgetrieben werden - und nicht nur die Eltern wurden in Frage gestellt, sondern auch die Lehren der Mutter Kirche.
Published 09/02/18
Ein Tunnel, ein Licht, das Gefühl über sich selbst zu schweben: Über Nahtoderfahrungen wird gewöhnlich nicht viel gesprochen, obwohl erstaunlich viele Menschen davon berichten könnten. Doch es herrscht Unsicherheit: Beweisen solche Erfahrungen ein Leben nach dem Tod - oder die Existenz einer Seele? Friederike Weede zur aktuellen Diskussion um Nahtoderfahrungen.
Published 08/19/18
Labyrinthe sind Urbilder der Menschheit. Sie sind keine Irrgärten, sondern führen auf Umwegen zum Ziel. In vielen Kirchen werden Labyrinthe und ihre spirituelle Kraft wiederentdeckt. Michael Reitz über die Schönheit der Umwege.
Published 08/12/18
Jedes Jahr Anfang August strömen um die 70.000 Menschen ins schleswig-holsteinische 2.000-Seelen-Dorf Wacken, um dort in Rausch und Ritual dem Gott des Heavy-Metal zu huldigen. Mechthild Klein war dabei.
Published 08/03/18
Fabriken werden smart, die Technik unserer Büros auch. Jobs werden überflüssig, verändern sich. Der Arbeitsmarkt wird unstet. Wer bei dieser Entwicklung nicht auf der Strecke bleiben will, muss sich ständig weiterbilden. Firmen müssen dem mit ihrer Mitarbeiterführung gerecht werden. "Digitale Transformation im Arbeitsleben. Von der Umsetzung und dem Einfluss auf unser Leben". In den Evangelischen Perspektiven sieht sich Rita Homfeldt in Unternehmen um.
Published 07/29/18
Seit Beginn der Krise zwischen den USA und Nordkorea, geht auf der koreanischen Halbinsel die Angst vor einem neuen Krieg um. Menschen in beiden Landesteilen sehnen sich nach Versöhnung und Widervereinigung des abgeschotteten kommunistischen Nordens mit dem am kapitalistischen Westen orientierten Südteil des Landes. Mit Mahnwachen, Fackelzügen und Gebetsversammlungen versuchen die Kirchen in Nord- und Südkorea Kriegsrhetorik und Hass Einhalt zu gebieten. Sie mahnen den Abbau der enormen...
Published 07/22/18
Wer im Urlaub unterwegs ist, hat mehr Sinn für den Sinn als sonst. Der Blick wird anders. Das Kleine wird bedeutsam. Mittlerweile gibt es Angebote der Kirchen für Touristen, die auf das Bedürfnis nach Stille und Tiefe reagieren. Matthias Morgenroth ist im Bayerischen Wald unterwegs und fragt zugleich: Wie kann das, was im Urlaub das Leben so lebenswert macht, auch in den Alltag integriert werden? Er wird fündig unter dem Stichwort Mystik to go.
Published 07/15/18
Auf Kirchen- und Katholikentagen wird noch immer diskutiert, ob man Vertreter der Alternative für Deutschland (AfD) überhaupt aufs Podium einlädt. Anders ist das bei den Vertretern der Kirchen bei der Bundesregierung: Sie müssen mit den AfD-Vertretern im Deutschen Bundestag ebenso reden wie mit Abgeordneten anderer Parteien, ja sie beten sogar mit ihnen zusammen. Und das, obwohl die AfD viele Positionen vertritt, die zumindest nach Ansicht der Kirchenleitungen kein Christ guten Gewissens...
Published 07/08/18
In den USA wächst die gesellschaftliche Ungleichheit: Viele Normalverdiener können sich keine Wohnung mehr leisten und keine Gesundheitsversorgung. Trotz Obamacare. Von dem einstmals ambitionierten Projekt eines öffentlichen Gesundheitswesens für alle ist nicht viel übrig. In den Kirchen wird darüber debattiert: Was steht höher, das Gemeinwohl oder die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen?
Published 07/01/18
Mary Shelleys Roman über Dr. Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschafft, feiert seinen 200ten Geburtstag und wirkt aktueller denn je: So will etwa die Bewegung des Transhumanismus die Grenze zwischen künstlicher und natürlicher Intelligenz auflösen und einen komplett Hightech-optimierten Menschen schaffen. Ist das menschlicher Schöpferdrang oder Hybris? In ihrem Feature: "Frankensteins Freunde" zeigt Friederike Weede, welche historischen und literarischen Vorläufer die modernen...
Published 06/24/18
Zwei Monate Elternzeit nehmen sich inzwischen viele Väter - und immer mehr wollen sich auch danach intensiv um die Kinder kümmern und lieber im Beruf zurückstecken - wenn es sich finanzieren lässt. Das Männerbild ist im Wandel - was bedeutet das für die Familien, was gibt Orientierung? Sie hören ein Feature von Anna Kemmer über den Weg der neuen Väter.
Published 06/17/18