Episodes
Hast du dich schon einmal gefragt, warum dich deine Dozenten*innen so gerne Präsentationen vorbereiten lassen? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Kirsten Thommes aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften über genau dieses Thema, die Erwartungen an einen guten studentischen Text und ihre ganz persönlichen Tipps und Tricks zum Gelingen einer Forschungsarbeit. Außerdem informiert sie über die Wichtigkeit den eigenen Text bis zum Ende durchzudenken und die im Seminar gelernten Ressourcen...
Published 08/30/23
Physik und Schreiben? Physiker sind im Regelfall nicht für ihre langen Aufsätze blumiger Sprache bekannt, doch Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer aus der Didaktik für Physik stellt in dieser Podcastfolge sein, und das wissenschaftliche Schreiben in der Physikdidaktik vor. Er beschreibt warum es bei einem Text nicht um die schöne Sprache, sondern um die klare Kommunikation zu dem Leser gehen sollte und wie dir das helfen kann einen besser verständlichen Text zu schreiben. Desweiteren gibt er Tipps...
Published 08/30/23
Published 08/30/23
Beim Schreiben wissenschaftlicher Texte geht es nicht nur darum, seine Forschungserkenntnisse schriftlich festzuhalten, sondern diese Erkenntnisse auch in eine konsistente Form zu bringen, die für Leser*innen leicht verständlich ist. In dieser Folge spricht Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth darüber, wie Studierende beim Schreiben Ordnung schaffen können und erzählt über sein eigenes Schreibverhalten aus der Perspektive eines Computerlinguisten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann klickt hier.
Published 03/29/23
Ein gutes Zeitmanagement ist das A und O eines erfolgreichen Studiums. Dabei passiert es schneller als gedacht, dass mehrere Abgaben zeitgleich anstehen und der Stapel an Aufgaben immer höher wird. Was dabei helfen kann und welche Auswirkungen das auf den wissenschaftlichen Schreibprozess haben kann, erzählt euch Frau Dr. Iris Güldenpenning aus der Sportpsychologie der Universität Paderborn in dieser Folge.
Published 06/15/22
Prof. Dr. Tönnies spricht in dieser Folge über ihre persönlichen Schreibpräferenzen, wo sie am liebsten anfängt zu schreiben und warum Wartehallen in Flughäfen oder öffentliche Cafés tolle Orte sind, um in der Menge zu verschwinden.
Published 06/14/22
Während einige keinerlei Schwierigkeiten am Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten haben, verzweifeln andere regelrecht daran. Dass es sich hierbei um einen stetigen Lernprozess handelt und jeder dazu in der Lage ist, sich dieses „Talent“ anzueignen, soll in dieser Folge thematisiert werden. Dazu erzählt Frau Stefanie Haacke-Werron vom Bielefelder Schreiblabor über ihre Erfahrungen zum wissenschaftlichen Schreibprozess und wie sie sich als Schreiberin während ihrer beruflichen Laufbahn...
Published 01/24/22
Wenn das ganze Leben auf ein paar wenigen Quadratmetern stattfindet, ist es manchmal noch schwieriger als sonst, sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Was hilft? Dennis Hoksch gibt uns Tipps, wie wir unseren Corona-Arbeitsalltag strukturieren können. Du guckst die ganze Zeit auf dein Handy und lenkst dich dadurch ab? Dann könnten dir der To-mato Timer, die Forest App oder Focuswriter helfen. Auch soziale Pausen einzubau-en ist in Zeiten von Corona nicht einfach, Padlet, Discord oder Gather...
Published 12/22/21
 In dieser Folge erklärt Herr Prof. Dr. Dr. Oliver Reis aus dem Institut der katholischen Theologie, wie wichtig eine klare Orientierung beim Lesen wissenschaftlicher Texte ist und welche Rolle dabei die vorherige Festlegung einer theologischen Intention in Bezug auf den vorliegenden Text spielt. 
Published 11/22/21
Aller Anfang ist schwer, und so auch häufig der Beginn eines wissenschaftlichen Schreibprojekts. Dabei kann schon alleine die Schreibumgebung einen großen Einfluss auf die eigene Arbeitshaltung und -effizienz haben. Inga Buhrfeind von der Leuphana Universität Lüneburg erklärt in dieser Folge, wie sie Studierenden bei Ihrer Textproduktion unterstützt und worauf es für einen guten Einstieg in den Schreibprozess ankommt
Published 10/21/21
Wenn die Reiseplanung des Schreibprojektes nicht so läuft, wie man es sich vorstellt und man praktisch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht – was kann man da machen? Susan Holtfreter stellt zwei Möglichkeiten vor, wie man mit solchen Situationen umgehen kann. Für alle unter uns, die es strukturiert mögen, wäre der Textpfad eine Idee, klare Vorgaben, Farben und Formen in den eigenen Text einzubauen. Etwas weniger strukturiert vielleicht, aber dennoch produktiv, ist das Freewriting....
Published 09/22/21
In dieser Folge spricht Frau Dr. Nathalie Weiß-Borkowski über ihren Schreibprozess und gibt uns dabei einen Einblick, worauf sie besonders achtet und wie sie am besten mit den verschiedenen Schreibprojekten und dessen speziellen Anforderungen umgeht. Wann schafft sie viel, wo fängt sie an und wie viele Personen helfen und unterstützen sie bei ihrem Schreibprozess? Zu diesen Fragen gibt sie interessante und hörenswerte Antworten und fokussiert sich dabei ganz besonders auf ihren...
Published 08/23/21
Für das erfolgreiche Lesen wissenschaftlicher Texte spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dabei kann unter anderem auch die Wahl der räumlichen Umgebung von erheblicher Bedeutung sein. Prof. Dr. Tobias Jenert aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn erzählt in dieser Folge, wie er sich dem Lesen wissenschaftlicher Texte nähert und erläutert dabei auch, wie er in einem Wald voller Literaturen Orientierung findet.
Published 07/21/21
Gemeinsam eine ganze Nacht am eigenen Schreibprojekt arbeiten und dabei nützliche Tipps für den Schreibprozess erhalten, trotz Corona? Wir haben sowohl die Teilnehmer*innen als auch die Organisatorinnen der diesjährigen langen Nacht des Schreibens im digitalen Format nach ihrer Einschätzung gefragt und dabei herausfinden können, inwiefern es möglich ist, trotz sozialer Distanz alleine in Gemeinschaft zu schreiben.
Published 06/21/21
In dieser Folge lässt die Podcast-Autorin Lisa Mauritz Einblicke auf die Person hinter der Stimme zu und erzählt, was das Schreiben mit dem Pflanzen eines Baumes zu tun hat, wie sie eine positive Haltung zu ihrem Schreibprojekt wahrt und welche besondere Rolle dies für den Erfolg einer Arbeit spielt. Moderiert wird das Interview von Silvia Burkhardt. Die in der Folge angesprochene Schreibaufgabe „Mein Schreibprojekt erzählt“ findest du unter diesem Link:...
Published 05/20/21
In dieser zweiteiligen Folge führen Prof. Dr. Ingrid Scharlau und ihre Hilfskraft ein Interview über verschiedene Dimensionen des Lesens wissenschaftlicher Texte: über Leseorte, Lesestrategien, Lesemethoden und vieles mehr - einfach reinhören!
Published 04/20/21
In dieser zweiteiligen Folge führen Prof. Dr. Ingrid Scharlau und ihre Hilfskraft ein Interview über verschiedene Dimensionen des Lesens wissenschaftlicher Texte: über Leseorte, Lesestrategien, Lesemethoden und vieles mehr - einfach reinhören!
Published 04/20/21
Welche Vorteile hat das Schreiben in Gemeinschaft und wie ist das in Zeiten von Corona überhaupt möglich? Um diese Fragen soll es in dieser Folge gehen, in der ich im Interview mit Pia Ortwein und Silvia Burkhardt spreche, die dieses Jahr eine Lange Nacht des Schreibens organisiert haben, die nicht - wie sonst - in den Räumlichkeiten der Unibibliothek, sondern online stattfindet.
Published 04/16/21
In unserer zweiten Folge verrät dir Silvia Burkhardt, was das Schreiben mit Bergsteigen zu tun hat und warum es auch beim wissenschaftlichen Schreiben wichtig ist, Emotionen Raum zu geben. Nicht zuletzt ermutigt sie alle Studierenden: Schreiben kann man lernen, genauso wie man andere Dinge auch lernen kann.
Published 04/16/21
Mit welcher Erwartungshaltung lesen Lehrende eine Hausarbeit? Welche Rolle habe ich als Studierende*r beim Schreiben eines akademischen Textes und welches Verhältnis von Eigenem und Fremdem ist angemessen? Wie kann mir das bewusste Setzen von Schreibzielen helfen? Über diese Fragen speche ich in dieser Folge mit Pia Ortwein.
Published 02/09/21
In dieser Folge verrät dir Prof. Dr. Ingrid Scharlau, wie Orte ihrer Wahrnehmung nach das Schreiben beeinflussen und spricht über Ideen, wie man auch – oder gerade – in Zeiten von Corona Schreiborte bewusst gestalten kann.
Published 01/19/21
Was passiert um das Schreiben herum, das man nicht sehen kann? In unserer vierten Folge spricht Jana Schwede darüber, welche Tätigkeiten für sie über die bloße Schreibtätigkeit hinaus zum Schreibprozess gehören.  Außerdem erzählt sie uns,  welche Strategien sie entwickelt hat, um die Entscheidung für ein Thema zu erleichtern – und warum es wichtig ist, Themen so weit wie möglich einzugrenzen und wie eine Schreibberatung dabei helfen kann.
Published 12/14/20
In dieser Folge erfährst du von Sarah Lebock, was die Tätigkeit einer Schreibberaterin auszeichnet und warum man sich eine Schreibberatung nicht wie ein Besuch beim Zahnarzt, sondern vielmehr wie ein Besuch beim Fitnessstudio vorstellen sollte – einem Fitnessstudio fürs Schreiben, in dem jede*r willkommen ist, ihre/ seine Schreibfähigkeiten zu trainieren.
Published 12/14/20
In unserer ersten Podcast-Folge spricht die Koordinatorin des Schreibzentrums Dr. Andrea Karsten über die Frage, woher Schwierigkeiten im Schreibprozess kommen, wie man ihnen begegnen kann, welche Rolle Emotionen und Intuition spielen und woran man merkt, ob man sich mit seinem Schreibprojekt auf dem richtigen Weg befindet.
Published 12/14/20
In unserer zweiten Folge verrät dir Silvia Burkhardt, was das Schreiben mit Bergsteigen zu tun hat und warum es auch beim wissenschaftlichen Schreiben wichtig ist, Emotionen Raum zu geben. Nicht zuletzt ermutigt sie alle Studierenden: Schreiben kann man lernen, genauso wie man andere Dinge auch lernen kann.
Published 11/25/20