Episodes
Aktuelle Themen aus der Arbeitswelt hören Sie ab sofort in der Sendung "hr-iNFO Wirtschaft" - als Podcast verfügbar auf hr-iNFOradio.de und in der ARD Audiothek.
Published 09/02/19
Aktuelle Themen aus der Arbeitswelt hören Sie ab sofort in der Sendung "hr-iNFO Wirtschaft" - als Podcast verfügbar auf hr-iNFOradio.de und in der ARD Audiothek.
Published 09/02/19
Published 09/02/19
Wolfgang Grupp ist seit 1969 Chef von Trigema. Als Patriarch eine Firma führen? Für ihn genau der richtige Weg. Allerdings wird das in vielen Fällen irgendwann auch zum Problem.
Published 08/30/19
Jungs werden KfZ-Mechatroniker und Mädchen Bürokauffrauen. An dem Klischee ist immer noch einiges dran, wenn man sich die aktuellen Ausbildungszahlen anschaut. Warum sich die klassischen Rollenbilder trotzdem langsam auflösen jetzt in Job mit Daniel Bauer
Published 08/23/19
Trotz -0,1 % BIP will niemand von Krise sprechen. Alarmiert sind von der Politik bis zu Unternehmen aber alle. Sie versuchen eine Spagat: Reagieren ohne die Krise herbeizureden.
Published 08/16/19
Jetzt kommt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt. Das sind junge Menschen, die ab Mitte, Ende der 90er Jahre geboren wurden. Sie sollen die Generation Y ablösen. Was wollen sie im Job und warum muss man junge Menschen überhaupt in Generationen einteilen?
Published 08/09/19
Arbeitsminister Heil will einen Rechtsanspruch auf Home-Office. So liessen sich Beruf und Familie besser vereinbaren. Kritiker warnen, die Flexibilität werde schnell zum Bumerang.
Published 07/27/19
Der Vorschlag klingt radikal: Über die Hälfte der Kliniken soll geschlossen werden – die Versorgung der Patienten werde dadurch besser. Das schürt Ängste, gerade auf dem Land.
Published 07/20/19
18.000 Mitarbeiter will die Deutsche Bank bis 2022 entlassen, der Aktienhandel wird massiv verkleinert. Die Bank versucht den Schritt in die Zukunft – und der ist dringend nötig.
Published 07/13/19
Der Batterie-Hersteller Akasol expandiert, die Elektromobilität boomt. Aber es gibt Ängste, Deutschland könnte abgehängt werden. Kostet das Milliardenspiel mit den Batteriezellen Jobs?
Published 07/06/19
Vor 5 Jahren hat der Bundestag den gesetzlichen Mindestlohn beschlossen. Inzwischen liegt er bei 9,19 Euro. Gerade in Großstädten reicht das aber kaum zum Leben. Trotzdem feiern die Gewerkschaften das Jubiläum. Wirtschaftsvertreter warnen derweil vor einer Erhöhung auf 12 Euro. Fünf Jahre Mindestlohn - ist das ein Grund zu feiern? Mit Daniel Bauer.
Published 06/28/19
Geschafft! Esraa hat die Prüfung zur Schneiderin bestanden! Nach und nach werden mehr Flüchtlinge ausgebildet. Alltag ist das für Unternehmen und Behörden aber noch lange nicht.
Published 06/22/19
70 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Ein Negativ-Rekord. Viele Helfer und Unternehmen bemühen sich, Flüchtlinge zu integrieren. Es gibt aber nach wie vor Stolpersteine.
Published 06/20/19
Mehrere hunderttausend Beschäftigte in Hessen sind süchtig: Alkohol und Nikotin spielen die größte Rolle. Computer- und Internetsucht holen aber gefährlich auf. Was hilft bei Sucht?
Published 06/15/19
Es gibt kaum einen Bereich, der auch heute noch so eine Männerdomäne ist wie Volkswirtschaftslehre. Während in den Naturwissenschaften oder in technischen Bereichen schon länger über den geringen Frauenanteil diskutiert wird, ist er in der Ökonomie bisher kaum beachtet worden. Jetzt gibt es erstmals eine Studie, die zeigt, wie unterrepräsentiert Frauen tatsächlich sind. Und Deutschland schneidet nicht gut ab. Wie kommt das? Wie geht es Ökonominnen damit? Und was ändert sich gerade?
Published 06/08/19
In Deutschland werden in den letzten Jahren wieder mehr Kinder geboren, aber in manchen Regionen gibt es immer weniger Hebammen. Das liegt vor allem an den Arbeitsbedingungen: zu gering die Löhne, zu hoch das Risiko. Die Politik versucht jetzt, die Zukunft der Hebammen auf ein solideres Fundament zu stellen.
Published 06/01/19
Der EUgH will, dass Arbeitszeiten komplett erfasst werden. Drohen totale Überwachung und Bürokratie? Oder werden Beschäftigte geschützt? Der Streit um die Regeln ist entbrannt.
Published 05/25/19
Auslandssemester werden immer beliebter. Fast jeder zweite Student verbringt inzwischen mindestens ein paar Monate im Ausland. Theoretisch gibt es diese Möglichkeit auch für Auszubildende. Aber nur die wenigsten nehmen eines der vielen Förderprogramme in Anspruch. Dabei ist Auslandserfahrung heute ein wichtiger Faktor auf dem Arbeitsmarkt.
Published 05/18/19
6,2 Mio. Erwachsene können nicht lesen und schreiben. Viele arbeiten trotzdem. Ein Betroffener berichtet, wie er es geschafft hat, nach 40 Jahren Arbeit doch ein Buch zu lesen.
Published 05/11/19
Neunzig Prozent aller Unternehmen in der privaten Wirtschaft in Deutschland sind Familienunternehmen. Eine Studie zeigt, wie wichtig sie sind und wie groß ihr Einfluss.
Published 05/04/19
Gefühle im Beruf galten lange als verpönt. Doch seit einigen Jahren ändert sich das: Unternehmen machen viel dafür, damit ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz sie selbst sein können.
Published 04/26/19
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich ein, große Unternehmen und Wirtschaftsforscher äußern sich zunehmend skeptisch. Den Mittelständlern hierzulande geht es nach wie vor gut. Sie bieten die meisten Jobs in Deutschland, die meisten Ausbildungsplätze. hr-iNFO JOB fragt was das Besondere am Mittelstand ist, warum es ihm nach wie vor so gut geht und stellen ein Beispiel aus Hessen vor.
Published 04/20/19
Vor 20 Jahren ist die einstige „Apotheke der Welt“ verschwunden, die Hoechst AG. Gelber Regen und Managementfehler. Woran scheitern Konzerne und Marken?
Published 04/13/19