Episodes
Wer war die unsterbliche Geliebte? Welche Rolle spielte Neffe Karl? Inzwischen entdeckte Kubrick in der Neunten den Soundtrack für chauvinistische Gewaltverherrlichung, und Genderforscherinnen fanden in der Appassionata ein verstecktes männliches Grundmuster. Versuch über Beethovens Libido.
Published 06/07/20
Manchen Zeitgenossen kam Beethovens Instrumentalmusik verwirrend formlos vor. Andere suchten darin, ganz im Gegenteil, nach Modellen für die Kodifizierung einer neuen Formenlehre. Ein Exkurs über das Phantom der Sonatenhauptsatzform, von E.T.A. Hoffmann bis Hugo Riemann.
Published 05/31/20
Nachahmung von Naturgeräusch war eine Mode der Barockmusik, angeblich längst out. Da sorgt die Pastorale dafür, dass der alte Diskurs erneut hochkocht. Will Beethoven mit Vogelkonzert und Gewitterszene nur Vivaldi zuwinken? Illustriert er Goethes "Werther"?
Published 05/24/20
Zu seiner einzigen Oper komponierte Beethoven vier verschiedene Ouvertüren. Warum? War es nicht umgekehrt üblich, wie Robert Schumann ulkte, eine Ouvertüre für vier verschiedene Opern zu benutzen? Die Leonoren-Ouvertüren sind kein beliebiges Vorspiel zu einem Drama, sie sind selbst hochdramatisch. Beethoven wurde damit zum Vorreiter und Erfinder der symphonischen Dichtung.
Published 05/17/20
In Frankreich fand Beethoven früh eine ganz besondere Fangemeinde. Das ging los mit den Pariser Conservatoire-Konzerten, wo Monsieur Habeneck die Symphonien schneller dirigierte, als das Metronom erlaubt. Berlioz hörte das, er wurde Beethovens musikphilosophischer "Lordsiegelbewahrer". Fétis, Rolland, Boucourechliev und Deleuze folgten dieser Spur.
Published 05/10/20
Beethoven gilt als der "Erfinder des Scherzo". Als Prototyp für die spezielle Art des Beethovenschen Humors wird besonders gern der sprunghaft schnatternde Scherzo-Satz aus der neunten Symphonie genannt. Aber was ist schon komisch an einem Scherzo?
Published 05/03/20
Die Schriften Kants hatte Beethoven schon als Jüngling mit Eifer gelesen. Als er starb, fand der Nachlassverwalter in seiner Bibliothek verbotene Bücher, aber auch die Gesammelten Schriften von Metastasio, Euripides, La Fontaine, Klopstock, Schiller und Goethe. Kurzum: Beethoven war eine Leseratte. Wie wirkte sich das aus auf seine Musik?
Published 04/26/20
Zum Glück fand Beethoven seinen größten Fan im Schloss Schönbrunn. Erzherzog Rudolph war ein Schöngeist, Maler und Musiker. Der jüngste Bruder von Kaiser Franz I. wurde Beethovens Kompositionsschüler, er sammelte all seine Werke, samt Zeitungsausschnitten. Die Hammerklaviersonate ist ihm nicht nur gewidmet, er konnte sie auch spielen.
Published 04/19/20
Auf Umwegen fand Beethoven zum Streichquartett. Als er endlich sein erstes komponierte, schrieb Haydn an seinen letzten. Dann, als diese Gattung für ihn zum „klarsten Träger musikalischer Ideen“(Strawinsky) geworden war, komponierte er auch ohne Auftrag, für sich selbst.
Published 04/12/20
Es war eine blutige Zeit, Europa im Umbruch. Immer wieder bricht der Krieg ein ins zivile Leben. Davon berichten nicht nur Beethovens Schlacht- und Schauspielmusiken, sondern auch die intimen Sonaten und seine einzige Oper "Fidelio".
Published 04/05/20
Der große Wurf der "Sinfonia eroica" kündigt eine Zeitenwende an. Wer aber ist der Held, der in diesem Ideenkunstwerk beschworen, gefeiert und betrauert wird? Ist es der Kaiser der Franzosen? Oder das Ideal des antiken Prometheus? Oder ist es Beethoven selbst?
Published 03/29/20
Schon mit Mitte Zwanzig bemerkte Beethoven, dass ihn die Ohren im Stich ließen. Er hielt dies lange Zeit geheim. Dann folgte auf eine tiefe Lebenskrise geradezu eine Explosion der Schaffenskräfte. Wann genau und womit begann dieser "Neue Weg"?
Published 03/22/20
Zum Glück fand Beethoven seinen größten Fan im Schloss Schönbrunn. Erzherzog Rudolph war ein Schöngeist, Maler und Musiker. Der jüngste Bruder von Kaiser Franz I. wurde Beethovens Kompositionsschüler, er sammelte all seine Werke, samt Zeitungsausschnitten. Die Hammerklaviersonate ist ihm nicht nur gewidmet, er konnte sie auch spielen.
Published 03/15/20
Kaum war Beethoven zu Ruhm aufgestiegen, wuchs schlagartig die Anzahl der Beethovenbearbeitungen. Aber es kam auch zu Beethoven-Fakes. Einer der krassesten Fälle ist die sogenannte "Jenaer Symphonie", die als wieder entdecktes Jugendwerk Beethovens weltweit gefeiert wurde. Bis man herausfand: Er hat sie gar nicht komponiert.
Published 03/08/20
Kammermusik war traditionell ein Privatvergnügen des Adels. Der Geiger Ignaz Schuppanzigh veranstaltete als erster öffentliche Streichquartett-Konzerte, für die jeder Bürger Wiens ein Ticket kaufen konnte. Mit Beethoven verbanden ihn eine lebenslange Freundschaft und viele Quartett-Uraufführungen.
Published 03/01/20
Beethoven ist einer der ersten Bürger, denen ein Denkmal auf öffentlichem Platz errichtet werden darf. Im Laufe des denkmalwütigen 19. Jahrhunderts ändert sich das Künstlerbild, der Mythos wirft Falten. Erich Hähnel zeigt noch den Menschen, in Überlebensgröße. Für Max Klinger verwandelt sich Beethoven in Zeus, für Klimt in Christus.
Published 02/23/20
Die Kadenzen seiner Klavierkonzerte hat Beethoven improvisiert, wie das seinerzeit üblich war. Doch spätestens mit dem dritten Konzert in c-Moll brachte er die Zeitgenossen ins Grübeln. Wo hört die freie Fantasie auf, wo fängt die Komposition an?
Published 02/16/20
In den aristokratischen Salons machte Beethoven Furore mit seinem republikanischen Benehmen. Mehr noch beeindruckte aber sein Fantasieren auf dem Pianoforte: Ein Instrument, das sich selbst gerade revolutionierte, und das er liebevoll den "Starkschwachtastenkasten" nannte.
Published 02/09/20
Als freier Künstler musste Beethoven seinen Lebensunterhalt durch eine Mischfinanzierung bestreiten, teils aus Konzerteinkünften, teils aus Druckhonoraren. Kein Wunder, dass man ihn geizig fand. Und ein Glück, dass es doch noch adlige Gönner gab!
Published 02/02/20
Kaum hatte Beethoven in Wien seine ersten Werke veröffentlicht, fügte man seinen Namen schon mit dem seines großen Vorbilds und dem seines Lehrers zusammen zur "Klassikertrias" Mozart-Haydn-Beethoven. Nicht ohne Grund: In den Kompositionen gibt es direkte Einflüsse.
Published 01/26/20
Schon früh erkannten die Dichter in Beethoven das Potenzial zur Romanfigur. Mit den Flunkereien von Bettine von Arnim ging das los, mit Irene Dische ist diese Inspirationshistorie noch lange nicht am Ende. Beethoven in der Literatur – ein Streifzug.
Published 01/19/20
Als Wunderkind in Bonn fing Ludwig van Beethoven an. Beethoven lernte zuerst beim Vater, dann bei Christian Gottlob Neefe, mit zwölf unterrichtete er schon andere. Später in Wien hießen seine Musiklehrer dann Albrechtsberger, Schenk, Salieri und Haydn. Was hat er von ihnen gelernt?
Published 01/12/20
Auch im Jahr seines 250. Geburtstags polarisiert Beethoven. Immer noch. Warum ist das so? In seinen letzten drei Klaviersonaten finden sich Antworten auf diese Frage. Aber sie geben auch neue Rätsel auf. Von Eleonore Büning
Published 01/05/20