Episodes
Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann betrinken sich und gründen dabei den idealen Staat. Matthias Jügler angelt in den Abgründen des DDR-Regimes, während Marlen Hobrack sich mit dem Klassismus herumschlägt.
Published 03/23/24
Die Niederlande und Flandern präsentieren sich gemeinsam unter dem Motto "Alles außer flach" als Gastland der Leipziger Buchmesse 2024. Ein MDR KULTUR Spezial über die niederländisch-flämische Literaturlandschaft.
Published 03/23/24
Der neue Roman Leos erzählt von den Teilnehmern an einer Medikamentenstudie, die plötzlich jünger werden. Ihre Leben geraten heftig durcheinander und ethische und gesellschaftliche Fragen drängen an die Oberfläche.
Published 03/23/24
In "Erzähl mir von der Liebe" haben die drei Autor:innen Liebesgeschichten zusammengetragen. Sie erzählen von Brüchen, Umbrüchen und Aufbrüchen, sind alle recherchiert und wahr, nie kitschig, aber manchmal verrückt.
Published 03/23/24
Der in Berlin lebende Schulze war für "Zu Gast im Westen" von Oktober 2022 bis März 2023 im Ruhrgebiet. Seine Aufzeichnungen umfassen Betrachtungen, Porträts und Reportagen von besuchter Orte jenseits der Erwartungen.
Published 03/23/24
Mit seiner Frau Anja erzählt Michael Tsokos im Roman "Heinz Labensky – und seine Sicht auf die Dinge" von der ehemaligen DDR. Einzelgänger Labensky sitzt im Seniorenheim seine Zeit ab, bis ihn ein Brief erreicht.
Published 03/22/24
Petersen stammt aus Wernigerode und ging als erfolgreichster Torschütze nach Einwechslungen (Joker) in die Bundesligageschichte ein. In "Bank-Geheimnis. Selbstgespräche eines Fußballprofis" beschreibt er seinen Weg.
Published 03/22/24
TV-Moderatorin Jessy Wellmer fühlt sich sowohl in West- wie Ostdeutschland Zuhause. In "Die neue Entfremdung" spürt sie einem tiefen Riss zwischen beiden Teilen nach und sucht Wege zu einem gemeinsamen Miteinander.
Published 03/22/24
In ihrem neuen Roman "Ich stelle mich schlafend" erzählt Deniz Ohde von Yasemin, die an Skoliose erkrankt ist und als Erwachsene ihrer Jugendliebe Vito wieder begegnet. Doch sein Innerstes wirkt bedrohlich und leer.
Published 03/22/24
Ann-Sophie Henne, Robin Jüngling und Annika Le Large machen mit @nachhaltig.kritisch seit 2019 jungen und unabhängigen Klimajournalismus. In "Miese Krise" fassen sie zusammen, was wir über den Klimawandel wissen müssen.
Published 03/22/24
1917 kehrt der 21-jährige Max Heller verletzt und traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg zurück und landet im Polizeidienst. In "In Zeiten des Verbrechens" schildert Goldammer die Vorgeschichte seiner Max-Heller-Reihe.
Published 03/22/24
Grays neuer Ökothriller "Instinct" spielt im Europa in 100 Jahren. Die Menschen leben in hypermodernen Großstädten, das Land ist zu Naturreservaten erklärt worden. Dort entdeckt Wildhüterin Elena seltsame Spuren.
Published 03/22/24
Thomas Kunsts neuer Gedichtband namens "WÜ" umfasst Langgedichte, Kurzgedichte, Tanka und natürlich Sonette, diese Antriebsraketen für alle anderen Gedichtformen. Wer mit WÜ gemeint ist, verrät Kunst im Gespräch.
Published 03/21/24
In ihrem neuen Roman "Weltalltage" erzählt Paula Fürstenberg von einer besonderen Freundschaft, die ins Wanken gerät. Zwischen der "kranken" Protagonistin und dem "gesunden" Max, der ihr immer beistand. Bis jetzt.
Published 03/21/24
In "Das Liebesleben der Vögel" liefert Euronatur-Preisträger und Vogelexperte Ernst Paul Dörfler ein bezauberndes wie überraschendes Buch über treue Stadt-Amseln, Meisen mit Vaterkomplex, polygame Wachteln und mehr.
Published 03/21/24
Bruckner und seine Partnerin Vero sind seit zehn Jahren zusammen. Nun ist ein Baby unterwegs und damit stellt sich die Frage nach dem "richtigen" Leben. Erdmanns Roman "Wir sind Pioniere" lotet dieses Spannungsfeld aus.
Published 03/21/24
Beckers neuer Roman "Die Arbeiter" erzählt von einer kleinstädtischen Familie mit aussterbendem Lebensentwurf. Fabrikarbeit, das Bedienen altmodischer Nähmaschinen und ab und zu ein paar Tage an der Nordsee.
Published 03/21/24
Passend zur Leipziger Buchmesse bietet die Sendung eine intensive wie unterhaltsame Lektüre: Wir gehen u.a. mit Paul und Opa zelten, suchen mit Henry Kolonko verlorene Dinge und landen mit Wanda einen waghalsigen Coup.
Published 03/20/24
Frühlingszeit ist Buchmesse-Zeit und Gartenbuch-Zeit. Auch in diesem Jahr vergibt die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ihren Buchpreis auf der Leipziger Buchmesse. Wir stellen vorab die Preisträger und ihre Bücher vor.
Published 03/20/24
Katrin Schumacher empfiehlt drei sehr unterschiedliche Bücher: Didier Eribons "Eine Arbeiterin", Valerie Fritschs Roman "Zitronen" und Maren Schwarz' Krimi "Inselbrut".
Published 03/15/24
Junge Literatur steht im Fokus dieser Folge: Neue Stimmen, die viel zu sagen haben. Gleich drei Debüts stellen wir vor in "Unter Büchern" – mit viel Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse.
Published 03/13/24
Was nur lesen während der Winter in den letzten Zügen liegt verschwindet und die Tage wieder länger werden? Den Blick voraus in den Bücherfrühling haben Thomas Böhm, Alexander Suckel und Katrin Schumacher.
Published 03/08/24
Literaturredakteurin Katrin Schumacher empfiehlt: "Liebesmühe" von Christina Wessely, "Wir sehen uns im August" von Gabriel Garcia Marquez und "Fräulein Steiff" von Maren Gottschalk.
Published 03/08/24
Debüts und Neues von alten Bekannten – allesamt Bücher von Autorinnen stellen wir vor. Dabei geht es in die Karpaten und nach Paris, es geht um Kolonialismus und Mißbrauch in der Familie und ein Krimi-Hörbuch ist dabei.
Published 03/06/24
Literaturredakteurin Katrin Schumacher empfiehlt: Ingo Schulzes Ruhrgebiet-Einblick "Zu Gast im Westen", Uwe Wittstocks "Marseille 1940" über die Flucht der Literaten und Rüdiger Safranski mit seiner Kafka-Biografie.
Published 03/01/24