Episodes
Die katholische und evangelische Kirche genießt in Deutschland ein besonderes Recht. Ihnen stehen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sogenannte "Verkündigungssendungen" zu. Klar geregelt im Rundfunkstaatsvertrag und den Landesrundfunkgesetzen. Außerdem gibt es unabhängige Fachredaktionen, die sich mit Themen aus Kirche, Religion und Gesellschaft journalistisch auseinandersetzen. Sabine Wachs und Florian Mayer sprechen mit dem Kirchenfunkredakteur des Saarländischen Rundfunks Christian...
Published 12/22/23
Vor dreißig Jahren ging das erste deutschsprachige Musikfernsehen an den Start. Mit VIVA bekam das amerikanische MTV eine ernst zu nehmende Konkurrenz und das TV-Programm galt in den neunziger Jahren als innovativ, stilprägend und Talentschmiede. Fernsehpersönlichkeiten wir Stefan Raab, Heike Makatsch oder Matthias Opdenhövel standen bei VIVA zum ersten Mal vor einer Fernsehkamera. Doch auf den kometenhaften Aufstieg folgte ein langer kommerzieller Niedergang. Wie steht es in Zeiten von...
Published 12/15/23
Spotify ist die mit Abstand erfolgreichste Streaming-Plattform. Man findet dort vor allem Musik, aber auch Podcasts, Hörbücher oder Geräusche zum Einschlafen. Im vierten Quartal will das schwedische Unternehmen nach eigenen Angaben über 600 Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen. Aber immer wieder regt sich Protest gegen die Geschäftsbedingungen. Nur wenige Urheber und Interpretinnen verdienen wirklich Geld damit, dass ihre Werke gestreamt werden. Jetzt will Spotify sein Abrechnungsmodell...
Published 12/08/23
Eine Ära geht zu Ende: Anne Will moderiert am Sonntag, den 3. Dezember zum letzten Mal ihre gleichnamige Politik-Talkshow. 16 Jahre war die Moderatorin zu sehen, immer direkt nach dem ARD-Tatort. Mehr als 500 Ausgaben, mehr als 1300 Gäste waren zu Gast. Carmen Miosga, früherer Tagesthemen-Moderatorin, übernimmt die Nachfolge. Aber braucht es die Polit-Talk-Show am Sonntagabend überhaupt noch? Wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht genug auf Sofas gesessen und über mehr oder weniger...
Published 12/01/23
Erst letzte Woche versuchte die AfD Thüringen, ein Team von ARD-Monitor auszusperren, der WDR klagte erfolgreich auf Einlass zum Parteitag. Der Vorfall zeigt: Das Verhältnis zwischen den Medien und der AfD ist ein ganz besonderes. Doch was ist der richtige Umgang mit der Partei, auch angesichts von drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands 2024, bei denen die AfD Chancen hat, die jeweils stärkste Partei zu werden? Das fragen Kai Schmieding und Michael Meyer Olaf Sundermeyer, der für die ARD...
Published 11/24/23
Seit 1981 begleitet die Show das deutsche Fernsehen: "Wetten, dass...?". Von Frank Elstner erfunden, weitergeführt von Thomas Gottschalk, Markus Lanz und Wolfgang Lippert; ist sie Fernsehsaurier der Samstagabend-Shows und soll am 25.11. endgültig beendet werden. Doch wie steht es um die große Samstagabend-Show? Ist sie ein Relikt aus den 70er und 80er Jahren, oder kann es da noch Neuauflagen geben? Immerhin: Noch immer werden große Shows produziert, nicht nur bei ARD und ZDF, auch bei RTL...
Published 11/18/23
Vom normalen Auslandskorrespondenten zum Kriegsreporter – so fühlt es sich wahrscheinlich für viele Journalistinnen und Journalisten an, die aus Israel berichten. Mit dem Angriff der radikal-islamistischen Hamas auf Israel hat sich das Arbeiten für die Korrespondentinnen und Korrespondenten vor Ort drastisch verändert. Nicht nur, dass sie nun unter teils gefährlichen Bedingungen arbeiten müssen, auch ihre Berichterstattung wird eingeschränkt, zwischenzeitlich sogar stark behindert. So...
Published 11/10/23
Am 29.10.1923 begann das Radio in Deutschland mit regelmäßigen Sendungen. Das Radio war in dieser Frühphase ein großes Experimentierfeld. Viele Zuhörer hatten die Programme in den ersten Jahren noch nicht – die Reichweite der Sendemasten war nicht sehr hoch, dazu kam, dass anfangs kaum jemand ein Empfangsgerät besaß. Doch in den Jahrzehnten danach entwickelte sich der Hörfunk zum Unterhaltungsmedium, zur Informationsquelle, auch zum Propaganda-Instrument. Und allmählich wurde er auch zum...
Published 10/27/23
Daedalic galt lange als eines der großen deutschen Entwicklerstudios für sogenannte Point und Click Adventure. Das sind Computerspiele, in denen Geschichten erlebt, Rätsel gelöst und Aufgaben erfüllt werden müssen. Nun ist das letzte große Projekt von Daedalic, "Der Herr der Ringe – Gollum", gescheitert und zwar so kolossal, dass die Entwicklungsabteilung ganz geschlossen wurde. Das alles wegen eines Flops? Nein, zeigen Recherchen vom "Game Two", dem Gaming-Magazin von ZDF Neo und...
Published 10/20/23
Seit dem großangelegten Terrorangriff der Hamas auf Israel sind Zeitungen, Online-Seiten, Hörfunk und Fernsehen voll mit Berichten aus Nahost. Das Entsetzen ist überall zu spüren, aber auch die Frage: Wie sehr darf und muss man angesichts dieser barbarischen Attacken der Hamas den historischen Kontext berücksichtigen, die humanitär schwierige Lage der Palästinenser? Wie geht angemessenes Berichten, in Wortwahl und Bildern?Darüber sprechen Thomas Bimesdörfer und Katrin Aue mit Tobias Kühn von...
Published 10/13/23
Mastodon, Threads, Spoutible – die Zahl der "Twitter-Alternativen”, wächst weiter. Wirklich erfolgreich war bisher jedoch keine, denn: Was bringt das schönste Forum für Debatten, wenn zu wenige Menschen es nutzen? Twitter, das nun X heißt, hat zwar "nur noch" 335 Millionen Nutzer, Alternativen sind von solchen Zahlen dennoch immer noch Lichtjahre entfernt. Wie geht es weiter mit "X"? Wird es überhaupt wieder Angebote geben, die eine gesellschaftliche Funktion erfüllen, wie Twitter sie mal...
Published 10/06/23
Das aktuelle Titelblatt des SPIEGEL hat diese Woche für Diskussionen gesorgt: Eine Grafik zeigt eine nicht enden wollende Schlange an gesichtslosen Geflüchteten, dazu die Zeile: "Schaffen wir das noch mal?" Das ist nur ein Beispiel dafür, wie derzeit oft über Migration berichtet wird: als "Krise", "Welle", "Strom". Geflüchtete: nur noch Kostenfaktor und Sicherheitsrisiko. Über journalistische Verantwortung beim Berichten über Flucht und Migration sprechen Katrin Aue und Michael Meyer mit...
Published 09/29/23
Ob Indiana Jones oder Avatar, in den großen Blockbustern aus Hollywood hat die KI fröhlichen Einstand gehalten und macht z.B. aus dem achtzigjährigen Harrison Ford einen vergleichsweise jungen Hüpfer. Aber das ist nur ein besonders augenfälliges Beispiel für die rasante Technik-Entwicklung in der Filmbranche. Dort werden schon ganze Storyboards, Drehbücher und Dialoge von Maschinen geschrieben und die Spezialeffekte hat eine entsprechende KI auf Leinwand und Bildschirm gebracht. Was können...
Published 09/22/23
Diese Woche haben gleich zwei große Katastrophen Nordafrika erreicht: Zum einen hat ein Erdbeben südlich von Marrakesch tausende Menschen getötet, viele sind obdachlos oder werden noch vermisst. Weiter östlich von Marokko hat ein Sturm und ein Dammbruch in Libyen ganze Landstriche unter Wasser gesetzt. Wie können Korrespondenten in diesen extrem schwierigen Bedingungen berichten, wie kommen sie an Informationen? Und was müsste sich verbessern in der Berichterstattung? Das fragen Michael...
Published 09/15/23
Der Einfluss der Regierung auf das staatliche Fernsehen RAI war in Italien schon immer groß. Neue Regierungen haben stets die Leitungsebene umgebaut und ausgetauscht. Doch unter der Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wird offenbar besonders radikal umstrukturiert. Prominente Moderatoren wurden gefeuert, der Intendant warf entnervt das Handtuch. Und auch im Kulturbetrieb geht die Regierung Meloni mit eiserner Hand vor. Was bedeutet das alles für den Staatssender RAI? Droht die Unabhängigkeit...
Published 09/08/23
Gleich mehrere prominente Fälle haben in der letzten Zeit die Frage aufkommen lassen, wie die Medien mit schweren Vorwürfen des Missbrauchs oder anderer Vergehen umgehen sollten. Julian Reichelt, Til Lindemann, Hubert Aiwanger sind Fälle, von denen manche sogar vor Gericht landeten. Doch wo beginnt die legitime Information und wo endet die problematische Verdachtsberichterstattung? Wo machen sich die Medien gar zum Handlanger politischer Interessen?Über dieses heikle Feld sprechen Michael...
Published 09/01/23
In Köln fand in dieser Woche die größte Videospielmesse der Welt statt. Alles, was Rang und Namen in der Branche hat, kam dort zusammen, um sich die neuesten Entwicklungen und Trends anzuschauen. Grund genug für Florian Mayer nach Köln zu fahren und sich mit dem Chefredakteur des Videospielmagazins GameStar Heiko Klinge vor Ort zu treffen und zusammen mit Thomas Bimesdörfer den Fragen nachzugehen: Warum gibt's überhaupt noch solche Messen? Wo stehen Videospiele gesellschaftlich aktuell? Wie...
Published 08/25/23
"Nur Krisen und Krieg? Afrika-Berichterstattung in Deutschland"Gleich mehrere Länder der Sahel-Zone sind derzeit in den Schlagzeilen. Mehrere Male putschten sich Militärs an die Macht, 2021 in Mali, kürzlich in Niger - und etwasweiter im Osten tobt ein Bürgerkrieg im Sudan. Wie berichten deutsche Medien über diese Konflikte? Welche Vorurteile und alte Muster sind in der Berichterstattung zu spüren? Und wird das Interesse wieder nachlassen, wenn diese Krisen vorübersind? Das fragt Michael...
Published 08/19/23
Vor einigen Wochen wurde Nius gegründet, ein Internet-Portal, das illustre Namen aus dem deutschen rechtskonservativen Journalismus um sich schart. Ex-BILD-Chefredakteur Julian Reichelt ist dabei, der Kolumnist Jan Fleischhauer, der ehemalige BILD-Parlamentskorrespondent Ralph Schuler oder Judith Sevinc Basad, die die BILD aus Protest verlassen hat; das Blatt war ihr nicht anti-woke genug. Nius setzt auf Vereinfachung, Überspitzung und Skandalisierung. Wichtige Feindbilder bisher:...
Published 08/12/23
Es hat sich ausgezwitschert, jetzt wird nur noch ge-x-t. Mit der Umbenennung von Twitter in X, mit dem Ausradieren des Vögelchens und dem Einführen des weißen X auf schwarzem Grund hat Elon Musk dem bekannten Kurznachrichtendienst einen heftigen Schlag verpasst. Aber warum eigentlich? Um was geht es dem Multimilliardär: darum, sich selbst ein Denkmal zu schaffen, darum Begriffe wie Twittern oder Tweet, die längst Bestandteil unserer Alltagssprache geworden sind, auszuradieren? Oder steckt ein...
Published 08/04/23
Hitzerekorde, Waldbrände und Wetter-Extreme – die meisten Experten sagen: Es ist ein recht ungewöhnlicher Sommer, den wir gerade erleben. Entsprechend die Berichterstattung, in der von "Hitze-Alarm am Mittelmeer”, "Alarmstufe Rot”, "Mega-Hitze” und "Klima-Kollaps” die Rede ist. Wie berichten Medien adäquat und konstruktiv über Wetter und Klima? Wo verläuft die Grenze zu Alarmismus und Panikmache? Wie informieren sie auch abseits aktueller Katastrophenereignisse über den Klimawandel, ohne die...
Published 07/28/23
Am Sonntag ist in Spanien vorgezogene Parlamentswahl. Was deutsche Urlauber meist gar nicht mitbekommen: In dem südeuropäischen Land herrscht eine starke Polarisierung - sowohl politisch, als auch in den Medien. Zeitungen sind meist eindeutig politisch zuzuordnen, der Einfluss der Parteien aufs staatliche Fernsehen gilt als stark, und auch populäre Radiostimmen haben ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung. Wie steht es also um die Medienlandschaft in Spanien? Hat sie möglicherweise zum...
Published 07/21/23
Streik und Monopole: Driften Frankreichs Medien nach rechts?Seit Jahren kauft sich der französische Milliardär und Industrielle Vincent Bolloré ein Medienimperium zusammen. Mittlerweile gehören ihm ganz oder teilweise: diverse Privatradios, Canal+, Paris Match und der Nachrichtensender CNews, der seitdem zu einer Art französischem Fox News umgebaut wurde. Dort ist der Rechtsextreme Éric Zemmour auf Sendung gegangen. Auch die renommierte Sonntagszeitung Journal du Dimanche ist über den Verlag...
Published 07/15/23
Der Putschversuch in Russland hat erneut eine Diskussion über die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Fernsehkanäle entfacht. Zu wenig, zu verhalten, zu spät hätten ARD und ZDF über die tatsächlich überraschenden und verwirrenden Ereignisse in Russland rund um die Söldnertruppe "Wagner" und ihren dann beendeten Marsch auf Moskau berichtet. Aber ist diese Kritik berechtigt, brauchen wir sogar einen News-Kanal von ARD und ZDF? Andererseits: haben wir nicht schon genug Nachrichten im...
Published 07/07/23
Vor, während und auch nach dem gescheiterten Putsch versucht die russische Regierung über den Auslandssender RT DE die öffentliche Meinung in Deutschland zum Krieg in der Ukraine und den innenpolitischen Geschehnissen zu beeinflussen und umgeht dabei erfolgreich die Sanktionen der EU. RT DE kooperiert mit zahlreichen gleichgesinnten "alternativen Medien", die sich als Gegenöffentlichkeit verstehen. Zahlreiche Plattformen zeigen große inhaltliche und personelle Schnittmengen mit RT DE. Und...
Published 06/30/23