Episodes
Wir möchten von Erwin Meier-Honegger, Geschäftsleiter der Firma Ernst Meier AG, wissen, wie viele fremdländischen Pflanzen ein Garten verträgt, welche Exoten für die Vielfalt nützlich sind und von welchen man lieber die Finger lässt. Am Beispiel des Kirschlorbeers zeigt sich, dass sich der Status einer Pflanze rasch ändern kann. Längste Zeit war der beliebte Strauch aus den Gärten nicht wegzudenken – bis er dieses Jahr auf der Liste der invasiven Neophyten landete und der Verkauf verboten...
Published 04/19/24
Published 04/19/24
«Ohne gezüchtete Pflanzen könnten wir nicht überleben. Alles, was wir essen, wurde irgendwann einmal gezüchtet», sagt Philipp Holzherr, Bereichsleiter Garten-, Acker und Zierpflanzen von der ProSpecieRara. Im Podcast mit Bettina Walch von Plan Biodivers fasst Philipp Holzherr die Vor- und Nachteile der modernen Pflanzenzucht zusammen, erklärt, was hinter Bio-Piraterie, generativer Vermehrung oder der Genschere CRISPR/Cas steckt und macht klar: Die grosse Herausforderung in der Pflanzenzucht...
Published 03/27/24
«Ich finde, Gärtnern muss Spass machen. Es ist eine sinnliche Arbeit, eine, die immer wieder an das Wunder des Lebens erinnert», sagt Anja Klein. In der Blogger- und Instagram-Szene ist die Kölnerin wohlbekannt – allein auf Instagram hat sie mehr als 110 000 Follower. Bettina Walch von Plan Biodivers begleitet die engagierte Naturgärtnerin in unserem Podcast auf eine Reise durchs Hochbeet, wo hinter der Brombeerhecke Wurmtee zur Pflanzendüngung aufbereitet wird, grüne Halsbandsittiche Partys...
Published 03/05/24
Ende Herbst suchen Wildtiere wie Igel und Insekten ein sicheres Überwinterungsquartier für den Winterschlaf oder zur Eiablage. Wo sie sich verstecken und was es im Garten für Strukturen braucht, damit die Tiere oder ihre Brut die kalte Jahreszeit gut überstehen, erzählt der Ökologe Thomas Winter. Bettina Walch von Plan Biodivers moderiert den Pflanzenfreund-Podcast zum Magazin-Schwerpunkt «Geheime Gärten». Für die Dezember-Januar-Ausgabe 2023/2024 berichtet der Ökologe, was man auf dem...
Published 11/29/23
«Nicht alles, was verloren gegangen ist, ist ein Verlust», sagt Kulturvermittler und Kunsthandwerker Sander Kunz. Und doch plädiert er dafür, das Alte ins Neue zu integrieren. Welchen Weg er dafür vorschlägt, verraten wir an dieser Stelle aber noch nicht. Nur so viel: Am Anfang der akustischen Reise steht die Plastiknelke, weiter geht es zum Rosmarin, der Wassernuss und der Liane. Und ganz am Schluss erfährst Du, warum für Sander selbst Thuja und Rasenroboter berechtigte Zeitzeugen sind. ...
Published 09/28/23
Sukkulenten sind exotische Gewächse und dank des urbanen Pflanzenfiebers wieder «en vogue». Mit dieser Popularität geht aber auch der Pflanzenschmuggel einher, verbunden mit dem Wildern von Raritäten aus aller Welt.   Wie der Kolonialismus früher die Sammelleidenschaft entfacht hat und wie dieser mit der Wissenschaft verflochten ist, erzählt Felix Merklinger, Botaniker und Kurator der Sukkulenten-Sammlung in Zürich. Und er findet: «Man kann nicht Kolonialismuskritik üben, ohne die...
Published 08/27/23
Wenn Anja Erni in der Krone einer Eiche ist, spürt sie das «Feuer» des Baumes. Ihre eigene Leidenschaft hört man aus all ihren Erzählungen heraus. Egal, ob sie über pragmatische Informationen wie Baumschnitt und die Bepflanzung der Baumscheibe spricht oder philosophischere Überlegungen anstellt. Anja Erni ist gelernte Landschaftsgärtnerin, Baumpflegerin und mehrfache Meisterin im Baumklettern. Ihre Beziehung zu Bäumen ist eine richtiggehende Liebesbeziehung. An ihrer Arbeit schätzt sie...
Published 06/28/23
Was werden wir in Zukunft essen – sind es Flechten, diese rätselhaften Gewächse aus den Wäldern und Bergen, die sechs Prozent der weltweiten Biomasse ausmachen? Auch. Die Designerin Julia Schwarz ist unser aktueller Podcast Gast und hinterfragt schon längst die Selbstverständlichkeit unserer Esskultur und beschäftigt sich mit potenziell Essbarem jenseits definierter Grenzen. Pilze, Algen, Flechten – und Luft. „Flechten sind eine Alternative zu anderen Geschmäckern, die wir kennen“ Bettina...
Published 05/26/23
Was hat Wildnis mit uns Menschen und der Biodiversität zu tun und was bedeutet Wildnis für jeden einzelnen von uns? Im folgenden Podcast wollen wir von unseren beiden Gästen wissen, was Wildnis für sie bedeutet: Nicole Aebli: Sie arbeitet seit mehr als 15 Jahren als eine von fünf Ranger*innen im ersten Naturerlebnispark der Schweiz – dem Wildnispark Zürich Sihlwald. Der Wald wird seit 2000 sich selbst überlassen und bietet vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Pilze. Diese sich...
Published 04/27/23
Wie kann man die Biodiversität im urbanen Raum fördern? Welche Massnahmen sind sinnvoll? Und gibt es genügend Fachkräfte, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt auskennen? Wo gibt es wirtschaftliche und gesetzliche Hürden bei Umsetzung einer klima- und naturnahen Aussenraumgestaltung? Antworten dazu geben unsere beiden Gäste: Christoph Küffer: «Wenn wir die Arten erhalten wollen, braucht es genügend Grünflächen.» Er ist Professor für Stadtökologie an der...
Published 03/28/23
Wie wichtig es ist, seinen Boden zu kennen, ihm Sorge zu tragen und damit Verantwortung zu übernehmen, erklären unsere beiden Fachexperten in der ersten Folge unseres neuen Pflanzenfreund-Podcasts. Denn, wird der falsche Dünger eingesetzt oder gar überdosiert, zerstören wir unsere Existenzgrundlage – den Boden – und seine Lebewesen. Heute zu Gast: Mathias Forster, Vorsitzender des Bodenfruchtbarkeitsfonds: «Der Boden sollte als Lebenssphäre und nicht als Ding betrachtet werden» Philipp...
Published 02/22/23
Mit jeder Pflanze wird immer auch ein bisschen «gutes Gewissen» gekauft. Vielen Konsumentinnen und Konsumenten sind die Schattenseiten der Pflanzen nicht bewusst: Was soll an einer Pflanze verwerflich sein? Der Frevel an der Natur liegt bei Zierpflanzen mehr an den Prozessen des Pflanzenhandels als bei der Kultur. Greenwashing bedeutet auch Vereinfachung, weshalb im Pflanzenhandel Komplexität häufig ausgeklammert wird.
Published 11/28/22
Sollen dereinst 1% der Steuerausgaben für die Begrünung der Stadt aufgewendet werden, so wie es die www.stadtgruen.jetzt Initiative in Zürich fordert? Mehr Grün ist ein «frommer» Wunsch, aber auf wessen Kosten gehen die zusätzlichen Grünflächen? Und welches «Grün» ist legitim? Hilft der Biodiversitätsindex oder werden die ohnehin anspruchsvollen Auswahlkriterien dadurch zu restriktiv? Welchen Aufwand bringt die «Entsiegelung» mit sich? Gast in dieser Folge ist der Umweltnaturwissenschaftler...
Published 10/26/22
«Insektenfreundliche» Pflanzen sind voll im Trend. Entsprechend wird die Vielfalt immer unübersichtlicher und es schleichen sich auch Sorten und Arten ein, welche mehr schaden als helfen. Zum Beispiel die Oenothera Sorte «Siskiyou», deren Blüte sich als tödliche Falle für Taubenschwänzchen erweist. Warum kommen solche Pflanzen überhaupt in den Verkauf? Gast in dieser Folge ist der Umweltnaturwissenschaftler Jonas Landolt.
Published 10/11/22
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde - auch im Gartenbau. Sind alle gärtnerischen Berufe gleichermassen davon betroffen? Und wie viel davon ist hausgemacht? Dominik Waser befragt Erwin Meier-Honegger zu den Rahmenbedingungen, welche die Attraktivität der gärtnerischen Berufe beeinflusst. Gibt es Wege aus dem Dilemma - für Garten-Center im Speziellen und die Branche im Allgemeinen?
Published 09/27/22
Vielfältige natürliche Hilfsstoffe werden immer mehr als als Allheilmittel angepriesen. Doch was steckt dahinter? Nützen künstlich eingebrachte Mikroorganismen, Mykorrhiza & Co. wirklich oder ist das nur ein neuer Hype in der Gartenbranche? Jedenfalls scheinen diese Produkte den Handel und die Beratung vor neue Herausforderungen zu stellen. Erwin Meier-Honegger und Dominik Waser diskutieren über Sinn und Unsinn von derartigen Hilfsstoffen.
Published 09/05/22
In der klassischen Pflanzenzüchtung dauert es zehn bis fünfzehn Jahre, um eine neue Kultursorte zu entwickeln – durch Kreuzung und Selektion. Kann Gentechnik diesen Prozess beschleunigen? Braucht es Nutzpflanzen, die gegen Herbizide resistent sind? In dieser Folge diskutieren Dominik Waser und Erwin Meier-Honegger über Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik, über Monopole sowie alternative Ansätze wie die Förderung der Biodiversität und den Aufbau einer regenerativen Landwirtschaft.
Published 08/10/22
Ein Arzt verrechnet nach jeder Konsultation ein Honorar. Unabhängig davon, ober er ein Medikament verschreibt oder nicht. Bei einer Gartenberatung ist das anders. Im besten Fall erntet der Gärtner ein Dankeschön, im Zweifelsfall aber auch Unverständnis oder gar Unzufriedenheit – ein Dilemma. Während mehr und mehr Menschen offen für Präventivmedizin sind, erwarten viele bei kränkelnden Pflanzen eine Sofortlösung. Wie kann man Laien Wissen zugänglich machen, Wertschätzung fördern und Vertrauen...
Published 07/22/22
Neophyten? Was für die einen ein Reizwort ist und Ängste auslöst, betrachten die anderen mit gärtnerischer Gelassenheit. Schliesslich gibt es nichts Dynamischeres als die Natur selbst. Warum sollte man Pflanzen – aufgrund eines von Menschen bestimmten Stichtages – in heimisch und nicht heimisch einteilen? Problematisch wird es doch erst, wenn sich «gebietsfremde» Pflanzen zu wohl fühlen, oder? Erwin Meier-Honegger und Dominik Waser kommen zu überraschenden Einsichten. Hier in der...
Published 07/08/22