Episodes
Sich der Narrative (s)einer Organisation bewußt zu sein schafft tolle Einsichten, diese Geschichten auch zu würdigen und zu verändern. Erfahre in der Episode, wie das funktioniert.
Published 01/01/24
Die Kultur einer Organisation sind ihre Narrative, kein Banner, keine Power Point und auch kein Claim. Die Kultur sind die Geschichten, die sich die Organisation über sich erzählt. Wenn die Kultur einer Organisation verändert werden soll, dann müssen die Narrative der Organisation geändert werden. Wie das funktionieren kann, das erfährst du in dieser Episode.
Published 12/25/23
Du brauchst eine Checkliste gegen deine blinden Flecken. Wenn du Organisationen beobachtest oder selbst Teil von Organisationen bist, dann schaust du gewisse Aspekte besonders intensiv an, andere sind dir nicht so wichtig, einige wirst du übersehen. Du hast verschieden große Lupen, um deine Beobachtung durchzuführen. Sich seiner Lupen bewusst zu sein, das ist für sich selbst und für die anderen wichtig. Darum geht es in der heutigen Episode. Werde dir deiner Lupen bewusst und entwickle eine...
Published 12/18/23
Man kann viele Bücher lesen und viel Theorie studieren, um eine gute Führungskraft zu werden. Am Ende werden die Mitglieder einer Organisation ihre Führungskraft aber am konkreten Handeln beurteilen. Deshalb ist die Vorbildwirkung von Führenden das A und O für eine wirkungsvolle Intervention. In der heutigen Episode führe ich die theoretischen Überlegungen zu formalen Organisationen und meine praktischen Erfahrungen zusammen. Link zum Podcast 206 Strategie...
Published 12/11/23
In den vorangegangenen Episoden konnte der Eindruck entstehen, dass sich formale Organisationen lange nicht so steuern lassen, wie man denken könnte oder wie es die Führung möchte. Dennoch, es gibt zahlreiche Ideen für gute Interventionen. Auch die Kultur von Organisationen kann damit erreicht und ggf. verändert werden. Erfahre in dieser Episode Auswege aus der „Formalen Ohnmacht“
Published 12/04/23
Die drei Typen der Entscheidungsprämissen ermöglichen uns eine wunderbare Unterscheidung für Beobachtung und Intervention. Niklas Luhmann unterscheidet die Entscheidungsprämissen Kommunikationswege, Programme und Personal. Diese Aspekte kann man nach Stefan Kühl sowohl in den entschiedenen Entscheidungsprämissen, in den formalen Aspekten einer Organisation beobachten, als auch in deren Kultur. In dieser Episode finden Theorie und Praxis zusammen.
Published 11/27/23
Gut, Luhmann nennt es „brauchbare Illegalität“, das schwächt das harte Wort der Illegalität etwas ab. Dennoch stellt sich die Frage, welche Verhaltensweisen in Organisationen den formalen Regeln entsprechen und auch widersprechen können und welche Konsequenzen und Sanktionen sich hieraus ergeben. Letztendlich geht es um die Frage, ob jede Organisation vielleicht sogar etwas Illegalität braucht und was das für die Führung einer Organisation bedeutet.
Published 11/20/23
Das klingt schon etwas verrückt und ist es wohl auch. Die Unterscheidungen über Entscheidungsprämissen zeigen sehr praktisch, was in formalen Organisationen geregelt werden kann und was nicht. Diese Erkenntnis ist für alle Menschen interessant, die Führungsaufgaben übernehmen oder übernommen haben und solche, die Organisationen entwickeln möchten. Eigentlich fast für alle von uns. Ich versuche aus entschiedenen und nicht entschiedenen Entscheidungsprämissen eine praktische Ableitung...
Published 11/13/23
Es gibt viele Ideen, die Organisationskultur zu definieren. Die Werte oder der Sinn sind typische Ansätze, aber sie haben Unzulänglichkeiten. Niklas Luhmann hat eine systemische Perspektive entwickelt, Stefan Kühl hat sie weitergedacht. Kultur sind demnach die „nicht entschiedenen Entscheidungsprämissen“. Klingt etwas schräg, wird aber am Ende sehr plausibel! Den ganzen Zusammenhang erfährst du in dieser Episode.
Published 11/06/23
In formalen Organisationen, z.B. in Unternehmen, werden Machtpositionen definiert. Aber wie mächtig sind diese Mächtigen überhaupt? Wo wirkt die formale Macht und wo beobachten wir formale Ohnmacht? Und vor allen Dingen, wie kann es trotzdem funktionieren, mit Führung und Management?
Published 10/30/23
Habe ich schon verraten, dass ich Ingenieur für Nachrichtentechnik bin? Ich verstehe was von Kommunikation. Und genau dieses weitverbreitete Verständnis von Kommunikation, das Modell von Sender und Empfänger, ist am Ende ein Problem. Welches Prinzip der Kommunikation stattdessen zugrunde liegt und welche wesentlichen Konsequenzen daraus abgeleitet sind, das erfährst du in dieser Episode. Diese Episode ist der Auftakt zu einer kleinen Serie zu formalen Organisationen.
Published 10/23/23
Strategie sollte die Kommunikation einer Organisation oder eines Systems nachhaltig und anschlußfähig verändern. Die Angebote und Produkte einer Organisation bieten sich als Lösung dafür an. Sie können "das abstrakte Phänomen" Strategie sehr konkret und praktisch ersetzen oder ergänzen. Angebote sind nicht nur für Businessorganisationen relevant, das Prinzip funktioniert auch in allen anderen Organisationen. Lerne in dieser Episode, wie du mit einer Fokussierung auf die Angebote (d)einer...
Published 10/16/23
Es geht schon mit dem Wort los: STRATEGIE. Was ist das eigentlich? Eine Frage mit sehr (sehr) vielen Antworten. Der Streit über die Deutung von Strategie bringt aber nichts. Er führt in die Irre. Lerne meine Beobachtungen zu Strategie und Strategieentwicklungen kennen. Erfahre meine Überlegungen und lerne systemische Methoden kennen, um wirklich wirksame Strategien zu erarbeiten. Hier geht es zu meiner Website zum Thema Strategie: https://www.servicearchitekt.com/n-strategie
Published 10/09/23
In der heutigen Episode lernst du die sechs Merksätze zur lösungsfokussierten "Einfachheit" kennen. Die Ansätze, die Steve de Shazer und Insoo Kim Berg schon 1982 präsentierten, sind hochwirksam und immer noch brandaktuell. Sie fokussieren nicht nur die Lösung (statt des Problems),. sondern sie sind auch einfach und pragmatisch. Du kannst Ergänze deine systemische Werkzeugkiste mit einem mächtigen und einfachen Denkwerkzeug!
Published 10/02/23
Lerne die drei Grundprinzipen der Lösungsorientierung und nutze sie für dich und deine systemische Arbeit. Verstehe die Idee der Lösungsorientierung durch fünf Prinzipen. Erhöhe die Wirksamkeit deiner Arbeit mit einem mächtigen "Tool". Und keine Angst, Therapie ist hier NICHT (nur) medizinisch zu verstehen!
Published 09/25/23
Unterschiede sind der Nukleus der Systemtheorie. Fragen nach den Unterschieden liegen auf der Hand. Erlebe die Rolle des Beobachters und erlerne vier mächtige Fragetypen und 12 daraus abgeleitete Varianten wirksamer Fragen an Systeme.
Published 09/18/23
Auf Wunder zu hoffen kann nativ sein - mit der Wunderfrage zu arbeiten ist aber sehr konkret. Sie schafft neue Perspektiven und Denkräume und hilft Lösungen zu finden. Die Wunderfrage ist nur eine tolle Frageform, die in der heutigen Episode betrachtet wird. Erfahre auch mehr zur Paradoxen Fragen, Ressourcenorientierten Fragen und zur Verschlimmerungsfrage.
Published 09/11/23
Wenn du dein Problem schon gelöst hättest, es aber noch einmal wieder bekommen möchtest, was könntest du tun, dass es wieder da ist? Merkst du was? In der Antwort auf diese Frage steckt möglicherweise eine Ursache und damit eine Lösung des Problems drin... - und das ist nur EINE Variante einer hypothetischen Frage. Synchronisiere "Landkarten" für dich und dein Team und erlebe die Wirksamkeit einen "gemeinsamen Standort" zu finden. Lerne, wie du "festgefahrene Konstruktionen" geschickt...
Published 09/04/23
Ich hätte nie gedacht, das so viele Menschen den Podcast hören. DANKE! Wie der Podcast entsteht, was noch so kommen könnte und ein paar Kennzahlen möchte ich heute, in dieser ganz persönlichen Episode, mit dir teilen. Wenn du ein Feedback an mich hast, sende es bitte an [email protected]
Published 08/28/23
Skalierungsfragen aktivieren Ressourcen von Menschen und Organisationen. Damit sind sie ein wichtiges Tool systemischer Fragen und Methoden. Skalierungsfragen zeigen aber auch Auswege auf. Selbst dann, wenn es (fast) ganz hoffnungslos erscheint, legen sie den Fokus auf den Ausgang... . Natürlich lassen sich Skalierungsfragen auch mit anderen systemischen Fragen kombinieren. Entfalte die ganze "Wucht" systemischer Fragen! Den Link zur Episode der Subsysteme im (Profi)Fussballverein VfR Aalen...
Published 08/21/23
Lerne die Anwendung zirkulärer systemischer Fragen an zwei Beispiele kennen. Beispiel 1: Kurt ist schwierig. Er stört das Team. Erlebe an diesem Beispiel, wie Lösungen mit dem Teamleiter und durch die Anwendung von zirkulären Fragen gefunden werden können. Neue Perspektiven vergrößern die Handlungsoptionen. Beispiel 2: Nutze zirkuläre Fragen zum "Selbstcoaching", im Beispiel zum Selbstcoaching eines Vertriebsteams oder auch zum "Selbstcoaching" für dich ganz allein. Konstruiere eine...
Published 08/14/23
Zirkuläre oder gar triadische Fragen klingen geheimnisvoll. In dieser Episode lüfte ich den Mantel des Geheimnisses und erläutere die zirkulären Fragen Schritt für Schritt. Lerne eine praktische Einteilung in AB, ABC und A-Z Fragen und verstehe die Idee und die Methodik, die hinter dieser Art zu Fragen steckt. Erkenne an methodischen Beispielen, welche Macht dieser Art zu Fragen hat. Lüfte das Geheimnis zirkulärer Fragen, verstehe die Idee der Intervention mit Fragen und füge diese Methode...
Published 08/07/23
Systemische Fragen stellen ein Herzstück systemischer Arbeit dar. Systemische Fragen sind die Methode Systeme spannend zu triggern und gleichzeitig Informationen von und über die Systeme zu erhalten. Erlebe, warum eine Frage bereits eine mächtige Intervention sein kann und warum die Fragen mit Menschen und sozialen Systemen genutzt werden können. Ordne die systemischen Fragen in ein Diagramm der Fragen ein und erfahre, warum das Warum nicht so gern genutzt wird...
Published 07/31/23
Die einen mögen sie, die anderen nicht - bestimmt hast auch du eine Meinung zur MACHT. Aber was heißt es eigentlich "mächtig" zu sein? Welche Faktoren sind nötig, um Macht zu erlangen und was hat das mit der Systemtheorie zu tun? Diese Fragen versuche ich in dieser Episode zu beantworten. Schrift für Schritt seziere ich die Macht in ihre Elemente - und am Ende präsentiere ich dir die Formal der Macht...
Published 07/24/23
Vor Jahren hörte ich den Begriff Integralist das erste Mal. Spezialist und Generalist mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen für Personen, aber auch für soziale Systeme, z.B. für Teams, das kannte ich ja schon. Integralisten sollen nun die Nachteile aufheben und die Vorteile belassen, eine "Wunderwaffe"?! Aber wie soll das gehen? Durch „Integration“, die ganze Idee und die Anleitung für ihre Umsetzung erfährst du in dieser Episode. Wertvolles Wissen für dich, aber auch für deine...
Published 07/17/23