Episodes
Die letzte Einheit der Vorlesung Sachenrecht. Danach tritt automatisch Examensreife ein... (02:13) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Hypothek und Grundschuld) (24:22) Trennungs- und Abstraktionsprinzip (34:29) Leitprinzipien im #Sachenrecht (38:11) Lerntipps (44:11) Klausurtipps (53:05) Auf Wiedersehen!
Published 08/02/21
Published 08/02/21
Die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld gelten als schwere Kost. Mit einer guten Tasse Kaffee in der Hand kommt man aber auch hier gut zurecht. Viel Freude beim Lernen! (01:18) Wiederholung der vorangegangenen Einheit (Dienstbarkeiten und Reallasten) (12:26) Zweck der Grundpfandrechte (16:52) Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung (25:26) Haftungsverband von Hypothek und Grundschuld (31:57) Kerncharakteristikum der Hypothek: Akzessorietät (35:23) Entstehung einer Hypothek (56:41)...
Published 06/02/21
Eine Orientierung im Recht der dinglichen Nutzungsrechte: Grunddienstbarkeit, persönliche Dienstbarkeit und Nießbrauch. Und ein paar Takte zur Reallast.
Published 05/25/21
Alles über die Vormerkung mit Akzessorietät und gutgläubigem Erst- und Zweiterwerb. Und das Gleiche in grün beim dinglichen Vorkaufsrecht.
Published 05/17/21
Übertragung von Grundeigentum, Einräumung und Aufhebung dinglicher Rechte an Grundstücken, Öffentlicher Glaube des Grundbuchs und vieles mehr.
Published 05/06/21
Streit am Gartenzaun: Rechtsfragen rund um Grenzen des Eigentums, Immissionen, Duldungspflichten und Ausgleichsansprüche.
Published 04/30/21
Diesmal geht es um Grundlagen des Immobiliarsachenrechts, Sonderformen des Eigentums und das Grundbuch... (00:51) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Pfandrechte) (12:58) Einstieg in das Immobiliarsachenrecht (19:23) Dingliche Rechte an Immobilien (26:31) Wohnungseigentum (41:38) Erbbaurecht (50:45) Publizität im Immobiliarsachenrecht (1:00:21) Funktionen des Grundbuchs (1:08:12) Grundlagen der Grundbuchführung (1:12:06) Grundbuch: Vereinfachtes Beispiel (1:15:00) Formelles und...
Published 04/22/21
Alles über gesetzliche und vertragliche Pfandrechte...
Published 04/14/21
Wie kann man eine Sache ersitzen? Was passiert bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung zu einer neuen Sache? Wie funktionieren Aneignung und Dereliktion und was sagt das Gesetz zum Finderlohn? (01:35) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Eigentumsvorbehalt) (12:04) Fallskizze zum Schutz des Anwartschaftsrechts (20:44) Ersitzung (37:32) Verbindung, Vermischung, Vermengung (52:27) Verarbeitung (56:00) Rechtsfortwirkung: Entschädigung bei Rechtsverlust (1:00:52)...
Published 04/07/21
Wie kann man eine Sache ersitzen? Was passiert bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung zu einer neuen Sache? Wie funktionieren Aneignung und Dereliktion und was sagt das Gesetz zum Finderlohn? (01:35) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Eigentumsvorbehalt) (11:33) Fallskizze zum Schutz des Anwartschaftsrechts (20:13) Ersitzung (37:01) Verbindung, Vermischung, Vermengung (51:56) Verarbeitung (55:29) Rechtsfortwirkung: Entschädigung bei Rechtsverlust (1:00:21)...
Published 04/07/21
Was ist ein einfacher, ein erweiterter und ein verlängerter Eigentumsvorbehalt? Was passiert beim Zusammentreffen mit einer Globalzession? Was muss man zum Anwartschaftsrecht wissen? (01:02) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (13:51) Wirtschaftlicher Hintergrund für den Eigentumsvorbehalt (19:14) Juristische Konstruktion des Eigentumsvorbehalts (24:16) Erweiterter Eigentumsvorbehalt (27:45) Verlängerter Eigentumsvorbehalt (36:32) Abtretungsausschluss durch Endabnehmerin (42:32)...
Published 03/29/21
Was ist ein einfacher, ein erweiterter und ein verlängerter Eigentumsvorbehalt? Was passiert beim Zusammentreffen mit einer Globalzession? Was muss man zum Anwartschaftsrecht wissen? (01:02) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (13:51) Wirtschaftlicher Hintergrund für den Eigentumsvorbehalt (19:14) Juristische Konstruktion des Eigentumsvorbehalts (24:16) Erweiterter Eigentumsvorbehalt (27:45) Verlängerter Eigentumsvorbehalt (36:32) Abtretungsausschluss durch Endabnehmerin (42:32)...
Published 03/29/21
Unter welchen Voraussetzungen ist ein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten möglich? Was ist Abhandenkommen? Und wie funktioniert das Erlöschen von Rechten Dritter?
Published 03/22/21
Welche Übereignungstatbestände gibt es und was gibt es da zu prüfen? Wie konstruiert man eine Sicherungsübereignung? Und was versteht man unter Geheißerwerb und Scheingeheißerwerb? (01:35) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Besitzeransprüche im EBV) (12:47) Grundtatbestand der Übereignung: Einigung + Übergabe (§ 929 S. 1 BGB) (16:05) Einigung (21:08) Verfügungsverbote (27:51) Übergabe (33:51) Geheißerwerb auf Veräußererseite (43:11) Geheißerwerb auf Erwerberseite (49:39) Doppelter...
Published 03/15/21
Was unterscheidet notwendige und nützliche Verwendungen? Wann steht der Besitzerin ein Wegnahmerecht zu? Und was sollte man über das Zurückbehaltungsrecht der Besitzerin wissen? (00:00) Herzlich willkommen! (02:53) Wiederholung: Vindikationslage (06:40) Wiederholung: Nicht-so-berechtigter und nicht-mehr-berechtigter Besitzer (14:47) Wiederholung: Privilegierung der redlichen Besitzerin (21:39) Fallwiederholung: Rechtsgrundlos = unentgeltlich? (36:48) Fallwiederholung: Fremdbesitzerexzess im...
Published 03/08/21
Welche Ansprüche hat eine Eigentümerin im EBV? Wer muss Nutzungsersatz und Schadensersatz leisten? Was hat es mit der sagenumwobenen Sperrwirkung auf sich? (00:00) Herzlich willkommen! (00:58) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Eigentum) (15:47) Grundlagen zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) (27:30) Haftung der berechtigten Besitzerin (30:18) Haftung der redlichen Besitzerin auf Nutzungsersatz (38:17) Rechtsgrundlos = unentgeltlich? (45:19) Sperrwirkung des § 993 Abs. 1 Hs. 2...
Published 03/01/21
Wie weicht reicht das Eigentum? Was ist Miteigentum? Was sollte man zu Ansprüchen auf Herausgabe, Beseitigung und Unterlassung wissen?
Published 02/22/21
Was ist verbotene Eigenmacht? Was versteht man unter Besitzwehr und Besitzkehr? Und was unterscheidet possessorische und petitorische Besitzschutzansprüche? (00:23) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (13:44) Possessorischer vs. petitorischer #Besitzschutz (20:43) Verbotene Eigenmacht (43:55) Digitale #Eigenmacht (58:17) #Selbsthilfe nach §§ 859, 860 BGB (1:07:21) Ansprüche wegen Besitzentziehung oder Besitzstörung nach §§ 861, 862 BGB (1:23:08) Ansprüche aus § 1007 Abs. 1 und 2...
Published 02/15/21
Was ist unmittelbarer Besitz und was ist mittelbarer Besitz? Wer ist Besitzdiener? Und was ist unter Eigenbesitz, Fremdbesitz, Nebenbesitz, Teilbesitz und Mitbesitz zu verstehen? (4:00) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (14:49) Überblick über das dritte Buch des BGB (17:45) Warum Besitzrecht? (23:29) Unmittelbarer Besitz (35:36) Besitzdiener (49:47) Besitzmittler (1:06:56) Nebenbesitz (1:10:10) Überblick über alle Besitzformen (1:19:35) Besitzerwerb und Besitzverlust (1:21:08)...
Published 02/08/21
Warum Sachenrecht? Was sind Sachen? Welche Prinzipien gelten im Sachenrecht? Welche Anspruchsgrundlagen gibt es? (3:54) Hinweise zu den Vorlesungsunterlagen und zur Arbeitsmethodik (13:49) Lehrbücher und Fallbücher (24:02) Gliederung der Vorlesung (34:25) Warum Eigentum? Die Geschichte von der Tragik der Allmende (55:14) Leitprinzipien des Sachenrechts (1:05:43) Was sind Sachen? (1:11:00) Wesentliche und unwesentliche Bestandteile (1:17:47) Zubehör und Inventar (1:19:38) Früchte und...
Published 02/01/21
Willkommen in der Online-Vorlesung Sachenrecht! Schön, dass Sie da sind! Die erste Einheit der Vorlesung geht am 1. Februar 2021 online. Seien Sie gern dabei!
Published 01/06/21