Episodes
Wir können uns fragen: Warum geht es mir eigentlich schlecht? Die viel spannendere Frage ist möglicherweise: Was kann ich tun, damit es mir richtig gut geht? Auf dieser Basis ist die Positive Psychologie entstanden und der Begriff "Flourishing" (Wiederholung vom 26. Oktober 2023) ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram. ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
Published 12/28/23
Wiederholung vom 16.03.2023: Schule ist ein Ort, an dem es immer wieder zu Konflikten und Problemen kommt. Schulstress halt. Druck spüren nicht nur Schüler*innen, sondern auch Lehrende. Wie sie mit all dem achtsam umgehen können, ist Thema in dieser Folge Achtsam. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:13 - Übung: Achtsamkeit kurz vor einer Prüfung ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram. ********** Ihr habt Anregungen, Ideen,...
Published 12/21/23
Menschen, die die Bedürfnisse und das Wohlbefinden anderer über ihre eigenen stellen, bezeichnet man als "People Pleaser". Wenn sie Entscheidungen treffen, ist ein entscheidendes Kriterium, ob sie anderen Menschen gefallen. Das kann anstrengend sein. ********** Quellen aus der Folge: Studie: Randal, C., Pratt, D., & Bucci, S. (2015). Mindfulness and self-esteem: a systematic review. Mindfulness, 6, 1366-1378. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Bossmann, U. 2023. People...
Published 12/14/23
Musik macht glücklich, Musik kann uns traurig machen – und sogar zu Tränen rühren. Manchmal lässt Musik uns auch ausrasten und tanzen. Und wenn wir Liebeskummer haben, begleitet Musik oft diese Phase. Wir sprechen darüber, was in uns passiert, wenn wir achtsam Musik hören. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:26:04 - Übung mit Main Huong, um achtsam ein Musikstück zu hören ********** Quellen aus der Folge: Chan, M. F. (2007). Effects of music on patients undergoing a C-clamp...
Published 12/07/23
Abschied nehmen wir täglich – in ganz kleinen Dingen, aber auch im Großen, wenn eine Freundschaft endet oder ein geliebter Mensch stirbt. Diesen Prozess können wir achtsam für einen Neuanfang gestalten. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:50 - Übung, um Abschied bewusst wahrzunehmen und zu trauern ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Schwörer, B., Krott, N. R., & Oettingen, G. (2020). Saying goodbye and saying it well: Consequences of a (not) well-rounded...
Published 11/30/23
Imke hat uns geschrieben und sich das Thema EMDR gewünscht – das steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing" und ist eine psychotherapeutische Methode zur Behandlung von traumatischen Erinnerungen und posttraumatischem Stress. Außerdem in dieser Folge: Tapping bzw. die Klopftechnik EFT. ********** Quellen aus der Folge: van den Hout, M. A., Engelhard, I. M., Beetsma, D., Slofstra, C., Hornsveld, H., Houtveen, J., & Leer, A. (2011). EMDR and mindfulness. Eye movements and...
Published 11/23/23
Wie können wir es uns gemütlich machen und dabei achtsamer mit unserem Wohnumfeld umgehen? Danke für die Frage, Tim! In dieser Folge geht es um ein Kaufhaus in Berlin, eine Kirche in Spanien, um Krankenhäuser, Bäume – und um Geborgenheit. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:46 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Ikei, H., Komatsu, M., Song, C., Himoro, E., & Miyazaki, Y. (2014). The physiological and psychological relaxing effects of...
Published 11/09/23
Wenn wir uns niedergeschlagen, freudlos oder lustlos fühlen, können Achtsamkeitsübungen dabei helfen, einen anderen Blick auf unsere Emotionen zu bekommen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:47 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Khoury, B., Lecomte, T., Fortin, G., Masse, M., Therien, P., Bouchard, V., ... & Hofmann, S. G. (2013). Mindfulness-based therapy: a comprehensive meta-analysis. Clinical psychology review, 33(6),...
Published 11/02/23
Wir alle schieben mal was auf – weil wir keinen Bock haben, weil wir im Stress sind, weil wir nicht alles immer perfekt pünktlich hinbekommen. Das ist auch völlig okay. Aber irgendwann dann eben nicht mehr. Dann spricht man von Prokrastination. ********** Quellen aus der Folge: Rad, H. S., Samadi, S., Sirois, F. M., & Goodarzi, H. (2023). Mindfulness intervention for academic procrastination: A randomized control trial. Learning and Individual Differences, 101, 102244. Schutte, N. S.,...
Published 10/12/23
Achtsamkeit kann auch gegen Kriminalität helfen. Denn mit entsprechenden Techniken können wir lernen, unsere Emotionen zu regulieren und somit auch Aggressivität zu reduzieren. ********** Quellen aus der Folge: Bouw, N., Huijbregts, S. C., Scholte, E., & Swaab, H. (2019). Mindfulness-based stress reduction in prison: Experiences of inmates, instructors, and prison staff. International journal of offender therapy and comparative criminology, 63(15-16), 2550-2571. Shonin, E., Van Gordon,...
Published 10/05/23
Führungskräfte haben Verantwortung und spüren Druck. Wie können wir achtsam damit umgehen, davon lernen, daran wachsen und positiv mit unserer Führungsrolle umgehen? Ihr habt uns geschrieben, dass ihr darüber mehr wissen wollt – hier ist unsere Antwort. ********** Quellen aus der Folge: Search Inside Yourself: OpDmiere dein Leben durch Achtsamkeit von Chade-Meng Tan George, B. (2012). Mindfulness helps you become a beyer leader. Harvard Business Review, 26(10), 21-32. Reitz, M., Waller, L.,...
Published 09/28/23
Viele chronische Krankheiten bringen Schmerz mit sich. Neben den körperlichen Schmerzen fällt es Betroffenen oft auch schwer, mit ihrer Situation umzugehen, sie leiden darunter. Achtsamkeitsübungen können dabei helfen. ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Der Schmerz und seine Komplizen: Resilienz bei chronischen Krankheiten, von Samia und Norrat Peseschkian ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Glücklich sein: Wie Positive Psychologie und Achtsamkeit helfen...
Published 09/21/23
Manchmal sagen wir so viel, obwohl wir gar nichts sagen - mit unserem Gesicht, unseren Händen, unserem Körper. Wie wir achtsamer mit dieser Art der nonverbalen Kommunikation umgehen können, darum geht es in dieser Podcastfolge. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:32 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Eilert, D. (2013). Mimikresonanz: Gefühle sehen. Menschen verstehen. Junfermann Verlag GmbH.Sternberg, R. J., & Kostić, A....
Published 09/14/23
Ein Instrument spielen oder tanzen – ist das eigentlich Achtsamkeit? Die Frage kam von euch und unsere Antwort ist: Ja. Denn wir müssen unsere Aufmerksamkeit dabei auf den Moment fokussieren. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:26:48 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong ********** Quellen aus der Folge: Pinniger, R., Brown, R. F., Thorsteinsson, E. B., & McKinley, P. (2012). Argentine tango dance compared to mindfulness meditation and a waiting-list control: A randomised...
Published 09/07/23
Diese Folge ist ein fettes Dankeschön: Danke, dass ihr uns zuhört, dass ihr euch mit euch selbst beschäftigt, dass ihr uns schreibt und uns inspiriert. Danke an die beste Community der Welt. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:27:52 - Achtsamkeits-Übung ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram. ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter...
Published 08/31/23
Wann wart ihr das letzte Mal unbeschwert? Kann man nur als Kind unbeschwert sein? Nehmen wir selbst das Leben zu schwer? Achtsamkeit kann uns helfen, vieles leichter zu nehmen. Diese Achtsam-Folge ist eine Wiederholung vom 2. März 2023. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram. ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
Published 08/24/23
Manchmal ist uns einfach alles zu viel. Dann wollen wir uns vor der Welt verstecken: zu laut, zu hell, zu viel Action, zu viele Reize, zu viel Geballer. Kommt das öfter vor, könnte es sein, dass wir hochsensibel sind. (Wiederholung vom 26. Januar 2023) ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram. ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
Published 08/17/23
Wie hört ihr auf eure Intuition? Manche sagen dazu Bauchgefühl oder "aufs Herz hören". Was das bedeutet, ist alles recht schwammig und schwierig. Deswegen wollen wir achtsam gucken, wie wir besser auf uns selbst hören können. Wiederholung vom 30. März 2023 ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram. ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
Published 07/27/23
Der Vagusnerv ist die Schaltzentrale zwischen unserem Gehirn und den inneren Organen. Er hat aber auch viel mit unseren Emotionen zu tun. In dieser Ausgabe von Achtsam erfahrt ihr, wie ihr mit dem Vagusnerv umgehen und Stress reduzieren könnt. Wiederholung vom 23.02.2023 ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram. ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]
Published 07/20/23
Wochenende, endlich! Statt uns zu erholen, passiert das: Einkaufen, Putzen, Party, Ausflug, Geburtstagsfeier. Bisschen anstrengend. Schwupps, Wochenende vorbei und null Erholung. Deshalb: Achtsam planen und dadurch erholen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:29:43 - Übung: Achtsam ins Wochenende starten und Ruheinseln in der Freizeit finden ********** Dianes und Main Huongs Empfehlungen: Fritz, C., Sonnentag, S., Spector, P. E., & McInroe, J. A. (2010). The weekend...
Published 07/13/23
Über Yoga haben wir hier in Achtsam schon gesprochen – jetzt geht es wieder um Bewegung, allerdings noch sanfter. Wir sprechen diese Woche über Qigong und Thai-Chi. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:24:26 - Zwei Übungen mit Main Huong Nguyen zur Stressreduktion ********** Quellen aus der Folge: Liu, X., Clark, J., Siskind, D., Williams, G. M., Byrne, G., Yang, J. L., Doi, S. A. (2015): "A systematic review and meta-analysis of the effects of Qigong and Tai Chi for...
Published 07/06/23
Wir haben alle Angst. Die Gründe sind vielfältig. Wir fürchten uns vor Spinnen, der Klimakatastrophe, davor, dass unseren Lieben etwas passiert, dass wir krank werden, verlassen werden, vor Krieg, Dürren, Überschwemmungen oder Tod. Angst ist ein ganz normales Gefühl, dass uns aber auch krank machen kann. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:41:33 - Übung, um mit Ängsten umzugehen ********** Quellen aus der Folge: Ganis, G., W. L. Thompson, and S. M. Kosslyn (2004): “Brain...
Published 06/29/23
Push-Nachrichten, Chats, TikTok, YouTube, Instagram – unser Leben findet zu großen Teilen im Netz statt. Und das kann manchmal ganz schön viel sein. In dieser Folge geht es um achtsamen Umgang mit Medien. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:33:06 - Übung, um einen bewußten Umgang mit Social Media zu kultivieren ********** Quellen aus der Folge: Chan, S. S.,Van Solt, M., Cruz, R. E., Philp, M., Bahl, S., Serin, N., Canbulut, M. (2022): "Social media and mindfulness: From the...
Published 06/22/23
"Erlernte Hilflosigkeit" ist ein etabliertes Konzept in der Psychologie. Negative Erfahrungen führen demnach dazu, dass wir uns machtlos fühlen und passiv sind. Ein neuerer Ansatz geht aber davon aus: Hilflosigkeit ist Default, Hoffnung ist lernbar! ********** Quellen aus der Folge: Hiroto, D. S., & Seligman, M. E. P. (1975). Generality of learned helplessness in man. Journal of Personality and Social Psychology, 31, 311–327.Maier, S. F., & Seligman, M. E. (1976). Learned...
Published 06/15/23
Wenn wir uns mit Menschen, Dingen, unserer Umwelt auf einer Wellenlänge fühlen, dann tut das gut. Resonanz nennt sich dieser Zustand. Er ist wichtig für unser Wohlbefinden – aber fällt oft schwer. Achtsamkeit hilft euch dabei, in Resonanz zu kommen. ********** Quellen aus der Folge: Michalak, J., Nething, E., & Heidenreich, T.: Beschleunigung, Resonanz und Achtsamkeit. Psychotherapie 67, 381–387 (2022)„Das Grundbedürfnis nach Religion wird bleiben“, Ein Gespräch mit dem Soziologen Hartmut...
Published 06/08/23