Episodes
Die landwirtschaftliche Vielfalt in Südhessen ist groß. Doch gibt es auch genügend Bio-Betriebe, um Großküchen zu versorgen? Welche Mengen dafür nötig wären, wie unser eigener Konsum sich auf die Möglichkeit von Betrieben, umzustellen, auswirkt und wie mehr Bio im (Kantinen-)Speiseplan praktisch gelingen kann, das erfahren wir im Gespräch mit Martin Trieschmann (Naturland-Fachberater) und Volker Rettig (Abteilungsleitung Hochschulgastronomie Studierendenwerk Darmstadt) Die Themen: Welche...
Published 10/06/22
Hubert Wolf bewirtschaftet seit 1974 einen Gemüsebetrieb in Seligenstadt - mitten in der Metropolregion Rhein-Main. Starke Kaufkraft und großes Interesse an regionalen Produkten stehen hier auf der einen, Flächenkonkurrenz und Infrastrukturänderungen auf der anderen Seite. Wie der Familienbetrieb sich mit verschiedenen Vermarktungswegen trotzdem behauptet, wie die Umstellung auf Bio gelang und welche Gratwanderung der Gemüsebau auch angesichts klimatischer Bedingungen darstellt, darum geht es...
Published 09/22/22
Vom Aussterben bedroht: Das betrifft nicht nur exotische Tiere ferner Länder, sondern auch viele alte Haustierrassen stehen auf der Roten Liste. Was mit ihnen verloren geht, welchen Wert sie für die Kulturlandschaft haben und welche Schutzinitiativen es gibt – das ist Thema dieser Folge mit Tierhalter Herbert Ruhwedel, Ralf Finke vom Arche-Hof Kellerwald und Carsten Müller, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg e.V. Die Themen: Was sind alte Nutztierrassen? Wie...
Published 09/08/22
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an [email protected]
Published 08/25/22
Was reizt einen jungen Menschen daran, ausgerechnet Landwirt zu werden? Für Hannes Busch ist es der absolute Traumberuf. Er trägt sich mit dem Gedanken, den elterlichen Hof zu übernehmen. Nicht weil er müsste, sondern…ach, hören Sie einfach selbst. Die Themen: Was ist das Schöne am Beruf Bio-Landwirt?Wie ist das, wenn man den Hof von den Eltern übernimmt, gibt es da so etwas wie Kompetenzgerangel? Und ist eine Hofübergabe auch außerhalb der Familie möglich?Beruf Bauer – hat das Zukunft?Vor...
Published 08/11/22
Land der endlosen Weiten wird die Rhön auch genannt. Kein Wunder also, dass sich hier auch Milchkühe wohlfühlen. Oswald und Joseph Henkel halten sie nach Bio-Richtlinien und seit 2021 sind sie auch anerkannter Heumilch-Betrieb. Was Betriebe, Umwelt und Milch-Fans davon haben? Themen: Heumilch, was ist das?Was macht Heumilch so einzigartig?Was sind die Bedingungen, um Heumilch produzieren zu dürfen? „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“: Die Kooperation BioHeumilch...
Published 07/28/22
Bioregionale Küche im Dorfgasthaus mitten auf dem Land. Wie, das funktionieren kann, erfahren wir von Konni und Iris Eibeck aus der Ökomodell-Region Landkreis Fulda. In der Rhön betreiben die beiden die Gaststätte „Dorfstube Rengersfeld“. Ihre Küche ist Bio, Regional und saisonal – bei allem was geht! Die Themen: Bio-Gastronomie: Woher kommen die Zutaten und wie funktioniert das?Was sind das für Leute, die hierher essen gehen?Warum gleich bio, regional und saisonal?Idealismus oder rechnet...
Published 07/07/22
Hanfanbau in "Hessisch Sibirien"?! Henning Schweinebraden aus Edermünde hat es riskiert und Anfang April Hanf ausgesäht. 2020 hat er auf Ökolandbau umgestellt und bewirtschaftet in der nordhessische Ökomodell-Region Schwalm-Eder 30 ha mit Schwerpunkt Ackerbau und Bio-Putenmast. Wie Hanf da reinpasst, wie legal das Ganze überhaupt ist und welche Erzeugnisse in Planung sind, das verrät er uns heute in "Bio essen. Regional kaufen. Nachhaltig leben. Die Themen Hanf in Hessen - ist das denn...
Published 06/16/22
Wie können bioregionale Produkte den Weg in die Schulverpflegung finden? Im Projekt „Nah. Land. Küche – Die Region im Kochtopf“ erprobt die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen genau das. Welche Voraussetzungen es gibt, welche Hürden zu meistern sind und welcher Mehrwert dahintersteckt, dazu hörst du hier die Antworten. Anja Erhart ist stellvertretende Projektleiterin und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung. Ihr Schwerpunktmäßig liegt im Aufbau regionaler...
Published 06/02/22
Das kleinste Haustier der Welt ist...die Biene! Sie produziert nicht nur leckeren Honig, sondern nützt auch der Landwirtschaft. 30 Prozent Mehrertrag auf einem Rapsfeld und besonders qualitative Früchte im Obstbau sind dank Bestäubung drin. Doch was braucht so eine Biene? Wo fühlt sie sich wohl und was genau macht der Imker? Andreas Kramer aus der Ökomodell-Region Rhein-Main ist uns live aus seiner Imkerei in Grävenwiesbach zugeschaltet und nimmt uns mit hinter die Kulissen. Die Themen: Wie...
Published 05/19/22
In dieser Folge geht es auf das Erdbeerfeld. Ditmar und Christine Kranz sind Biobauern aus Leidenschaft. Die beiden betreiben ihren Familienbetrieb in Wiesbaden, im Stadtteil Nordenstadt. Also idyllisch gelegenen in der Ökomodell-Region Nassauer Land. Der Scholzenhof ist bekannt für seine Kartoffeln, Eier aus dem Hühnermobil und eben Erdbeeren. Während der Erdbeersaison kann man diese nicht nur im Hofladen kaufen, sondern auch selbst ernten. Und nach der Ernte anschließend im Waffelcafé...
Published 05/05/22
9.000 Obstbäume auf vier Plantage: In unmittelbarer Nähe von Frankfurt a. M. - in Bad Soden-Neuenhain - bewirtschaftet Familie Stamm 7,5 ha Sonderkulturfläche. Das Hauptgeschäft bilden rund 30 Sorten Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es auf https://obstgut-stamm.de/kontakt.html (Obstgut Stamm) eine Plantage für Beerenobst. Dort gedeihen neben Himbeeren und Johannisbeeren mitten in Hessen auch "Exoten" wie die Mini-Kiwi, Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche. Zum Betrieb gehören ein...
Published 04/21/22
Schafherden pflegen die Landschaft, wo die mechanische Bearbeitung an ihre Grenzen stößt. Was tun die Tiere genau? Wie viel Arbeit macht es, Schafe zu halten? Und steht der Schäfer nur am Rand der Wiese und genießt den Ausblick? Auf diese Fragen hörst du hier die Antworten. Falk Kirchner bewirtschaftet mit seinen Schafen einen 106 Hektar großen Betrieb im Landkreis Offenbach und ist aus der Ökomodell-Region Rhein-Main hier im Podcast zugeschaltet. Die Themen: Warum sind Schafe wichtig, was...
Published 04/07/22
Ein Hof ist die Zentrale eines landwirtschaftlichen Betriebes. Dort findet der Alltag zwischen Feldern und Tieren statt. Und da wird Landwirtschaft weitergedacht. Wie gelingt der Alltag in einem Familienbetrieb? Was macht den Erfolg aus? Lohnt sich Direktvermarktung für den Landwirt und den Kunden? Kann ein Landwirt auch Hofrestaurant? Auf diese Fragen hörst Du hier die Antworten. Alexander Wurbs vom https://wurbs-hanau.de/ (Obst- und Gemüsehof Wurbs) in Hanau ist heute hier im Podcast. Er...
Published 03/24/22
90 Holstein-Milchkühe samt weiblicher Nachzucht, 200 Legehennen im Mobilstall, Kartoffel- und Futterbau sowie die ökologische Saatgutproduktion gehören zum https://www.uni-giessen.de/fbz/fb09/forschung/lehreinrichtungen/Standorte_neu/gh (Gladbacherhof) in Villmar. Dazu ein Hofladen für die Direktvermarktung. Der Gladbacherhof ist aber nicht nur produzierender landwirtschaftlicher Betrieb. Seit 1990 dient er der Justus-Liebig-Universität Gießen als Lehr-und Versuchsbetrieb für Ökologischen...
Published 03/10/22
Auf derhttps://www.instagram.com/dairyfarmwien/?hl=de ( Dairy Farm Wien) leben 70 Milchkühe. Johanna Wien kennt jedes ihrer "Mädels" beim Namen. Schon früh hat sich die Familie mit einer möglichen Umstellung auf "bio" auseinandergesetzt, sich trotz passender Betriebsführung und –Struktur aber dagegen entschieden. Nachhaltig arbeitet der Milchviehbetrieb dennoch. Das Futter für die „Milchmädchen“ wächst auf 90 ha Grün- und Ackerland. An einem Frischmilchautomaten lässt sich rund um die Uhr...
Published 02/24/22
Frisches Obst, Fruchtsaft und den Laden direkt auf dem Hof. Regional kaufen geht...wie genau? Die Antworten gibt Dr. Ralf Schaab. Er ist studierter Agrarwissenschaftler und bewirtschaftet heute den https://www.hof-erbenheim.de/ (Hof Erbenheim in Wiesbaden). Sein Steckenpferd: Obstbau (3 ha intensiv und 8 Ha Streuobst Landschaftspflege extensiv), Gemüsebau (1 ha) und Grünland (6 ha). Der Betrieb wirtschaftet bewusst konventionell, sieht sich aber als „Hybrid-Betrieb“ und ist im Bereich Natur-...
Published 02/17/22
Linsen, Leindotter, Kresse, Speiselupinen… diese Kulturen sehen wir nicht oft auf dem Acker. Moritz Schäfer baut sie auf dem https://www.demeterhof-schwalmtal.de/ (Demeter Hof Schwalmtal) in einer weiten Fruchtfolge an. Und leistet damit einen aktiven Beitrag gegen die Biodiversitätskrise. Doch Vielfalt auf dem Acker ist auch mit Herausforderungen verbunden. Warum es sich trotzdem lohnt und wie der Anbau solcher Exoten bei uns in Hessen gelingt, verrät uns Moritz Schäfer in der heutigen...
Published 02/10/22
Anfang der 1980er Jahre ist https://gutkappel.de/ (Gut Kappel) nach und nach auf nachhaltigen biologischen Landbau und artgerechte Tierhaltung umgestellt worden. War fast 20 Jahre lang NATURLAND – Mitglied. Im April 2014 erfolgte die Umstellung nach DEMETER-Richtlinien. 2014 auch Anschluss schlossen sie sich der https://brudertier.bio/ (Bruderhahn-Initiative) an. Das Gut ist spezialisiert auf Bio-Geflügelhaltung mit Erzeugung von Bioeiern und frischem Schlachtgeflügel. Aber auch...
Published 02/03/22
Hand aufs Herz: Bestimmt hast auch du Werte und Vorstellungen im Kopf, wenn du „regional“...oder „biologisch“...oder „nachhaltig“ hörst. Aber Du willst wissen, was genau eigentlich dahinter steckt? Wo die Unterschiede liegen? Wozu das alles überhaupt gut ist? Und wie kannst Du bei einem ganz normalen Einkauf erkennen, ob die Lebensmittel im Korb bio, regional und saisonal sind? Und wo bekommst Du sie? Auf diese Fragen, hörst Du hier die Antworten. Viele Köpfe im...
Published 02/03/22
Diese Folge ist ein Muss für Dich als eingefleischter Bio-Fan...oder wenn Du Dich gerade in die Welt von Bio reindenkst. Spannende Thesen hörst Du in dieser Folge von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein: Jeder hat Verantwortung für die Nahrungsmittelproduktion. Bio kostet mehr...ist aber nicht teurer. Wer Bio auf die Packung schreibt, ohne dass die Bio-Regeln eingehalten werden, begeht eine Straftat. Neugierig, was hinter den Thesen steckt? Drück auf Play! Jetzt zu Gast: Dr. Felix Prinz zu...
Published 02/03/22