Description
Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Judaistik an der Universität Bamberg
00:19:20 - Frank Wolff, Historiker
00:29:02 - Michael Brenner, Historiker und Professor für Jüdische Geschichte und Kultur
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
1700 Jahre jüdisches Leben in DeutschlandTheaterstück: In "Der Stellvertreter" von 1963 wird die Haltung des Vatikan im Holocaust hinterfragtMirna Funk zum Gedenken an den Holocaust: Gedenktage sind wichtig, aber gegen Antisemitismus zu wenig**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
"Das Ziel der Gesellschaft ist das allgemeine Glück" – so Artikel 1 der französischen Verfassung, die der Nationalkonvent am 24. Juni 1793 verabschiedet. Ihre Grundlage ist die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Doch sie tritt nie in Kraft.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde...
Published 06/09/23
Knapp 160 Jahre blüht das Kloster Lindisfarne friedlich und produktiv vor sich hin. Dann kommen Wikinger zum Plündern auf die Insel – mit diesem Überfall beginnt ihre Zeit.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:51 - Der Direktor des Wikinger-Museums in Haitabu Matthias Toplak...
Published 06/02/23