Schwäbisch-Hällisches Spanferkel
Listen now
Description
Das Schwäbisch-Hällische Spanferkel gilt als eine besondere Spezialität der schwäbischen Küche. Im Restaurant „Esszimmer“ im süddeutschen Biberach wird es mit Schupfnudeln, Spitzkohl und Essigzwetschgen serviert.Rezept für 6 Personen: Spanferkelrücken Zutaten: 1 Rücken/Sattel oder 2 ausgelöste Rückenstränge mit Schwarte vom Schwäbisch-Hällischen Spanferkel Rapsöl Salz und Pfeffer aus der Mühle Zweig frischer Thymian Den Rücken auf der Hautseite salzen und in ausreichend Rapsöl das Fleisch auf der Schwarte 4-5 Minuten lang kross braten. Danach wenden und im Ofen bei ca. 160°C 5-8 Minuten glasig braten. Schupfnudeln Zutaten: 500 Gramm mehlige Kartoffeln vom Vortag 120 Gramm Mehl, doppelt griffig (z.B. Wiener Griessler) 100 Gramm Hartweizengrieß 4 Eigelb Salz, Pfeffer, Muskat Öl Die Kartoffeln am Vortag in Salzwasser mit etwas Kümmel gar kochen. Nach dem Pellen im Kühlschrank bis zur Weiterverarbeitung lagern. Die Kartoffeln durch eine Presse drücken und zusammen den restlichen Zutaten einen geschmeidigen Teig herstellen. Mit den Händen daraus kleine Schupfnudeln formen. Diese in leicht siedendem Salzwasser ca. 4-5 Minuten gar kochen. Auf ein Blech geben und mit etwas Öl beträufeln, so dass die Schupfnudeln nicht kleben. Später in einer beschichteten Pfanne goldbraun anbraten, evtl. nachsalzen. Tipp: Den Teig bei der Herstellung mit frisch geriebenem Parmesan abschmecken. So entsteht problemlos die Grundmasse für Gnocchi. Spitzkraut Zutaten: 1 junger Kopf Spitzkraut oder Filderkraut Rapsöl 1 Prise brauner Zucker Salz Muskat Den Spitzkohl der Länge nach halbieren und in feine Streifen schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen. Das Kraut darin kurz schwenken. Zucker hinzufügen und diesen leicht karamellisieren. Das Spitzkraut mit Salz und etwas frisch geriebenem Muskat abschmecken - fertig! Essig-Zwetschgen Zutaten: 50 Gramm brauner Zucker 1 frischer Lorbeerzweig mit 2-3 Blättern 100 ml trockener Rotwein 100 ml dunkler Balsamico 1 Prise Salz 100 Gramm Zwetschgen In einer Pfanne den braunen Zucker langsam karamellisieren lassen. Mit Rotwein und Essig ablöschen, den Lorbeerzweig hinzufügen. Nun die Flüssigkeit sirupartig einreduzieren lassen (ca. 60 % der Flüssigkeit). Kurz vor Ende die halbierten und entkernten Zwetschgen hinzufügen und max. 1 Minute mitköcheln lassen. Vom Herd ziehen und auskühlen lassen oder direkt in Einmachgläser füllen. Guten Appetit!
More Episodes
Die österreichische Küche ist weltbekannt für Süßes wie Kaiserschmarrn und Delikatessen wie Wiener Schnitzel. Doch in Wien hat eine Österreicherin mit Cupcakes Erfolg. Für Euromaxx bereitet sie einen salzigen Cupcake zu.Rezept für "Kräuter-Cups" Zutaten für 6 Cups: 150 Gramm Hähnchenbrust, 1- 2...
Published 02/27/19
In der höchstgelegenen Konditorei Österreichs gibt es pures Wintersportlerglück: Kaiserschmarrn! Die zerrupften Eierkuchen sind nicht schwer zuzubereiten, gehören aber zu den beliebtesten Mehlspeisen der Alpenrepublik.Rezept Kaiserschmarrn Zutaten: 10 Eier 500 ml Milch etwas Vanillezucker ...
Published 12/14/18
Die Speisekarte auf der Sofie-Hütte im Grödnertal ist reichhaltiger und vielfältiger als auf den üblichen Skihütten. Aus den typischen Produkten der Dolomiten-Region Südtirol bereitet Koch Markus Prinoth Speckknödel zu.Rezept Sofies Speckknödel Zutaten für 4 Personen: 100 gr. Tiroler Speck ¼...
Published 12/07/18