Episodes
«We all came out to Montreux» - wieviel Wahrheit hinter der legendären Textzeile im Deep Purple Monsterhit «Smoke on the Water» steckt wird klar, wenn man in die Geschichte des Montreux Jazz Festival und seines Gründers Claude Nobs eintaucht.  Egal ob Jazz, Blues, Pop oder Rock: Wer Rang und Namen hatte, wollte nach Montreux - Gage nebensächlich. Wie hat dieser Mann das nur hingekriegt? Mit Bob Dylan hat das Montreux Jazz Festial auch diesen Sommer wieder einen Coup gelandet, doch der...
Published 06/13/23
Nach dem post-pandemischen Befreiungsschlag 2022 kommt diesen Festivalsommer der Normalbetrieb, doch nichts ist wie früher: Inflation, Innovationsdruck, Programmansprüche und Dichtestress fordern Open Airs auf allen Ebenen. Wie gehen Frauenfeld, der Gurten und das B-Sides mit der neuen Situation um? Ein Sounds! Talk mit: * Lena Fischer (Gurtenfestival Bern) * Dominik Unternährer (B-Sides Festival Kriens) * René Götz (Openair Frauenfeld) Die Grundlage für diese Episode hat die...
Published 05/30/23
Früher war alles besser! Wie lässt sich sonst erklären, dass immer mehr alte Hitmelodien in neuen Popsongs nachgeahmt werden? Das Phänomen heisst «Interpolation» und hat gerade Hochblüte. Claudio Landolt klärt in dieser Sounds! Story, weshalb die Nachbildung alter Hits im Pop so hip ist. Wieviel Bonnie Tyler steckt in Ava Max, wieviel The Clash in M.I.A. und wieviel Haddaway in David Guetta? In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl Interpolationen in den amerikanischen Jahrescharts...
Published 05/16/23
Sofia ist 11 Jahre alt und mag Rap. Ihre Lieblingssongs sind auch mit Wörtern bestückt, die in der Familie tabu sind. Ihre Mutter hat darum konkrete Schritte unternommen. Aber: Welchen Einfluss haben problematische Texte auf Kinder und was bringen Verbote? Mira Weingart sucht in dieser Sounds! Story nach Antworten. In dieser Folge zu hören: * Monika Kast, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie * Sofia, Livia und Joana mit Mutter Eveline * Benji Bonus, Rapper *...
Published 05/02/23
Rock- und Popalben, die Geschichte schrieben. Sounds! holt sie raus aus den Platten- und CD-Regalen. Vor 20 Jahren, im April 2003 erschien «Elephant», das wichtigste Werk des falschen Geschwisterpaars The White Stripes. Mit «Seven Nation Army» gelang dem Duo auf «Elephant» ein Song, der per Zufall in die grossen Fussballstadien Europas gelangte und inzwischen zu einem Volkslied geworden ist. Aber auch sonst ist das Album ein echter Wurf. Die Songs sind düster und trotzdem verspielt. Die...
Published 04/18/23
Popmusik ist Begleiter, Verstärker, Aufputsch-, Heil- und Beruhigungsmittel, Ventil und vieles mehr. Kurz: Ein Leben ohne Popmusik ist für die meisten unvorstellbar. Doch wie lässt sich ihr Wert skizzieren? Sounds!-Host Andi Rohrer diskutiert mit Expert:innen. Welchen Wert hat Popmusik im Jahr 2023? Um was geht es bei dieser Frage eigentlich? Um Geld? Um Reichweite? Um Zusammenhalt? Welche Wertschätzung messen wir der Popmusik bei? Was gibt sie uns individuell und der Gesellschaft – und was...
Published 04/04/23
Mit dem Tod von Andrew Fletcher ist aus Depeche Mode endgültig das «alte Ehepaar» Martin Gore und Dave Gahan geworden. Dominic Dillier geht der musikalischen Hassliebe der beiden Depeche Mode-Köpfe auf den Grund. Mit «Memento Mori» veröffentlichen Depeche Mode im März ihr 15. Studioalbum. Nachdem im Mai letzten Jahres der Keyboarder Andrew Fletcher verstarb, sind die einstigen Teenie-Popper endgültig zum Duo geworden. Eine komplizierte Freundschaft im Stile von Lennon/McCartney oder...
Published 03/21/23
Bevor die Oscar-Academy in der Nacht auf Montag zum insgesamt 89. Mal den besten Filmsong des Jahres kürt, wählt die Sounds!-Academy (Gisela Feuz, Gregi Sigrist & Luca Bruno) ihren Favoriten aus den bisherigen 88 Gewinnersongs. Céline Dion, Eminem, «Streets of Philadelphia» oder eben doch eine Disney-Ballade: Wer holt den Sounds!-Oscar? Doch wie kommen Filmsongs überhaupt zu einer Oscar-Nominierung – und wie werden die Gewinner:innen schlussendlich erkoren? Filmemacher Jean de Meuron,...
Published 03/07/23
Seit es Musik gibt, wird geklaut. Manche tun es dreist und offensichtlich, andere gehen subtiler vor und übernehmen nur ein paar Noten. Wo hört die Inspiration auf und wo beginnt das Plagiat? Und wer entscheidet eigentlich aufgrund welcher Kriterien?  Radiohead, Polo Hofer, Led Zeppelin und Ed Sheeran haben es alle getan: geklaut. Und damit sind sie in guter Gesellschaft, denn quer durch alle Genres bedienen sich Musiker:innen bei anderen. Sounds! Redaktorin Gisela Feuz geht der Frage nach,...
Published 02/21/23
Geheimrezept oder Glücksache? Sounds!-Redaktor Claudio Landolt erläutert das Hitschreiben mit Indie-Songwriterin Janine Cathrein von Black Sea Dahu und Ryan Tedder von OneRepublic. Letzterer schrieb neben seinem Job als Frontmann unzählige Mainstream-Hits mit, u.a. für Adele, Beyoncé oder Leona Lewis. Der OneRepublic-Frontmann schreibt seit über zwei Dekaden für die ganz Grossen: Superstars von Ariana Grande bis Paul McCartney haben bei Tedder schon Unterstützung geholt. In dieser Sounds!...
Published 02/07/23
Vor 10 Jahren schloss das Zürcher Rocklokal Abart seine Türen für immer. Die beiden Gründer erzählen, wie es ihnen gelang, Bands wie Muse, die Toten Hosen oder die Queens of the Stone Age in ihr dunkles, kleines Reich zu holen, weshalb Martina Hingis beim Madrugada-Konzert den Kaffee im Abart zu teuer fand und wie Bush-Sänger Gavin Rossdale von Roger Federer persönlich nach Zürich eingeflogen wurde. 15 Jahre lang stand der Rockclub Abart am Stadtrand von Zürich für handgemachte Musik und...
Published 01/24/23
Wer auf der Socialmedia-Plattform TikTok einen viralen Hit landet, kann sich früher oder später auch über eine gute Chartplatzierung freuen. Die aktuelle Sounds! Story befasst sich mit dem Phänomen der TikTok-Hits und ihrem Einfluss auf die Musikbranche. Wie entstehen diese viralen Hits überhaupt? Gibt es ein Rezept dafür und was macht es eigentlich mit den Künstler:innen, die plötzlich noch eine Plattform mehr bedienen müssen? Diese Sounds! Story liefert Antworten. In dieser Episode zu...
Published 01/10/23
Das Verhältnis von Metal und Religion war lange Zeit von gegenseitiger Verteufelung geprägt. Doch wie sieht das heute aus, in einer Zeit, in der es im Oberaargau Metal-Gottesdienste gibt? Haben Metal und Religion vielleicht mehr gemeinsam, als beiden lieb ist? Seit den Anfängen hat Heavy Metal eine grosse Faszination für Religiöses, das machen Bandnamen deutlich wie Testament, Judas Priest oder Black Sabbath. Christliche Symbolik und Geschichten sind im Metal omnipräsent, werden dabei aber...
Published 12/13/22
Direkt am Spreeufer stand einst der wildeste Techno-Club der Welt: die Bar25. Heute gehört der Ort einer Basler Stiftung und wurde zum Kreativdorf «Holzmarkt 25» umgebaut. Wie gut alterte der einstige Hotspot? Studiomieter Tobias Jundt (Bonaparte) nimmt Sounds! Story auf einen Rundgang. Der Berner Musiker Tobias Jundt spielte in der Bar 25 sein erstes Konzert und legte hier den Grundstein seiner Karriere als Bonaparte. Seit 2007 mietet er einen Studioraum im neuen Holzmarkt 25. Er nimmt uns...
Published 11/29/22
Zürich, Anfang der 1980er-Jahre: Kurz nachdem ein heftiges Punk-Gewitter über die Stadt zieht, leisten Micheline Pfister und Heinrich «Wüste» Zwahlen Pionierarbeit für das nächste Kapitel der Schweizer Popgeschichte. Unter dem Namen Aboriginal Voices entstehen ein paar der allerersten Synthie-Pop-Songs der Schweiz. Lange Zeit bleiben diese Aufnahmen jedoch praktisch unauffindbar. Bis jetzt. Trotz der limitierten Verfügbarkeit ihrer insgesamt drei Veröffentlichungen hinterliessen die...
Published 11/15/22
Kanye West, R. Kelly, Marilyn Manson, Michael Jackson oder Arcade Fire-Frontmann Win Butler. Was passiert mit Musik von Künstlern, die sich Fehltritte leisten? Während die Popmusik mitten in der Cancel Culture-Debatte steckt, gehen wir mit den verschiedenen Fällen unterschiedlich um. Der jüngste Fall von toxischer Männlichkeit ist deshalb interessant, weil Arcade Fire berühmt wurden als «gutes Projekt von guten Leuten». Natürlich kann man nicht alle Fälle vergleichen. R. Kelly ist ein...
Published 11/01/22
Im Herbst kehrt die Musik in die Clubs zurück. Und auf den ersten Blick scheinen wir endlich in der Normalität gelandet zu sein: Hochkarätige Namen und volle Programme. Doch international werden Tourneen abgesagt, Clubs kämpfen um Publikum und Bands werfen den Bettel hin. Was passiert da? Dieser Sounds! Talk fühlt Puls: Wie geht es der Schweizer Konzertlandschaft? Wie geht man mit der Situation zwischen Überangebot und Publikumsmangel um? Wie präsent ist die Corona-Pandemie noch und wo...
Published 10/18/22
Die Titelsongs der James-Bond-Abenteuer sind nicht weniger bekannt als die Filme. Ein Bond-Song ist die Königsdisziplin des Pop, muss er doch Zeitgeist und Tradition vereinen. Doch welches ist der beste Bond-Song aller Zeiten? Am 5. Oktober 1962 hatte 007 seinen allerersten Leinwand-Auftritt. War die Titelmelodie von «Dr. No» noch instrumental, so wurde ab der zweiten Folge immer eine Grösse aus der Welt des Pop verpflichtet, unter anderem Shirley Bassey, Nancy Sinatra, Madonna, Adele oder...
Published 10/04/22
Ob Fledermaus, Lollipop oder Unterwäsche – diese Sounds! Story zeigt auf, wie geworfene Gegenstände Popgeschichte schreiben. «Konzerte sind Messen, nach dem Tod von Gott,» sagt Kulturwissenschaftler Johannes Binotto. Und er erklärt im gleichen Atemzug, auf welche kulturellen Rituale es zurückzuführen ist, dass Popfans Gegenstände auf Bühnen werfen. Von Tom Jones, an dessen Konzerten sich der Unterwäsche-Wurf zum tragenden Showelement etablierte, über Alice Cooper, dem ein fliegendes Huhn...
Published 09/20/22
Seit einem halben Jahrhundert fasziniert und unterhält Ozzy Osbourne seine Fans nicht nur mit seiner unverkennbaren Stimme, sondern auch mit vielen makabren Exzessen und Legenden. Eine persönliche Annäherung an den englischen Patienten Ozzy zum Erscheinen des neuen Albums „Patient Number 9." Als Sohn einer Arbeiterfamilie wuchs John Michael Osbourne in der Industriestadt Birmingham auf und wurde rasch zum Bürgerschreck. Er verliess die Schule mit 15, arbeitete in einem Schlachthof, wurde...
Published 09/06/22
Wenn Musikerinnen ein Kind bekommen, leidet häufig ihre Karriere darunter. Die Laufbahn der Väter scheint davon viel weniger betroffen. Weshalb ist die Mutter- und Musikerinnenrolle so schwierig zu vereinbaren? Ein Sounds! Talk über das Elternsein in der Musik- und Kulturszene.  Warum haben es Künstlerinnen mit Kind noch immer schwer? Und weshalb ist das Bild des männlichen Kunstgenies und Vaters viel präsenter? Darüber diskutiert Dominic Dillier mit der Musikerin und Mutter Heidi Happy, mit...
Published 08/23/22
Ab 1971 holte die Zürcher Konzertagentur Free & Virgin Bands wie Metallica, The Clash und die Toten Hosen zum ersten Mal in die Schweiz, obwohl hier die Metal-, Punk- und Indie-Szene noch in den Kinderschuhen steckte. Die 40-jährige Geschichte von Free & Virgin ist zum einen die Geschichte von Musikfans, die mit viel Enthusiasmus und Pioniergeist Bands in die Schweiz holten, die später einmal Musikgeschichte schreiben würden. Free & Virgin Shows waren berüchtigt: Da kam es auch...
Published 08/09/22
Ob Boom oder Blase, Non Fungible Tokens verändern den Musikmarkt. Sounds! Story zeigt auf, was NFTs sind, besucht zwei Schweizer Audio-NFT Start-Ups und spricht über Ansätze und Abgründe der Musikbeschaffung der Zukunft. Die US-Rockband Kings of Leon verkaufte ihr aktuelles Album 2021 als Non Fungible Tokens und erwirtschaftete damit über 2 Millionen US-Dollar. Seither boomt der Markt mit NFTs, den einzigartigen, digitalen Vermögenswerten. Von Snoop Dogg über Billie Eilish bis zu Ye (Kanye...
Published 07/26/22
An den grössten Deutschschweizer Openairs sind Musikerinnen deutlich untervertreten. Nicht so beim Gurtenfestival. Dort wartet ein Line-up, auf welchem bei der Hälfte aller Acts mindestens eine Frau mit dabei ist. Ist das ein Booking-Kunststück? Und: Rentiert sich das? «Sounds! Story» zeigt anhand von zwei Beispielen, dass die handelsüblichen Gründe für miserable Frauenquoten an Musikfestivals («Ist doch egal, Hauptsache die Musik stimmt!», «Musikerinnen verkaufen keine Tickets!»,...
Published 07/12/22
Pearl Jam füllen auch nach 30 Jahren Karriere sämtliche Hallen, ohne medial gross stattzufinden. Die Fans reisen ihren Lieblingen durch mehrere Länder und Kontinente hinterher. Die Verbundenheit der Band zu ihren Fans und umgekehrt ist einzigartig. Was steckt hinter dieser unverwüstlichen Treue? Als Grunge 1991 mit Nirvana die Welt eroberte, waren Pearl Jam die Nummer 2. Weniger cool, weniger radikal und meist ziemlich scheisse gekleidet. Dafür politisch engagiert und mit Texten, die unter...
Published 06/21/22