Episodes
Über 200.000 Flüchtlinge sind in Deutschland geduldet. Das bedeutet: Ihr Asylantrag wurde abgelehnt; sie können aber trotzdem nicht zurück in die Heimat. Weil es dort nicht sicher ist, die Länder sie nicht zurücknehmen oder gültige Papiere fehlen. Sich in Deutschland integrieren dürfen viele aber auch nicht. Ina Krauß hat über viele Jahre drei Menschen und ihren Kampf um ein Bleiberecht begleitet. Es sind Geschichten von Verzweiflung und Durchhaltevermögen - auch davon, welche Chance die...
Published 01/22/21
Vor rund zehn Jahren erschütterte der Tod eines Mannes eine ganze Region. Damals verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi selbst - aus Protest gegen die Willkür des Staates. Er wurde damit unwissentlich zum Märtyrer und löste in Tunesien Massendemonstrationen aus, die zu einer Revolution, weit über Tunesien hinaus, führte: der sogenannte Arabische Frühling. Während sich Tunesien seit dem Sturz des Langzeit-Präsidenten Ben Ali auf dem Weg zur Demokratie befindet, sieht es...
Published 01/15/21
Als Opposition im Bund können die Grünen Maximalforderungen stellen, als Regierungspartei in den Ländern sind sie an Koalitionsverträge und Bundesgesetze gebunden. Der Preis für das Regieren war und ist besonders hoch im Dannenröder Forst, wo viele Bäume gerodet wurden, um die A49 weiter auszubauen. Junge Klima-Aktivisten sind tief enttäuscht von den hessischen Grünen, deren Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir den Autobahnbau nicht stoppt. Werden sich Bewegungen wie Fridays for...
Published 01/08/21
Im östlichen Mittelmeer stehen sich griechische und türkische Kriegsschiffe immer wieder feindlich gegenüber. Paradox angesichts der Tatsache, dass beide Länder Mitglied der NATO sind. Und dennoch: die Seegrenze zwischen Türkei und Griechenland ist seit langem umstritten und damit auch die Frage: Wem gehören die Erdgasfelder, die unter dem Boden des Mittelmeeres vermutet werden? Internationale Bemühungen Athen und Ankara an den Verhandlungstisch zu bringen, sind bislang gescheitert -...
Published 12/18/20
Mitte 2021 sollen die ersten E-Autos bei Tesla in Brandenburg vom Band rollen. Die Potsdamer Regierung steht voll hinter Elon Musks "Gigafactory" - aber aus der Bevölkerung gibt es auch viel Widerstand.
Published 12/11/20
Frankreich ist mittlerweile das EU-Land mit der höchsten Zahl von Asylbewerbern. Doch für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge reichen die Mittel bei weitem nicht aus. Der politische Wille, daran wirklich etwas zu ändern, fehlt. Hilfsvereine sprechen beim Thema Asyl von einer "Nicht-Aufnahme-Politik". Dabei galt Frankreich einst als Einwanderungsland, als europäischer Vorreiter in Sachen der Migrationspolitik. Was ist passiert?
Published 12/04/20
Zu den Dönerbuden sind längst Top-Unternehmen im Dienstleistungs-oder Forschungsbereich mit vielen Beschäftigten gekommen. Seit 2005 hat sich die Zahl der Selbständigen mit Migrationshintergrund um ein Drittel auf 800.000 erhöht und sie schaffen fast 2,3 Millionen Arbeitsplätze.
Published 11/27/20
Fast 50 Jahre lang stand Sultan Qaboos Ben Said Al-Said an der Spitze des Oman. Es gelang ihm in dieser Zeit, das Sultanat zu modernisieren und so zu einem der fortschrittlichsten Staaten am Golf zu machen. Im Januar 2020 starb Qaboos. Seinem Nachfolger hinterließ er ein schwieriges Erbe. Denn die Einnahmen aus der Erdölförderung reichen längst nicht mehr aus, um die üppigen Staatsausgaben weiterhin zu finanzieren. Und auch die Covid19 Pandemie macht dem Sultanat schwer zu schaffen.
Published 11/20/20
Vor 60 Jahren galt Südtirol als verarmte Unruheprovinz, erschüttert von Sprengstoffanschlägen. Der Streit zwischen den italienisch- und den deutschsprachigen Südtirolern war auf seinem Höhepunkt angelangt. Erst als sich die UNO mit dem Konflikt befasste, beruhigte sich die Lage wieder. Ein Autonomie-Statut wurde vereinbart, das bis heute in Kraft ist. Seit 1992 gilt der Konflikt somit als gelöst. Heute ist Südtirol Urlaubsziel und Wohlstandsregion. Gleichwohl, ein richtiges Miteinander...
Published 11/13/20
Inselbewohner und Naturschützer schlagen Alarm: die Ägäis stehe vor der größten menschengemachten Veränderung ihrer Geschichte, lautet die Warnung. Die einzigartige Landschaft mit ihren zahlreichen Inseln dürfte es in zehn Jahren so nicht mehr geben. Der Grund: gigantische Windkraftanlagen, die auf den kleinen Felseninseln, darunter auf Amorgos, errichtet werden sollen.
Published 11/06/20
Viele in den großen Städten der USA entlang der Küsten können sich kaum vorstellen, warum jemand Donald Trump erneut zum Präsidenten wählen sollte. Ganz anders die Lage im Kernland der USA. Insbesondere hier ist Trump beliebt. Sein Wählerpotential: Weiße der unteren Mittelschicht, die fest an die tradierten amerikanischen Werte glauben.
Published 10/30/20
Wegen seiner geographischen Lage ist Unterfranken ein Hotspot des Klimawandels: Pflanzen leiden unter Trockenstress, der Grundwasserspiegel sinkt immer mehr. In Würzburg versucht der erste hauptamtliche Klima-Bürgermeister Deutschlands das Wassermanagement umzubauen.
Published 10/20/20
In Bolivien wird an diesem Tag ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Seit gut einem Jahr hat das Andenland nach dem Rücktritt von Ex-Präsident Evo Morales keine parlamentarische Regierung mehr. Gespannt wird verfolgt, ob Bolivien durch diese Wahl wieder zur Ruhe kommt.
Published 10/15/20
Am 4. August explodierten im Hafen von Beirut 2 750 Tonnen Ammoniumnitrat. Die Detonation war Kilometerweit zu spüren. Rund 200 Menschen starben, 6 000 wurden verletzt, 300 000 verloren binnen Sekunden ihr Zuhause. Eine Katastrophe, die vermieden hätte werden können, heißt es. Wenn die Vorschriften eingehalten worden wären. Die Vorwürfe an die Behörden sind massiv. Der Zoll, der Hafenchef, sogar die Regierung und der Präsident - so die Vorwürfe - hätten davon gewusst, dass der explosive Stoff...
Published 10/09/20
Bei der Wiedervereinigung blieben fast alle DDR-Vertragsarbeiter aus dem kommunistischen Nordvietnam im Land. Trotz massiver rassistischer Übergriffe zu DDR-Zeiten und später in den 1990er Jahren schlugen sie Wurzeln. Heute füllen sie die Lücken, die in Ostdeutschland durch die Abwanderung entstanden sind. Heute sind sie Überflieger in den Schulen und tüchtige Geschäftsleute. Geräuschlos integriert sind sie zu Immigranten par excellance geworden.
Published 10/02/20
In Ostdeutschland sind Großbetriebe in der Landwirtschaft die Regel. Zwei-, drei- oder fünftausend Hektar sind keine Seltenheit. Kleinbäuerliche Biolandwirtschaft tut sich im Osten eher schwer. In der ostdeutschen Landwirtschaft bedeutet die LPG-Vergangenheit und damit das DDR-Erbe anders als in anderen Branchen Effizienz und Profit.
Published 09/25/20
Für die Bauern ist es gerade ein gutes Wetter, in Nordschwaben ist die Mais-Ernte gestartet. Die gehäckselten Mais-Pflanzen sind aber nicht nur Futter für Kühe und Rinder, sondern auch für die Bakterien in den Biogas-Anlagen. Doch die Besitzer vor allem älterer Biogas-Anlagen fürchten, dass sie bald dichtmachen müssen - und das obwohl ihre Anlagen eigentlich noch gut in Schuss sind und weiter Strom produzieren könnten. Grund für die Sorge: Für sie gibt's künftig deutlich weniger Geld für...
Published 09/18/20
Es klingt paradox: Trotz angekündigtem Kohle- und Atomausstieg könnten viele Biogas-Anlagen bald dichtmachen. Der Grund: Die Bauern bekommen nach 20 Jahren Laufzeit weniger Geld für den grünen Strom. Für manche Landwirte ergeben sich dennoch Chancen für die Zukunft.
Published 09/18/20
Vor rund 40 Jahren geschah im ehemaligen Ostblock etwas was bis dahin unmöglich schien. In Polen wurde nach langen Kämpfen mit dem Regime die erste unabhängige Gewerkschaft zugelassen. Es war der Anfang vom Ende der Kommunistenherrschaft - nicht nur in Polen. Heute werden die Veteranen der Solidarnosc-Bewegung durch den Aufstand in Belarus an die eigenen Kampfzeiten erinnert. Die polnischen Errungenschaften von damals könnten durchaus positiv betrachtet werden. Könnten, werden aber nicht....
Published 09/09/20
Am 13. September finden in NRW Kommunalwahlen statt, und die FDP-Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat gute Chancen, Oberbürgermeisterin von Düsseldorf zu werden. Ganz anders sieht es mit ihrer Partei aus. In den Umfragen sind die Liberalen seit ihrem 10,7 Prozent-Bundestagswahlergbnis von 2017 ins Bodenlose gestürzt. Parteichef Lindner hat sich viele Sympathien verscherzt, als er sich einer Jamaika-Koalition verweigerte. Vor allem aber hat es der FDP geschadet, dass sich...
Published 09/04/20
Ende Juli wurde der Menschenrechtler und Historiker Jurij Dmitrijew zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Grund: er hat die Geschichte der Exekution von Tausenden Opfern aus 60 Nationen unter Stalin rekonstruiert. Tatsachen, an die der Kreml nicht erinnert werden möchte. Christine Hamel berichtet über einen Fall von Diffamierung und Geschichtsklitterung, von großer öffentlicher Anteilnahme und dem Mut und der Stärke eines um Aufklärung bemühten Mannes, den der Staat zum Schweigen bringen...
Published 08/28/20
Greenpeace schlägt Alarm: seit 1982 hat sich die Ostsee um fast 2 Grad Celsius erwärmt. Gleichzeitig werden von weit entfernten überdüngten Äckern über Flüsse immer mehr Stickstoffe ins kleinste Binnenmeer der Welt gespült. Fazit: Heringe und Dorsche werden immer weniger. Dementsprechend fährt die EU die Fangquoten herunter. Die Fischer an der Ostsee aber fühlen sich als Bauernopfer.
Published 08/21/20
Die Menschenrechtslage auf der Halbinsel Krim wird immer schlechter. Insbesondere Verstöße gegen Ausgangsbeschränkungen infolge der Corona-Krise werden missbraucht, um Moskaukritiker wegzusperren. Thomas Franke über Menschenrechte auf der Krim in Corona-Zeiten.
Published 08/14/20
Deutsche Werften, die mit dem Bau von Kreuzfahrtschiften gute Geschäfte gemacht haben, stecken in der Corona-Krise, viele Arbeitsplätze sind in Gefahr. Doch wie sinnvoll sind Staatshilfen für schwimmende Luxushotels, die besonders viel CO2 ausstoßen?
Published 08/07/20
Gut zwei Stunden südlich von Rom liegt Castel Volturno. Einst ein Urlaubsparadies heute indes das Armenhaus der Region. In Castel Volturno regiere seit Jahren die nigerianische Mafia, berichten Aussteiger. Die Nigerianer - wie italienische Ermittler bestätigen - würden mit Drogen- und Menschenhandel, sprich Prostitution Millionen verdienen.
Published 08/02/20