Tiroler Tris: Eine Teigspeise aus Italien
Listen now
Description
Tiroler Tris - das ist Tiroler Dreierlei - und besteht aus Spinatknödeln, Käsenocken und Schlutzkrapfen. Ursprünglich ein Resteessen der armen Leute sind die Teigwaren heute ein Klassiker der Südtiroler Küche.Tiroler Tris : Rezept Käsenocken : Für 4 Personen: Zutaten: 30 g Zwiebel 20 g Butter 100 g Käse (Graukäse, Gouda, Tilsiter oder Bergkäse) 150 g schnittfestes altes Weißbrot, würfelig geschnitten, oder Knödelbrot 2 Eier 100 ml Milch 1EL Mehl Würzmittel: 2 El Schnittlauch, fein geschnitten, Pfeffer aus der Mühle, Salz Weiteres: 20 g Parmesan, gerieben 30 g Butter, gebräunt 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten Zubereitung: - Die Zwiebel schälen, fein schneiden und in der Butter dünsten. - Den Käse in kleine Würfel schneiden und mit der gedünsteten Zwiebel zum Knödelbrot geben. - Die Eier mit der Milch verrühren und zusammen mit dem Schnittlauch zum Weißbrot geben. - Mit Salz und Pfeffer würzen und gründlich vermengen. Das Mehl dazugeben und die Masse kneten, bis der Teig zusammenhält. - Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen - Mit nassen Händen Nocken formen. - Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Nocken in das siedende Wasser geben und kochen lassen. - Herausnehmen, abtropfen lassen und auf Tellern oder einer Platte anrichten und mit dem Parmesan bestreuen. Die gebräunte Butter darüber gießen und mit dem Schnittlauch servieren. Garzeit: 15 Minuten Tipps: *Man kann in die Käsenockenmasse auch noch Topfen geben, dadurch wird der Teig geschmackvoller. *Servieren Sie dazu Krautsalat mit Speck oder Blattsalate. Für Knödel –Anfänger hat Anton Wieser uns noch einen Tipp mitgegeben. Man sollte erst einen einzelnen Knödel kochen und dann probieren. Wenn er zerfällt, sollte man mehr Mehl zum Teig geben. Ein weiterer Tipp: Statt Knödelbrot kann man auch 3-4 Tage altes Weißbrot nehmen und es selbst in Würfel schneiden.. Spinatknödel: Für 4 Personen Gemüse: 60 g Zwiebel 200 g Blattspinat, gekocht Sonstiges: 2 El Butter 2 Eier 50 ml Milch 1 EL Mehl 150 g schnittfestes Weißbrot , in Würfel geschnitten , oder Knödelbrot Würzmittel: 1 Knoblauchzehe 1 Msp. Muskatnuss, gerieben Pfeffer aus der Mühle , Salz Weiteres: 30 g Parmesan, gerieben 70 g Butter, gebräunt Zubereitung: - Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, kleinschneiden und in der Butter dünsten. - Den Blattspinat fein hacken, dazugeben und mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen. - Den Spinat mit den Eiern in einem Mixer pürieren. - Den pürierten Spinat, die Milch, das Mehl, Salz und Pfeffer zum Weißbrot geben und kräftig durchmischen. - Etwa fünfzehn Minuten zugedeckt ruhen lassen. Inzwischen einen großen Topf Wasser zum Kochen bringen. - Mit nassen Händen oder einem Löffel Knödel formen, die Knödel in das kochende Salzwasser geben und sieden lassen. - Die Spinatknödel auf Teller oder eine Servierplatte geben und mit geriebenen Parmesan und brauner Butter servieren. Garzeit: 15 -20 Minuten Tipps: *Aus dieser Spinatknödelmasse können Sie auch Spinatnocken herstellen. *Servieren Sie die Knödel auf einer leichten Rahmsauce mit geschmolzenen Tomatenwürfeln oder mit grob gehobeltem Bergkäse und Nussbutter. *Sie brauchen für 200 g blanchierten Blattspinat etwa doppelt soviel rohen Spinat. Schlutzkrapfen: Für 4 Personen Teig: 150 g Roggenmehl 100 g Weizenmehl 1 Ei 50-60 ml lauwarmes Wasser 1 El Öl , Salz Füllung: 150 g Spinat, gekocht (etwa 300 g Frischspinat) 50 g Zwiebel fein geschnitten ½ Knoblauchzehe, fein geschnitten 1 EL Butter 100 g Topfen oder Ricotta romana 1 EL Parmesan, gerieben 1 EL Schnittlauch, fein geschnitten 1 Msp. Muskatnuss, gerieben Pfeffer aus der Mühle, Salz Weiteres: Parmesan, gerieben, braune Butter, Schn
More Episodes
Die österreichische Küche ist weltbekannt für Süßes wie Kaiserschmarrn und Delikatessen wie Wiener Schnitzel. Doch in Wien hat eine Österreicherin mit Cupcakes Erfolg. Für Euromaxx bereitet sie einen salzigen Cupcake zu.Rezept für "Kräuter-Cups" Zutaten für 6 Cups: 150 Gramm Hähnchenbrust, 1- 2...
Published 02/27/19
Das Schwäbisch-Hällische Spanferkel gilt als eine besondere Spezialität der schwäbischen Küche. Im Restaurant „Esszimmer“ im süddeutschen Biberach wird es mit Schupfnudeln, Spitzkohl und Essigzwetschgen serviert.Rezept für 6 Personen: Spanferkelrücken Zutaten: 1 Rücken/Sattel oder 2 ausgelöste...
Published 01/14/19
In der höchstgelegenen Konditorei Österreichs gibt es pures Wintersportlerglück: Kaiserschmarrn! Die zerrupften Eierkuchen sind nicht schwer zuzubereiten, gehören aber zu den beliebtesten Mehlspeisen der Alpenrepublik.Rezept Kaiserschmarrn Zutaten: 10 Eier 500 ml Milch etwas Vanillezucker ...
Published 12/14/18