Episodes
Manche sind einfach gut im Schlussmachen. Der Siemens-Konzern fällt schon länger durch seine agile Art auf, sich von Sparten zu trennen und damit sein Kerngeschäft immer wieder zu schärfen. Ein aktuelles Beispiel: die Flughafenlogistik-Sparte, für die jetzt ein Käufer gefunden werden soll. Der Zeitpunkt scheint günstig, um einen guten Preis für die Sparte zu erzielen. Schließlich hat das Fliegen nach dem großen Einbruch in der Coronapandemie nun wieder Konjunktur. Konjunktur hatte zuvor –...
Published 06/13/23
Stellen Sie sich vor: Sie gehören zu einem großen Finanzinvestor, der bereits zwei Fünftel der Anteile eines Software-Unternehmens hält und zwei Sitze im Aufsichtsrat stellt. Dann entschließen Sie sich, das Unternehmen ganz zu kaufen und setzen sich mit der Verkäuferseite an den Verhandlungstisch. Doch plötzlich setzen sich noch andere Bieter dazu und verkünden, Ihr Angebot noch überbieten zu wollen. Das ist der Anfang des Bieterstreits zwischen den Investoren Silver Lake und Bain Capital um...
Published 05/30/23
Ist es der Anfang vom Ausverkauf des deutschen Mittelstands oder die Rettung des Wärmepumpengeschäfts in Deutschland? Zu dieser Frage hat nach Bekanntwerden des Viessmann-Deals eine politische Debatte begonnen. Vor allem jedoch verrät der Deal einiges über die Energiewende.  Am 26. April 2023 ist bekannt geworden, dass Viessmann seine Heizungssparte und damit auch das Wärmepumpengeschäft für elf Milliarden Euro an den US-amerikanischen Konkurrenten Carrier Global verkaufen will. Die...
Published 05/16/23
17 Milliarden Euro, das ist der Preis, für den die Aufzugsparte von Thyssen-Krupp vor drei Jahren an Private Equity verkauft worden ist. Seitdem hat es keinen so großen Deal mehr in Deutschland gegeben, an dem Finanzinvestoren beteiligt waren. Vielleicht horchen manche jetzt auf, hat doch in den vergangenen Tagen sehr wohl ein Milliarden-Deal die Wirtschafts-Nachrichten beherrscht: Heizungsbauer Viessmann will sein Kerngeschäft Wärmepumpen verkaufen. Jedoch nicht an Private Equity, sondern an...
Published 05/02/23
In der Niedrigzinsphase vor zwei Jahren erreichte der Schnelllieferdienst Flink innerhalb kurzer Zeit den Einhornstatus, also eine Milliardenbewertung. Jetzt sucht das Unternehmen, das Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs liefert, frisches Investorengeld – ein dreistelliger Millionenbetrag ist im Gespräch. Doch es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die Suche schwierig wird und Flink für eine Finanzspritze mit hoher Wahrscheinlichkeit Abstriche bei der Bewertung hinnehmen muss. Eine...
Published 04/18/23
Bei der jüngsten Aufsichtsratssitzung von Thyssen-Krupp am vergangenen Freitag gab es vor allen Dingen eines: Ärger. Sowohl Vertreter der Arbeitnehmerseite als auch der Kapitalseite taten ihre Enttäuschung offen kund. Sie hatten von der Vorstandsvorsitzenden Martina Merz vor allem Details zur geplanten Trennung von der Stahlsparte erwartet und sich eine Antwort auf die Frage erhofft, was mit den 26.000 Jobs dieser Einheit passieren soll. Sie bekamen jedoch lediglich einige...
Published 04/04/23
Investorenmodell – ja oder nein? Die Deutsche Fußball-Liga plant, frisches Private-Equity-Kapital einzusammeln und dafür 15 Prozent der Medienrechte zu bieten. Doch dem müsste ein Großteil der 36 Vereine der ersten und zweiten Herren-Bundesliga zuerst zustimmen. Und genau da wird es schwierig. Denn nicht alle Vereine sind überzeugt. Die Vorteile, für die die DFL wirbt: Bis zu 2,7 Milliarden Euro könnten so eingenommen und für Zukunftsprojekte verwendet werden. Und ein großer Teil davon soll...
Published 03/21/23
Was war da los? Inmitten eines recht freundlichen Marktumfeldes legte der Internetdienstleister Ionos Anfang Februar 2023 einen eher missglückten Börsenstart hin. Mit 18,40 Euro startete die Aktie bereits unter ihrem Ausgabepreis, der bereits am unteren Ende der Preisspanne lag, zu dem das Unternehmen Investoren seine Aktien angeboten hatte. Bis zum selben Abend sackte der Kurs auf 17,50 Euro, einen Monat später liegt er nur mehr bei rund 15,70 Euro. Die Gründe dafür sind vielfältig: Das hat...
Published 03/07/23
Wer am lautesten schreit, der gewinnt? Der Grundsatz scheint viel Wahres zu haben. Zumindest, wenn es um aktivistische Investoren geht. Deren Strategie, auf das Wesentliche heruntergebrochen: Zu kleinen Anteilen in ein Unternehmen einkaufen, dann lautstark Forderungen formulieren und vor allen Dingen unter den längerfristig Investierten Gleichgesinnte suchen, die diese Forderungen mittragen und ihnen mehr Gewicht verleihen. Wie genau das funktioniert, ließ sich in den vergangenen Wochen am...
Published 02/21/23